Visualisierung der Beziehung zwischen Krebs und Lebensdauer

Ist es möglich, ausgestorbene Tierarten zurückzubringen?

Sehen Sie sich eine Version dieser Infografik mit höherer Auflösung an.

Die Menschheit bastelt seit Tausenden von Jahren am natürlichen Leben herum.

Wir sind auch bemerkenswert gut darin geworden – bis heute haben wir Bakterien modifiziert, um Medikamente herzustellen, Pflanzen mit eingebauten Pestiziden gezüchtet und sogar einen im Dunkeln leuchtenden Hund hergestellt.

Trotz unserer vielen Errungenschaften im Bereich der Gentechnik arbeiten wir jedoch immer noch daran, ausgestorbene Tiere wieder zum Leben zu erwecken.

Sondern Wissenschaftler sind arbeiten daran. Tatsächlich konzentriert sich ein ganzer Bereich der Biologie auf die Wiederbelebung ausgestorbener Arten.

Unter Verwendung von Daten, die in Science News veröffentlicht wurden, bietet diese Grafik eine kurze Einführung in das faszinierende Wissenschaftsgebiet, das als Auferstehungsbiologie bekannt ist – oder Aussterben.

Die Vorteile des Aussterbens

Das Wichtigste zuerst – welchen Sinn hat es, ausgestorbene Tiere zurückzubringen?

Es gibt eine Reihe von Forschungsvorteilen, die mit der Auslöschung einhergehen. Einige Wissenschaftler glauben zum Beispiel, dass die Untersuchung zuvor ausgestorbener Tiere und die Untersuchung ihrer Funktionsweise dazu beitragen könnten, einige Lücken in unseren aktuellen Theorien zur Evolution zu schließen.

Das Aussterben könnte sich auch positiv auf die Umwelt auswirken. Denn wenn ein Tier ausstirbt, wirkt sich seine Abwesenheit auf die gesamte Flora und Fauna aus, die am Nahrungsnetz dieses Tieres beteiligt sind.

Aus diesem Grund könnte die Wiedereinführung zuvor ausgestorbener Arten in ihre alten Ökosysteme dazu beitragen, unausgeglichene Umgebungen wieder ins Gleichgewicht zu bringen und wiederherzustellen.

Es besteht sogar die Möglichkeit, dass das Aussterben die globale Erwärmung verlangsamen könnte. Der Wissenschaftler Sergey Zimov glaubt, dass, wenn wir ein Tier, das dem wolligen Mammut ähnlich ist, wieder in die Tundra einführen würden, dies dazu beitragen könnte, das Gebiet wieder zu bevölkern, alte Ebenen nachwachsen zu lassen und möglicherweise das Abschmelzen der Eiskappen zu verlangsamen.

Wie funktioniert es?

Das Schlüsselelement, das benötigt wird, um eine Art neu zu erschaffen, ist ihre DNA.

Leider baut sich die DNA langsam ab, und wenn sie einmal vollständig verschwunden ist, gibt es keine Möglichkeit, sie wiederherzustellen. Forscher glauben, dass DNA eine Halbwertszeit von 521 Jahren hat, also danach 6,8 Millionen Jahrees wird angenommen, dass es vollständig verschwunden ist.

Deshalb haben Arten wie Dinosaurier praktisch keine Chance auszusterben. Viele Organismen, die in jüngerer Zeit ausgestorben sind, wie der Dodo, könnten jedoch eine Chance auf Erhaltung haben.

Wenn es um De-Extinktion geht, gibt es sie drei Haupttechniken:

① Klonen

Dies ist die einzige Möglichkeit, eine exakte DNA-Replik von etwas zu erstellen.

Dafür wird jedoch ein vollständiges Genom benötigt, daher ist diese Form der genetischen Rettung am effektivsten bei kürzlich verlorenen Arten oder Arten, die kurz vor dem Aussterben stehen.

② Genom-Editierung

Genome Editing ist die Manipulation von DNA, um ausgestorbene DNA nachzuahmen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, dies zu tun, aber im Allgemeinen beinhaltet der Prozess, dass Forscher die Genome lebender Arten manipulieren, um eine neue Art zu schaffen, die einer ausgestorbenen sehr ähnlich ist.

Da es sich nicht um eine exakte Kopie der DNA der ausgestorbenen Art handelt, wird diese Methode eine Hybridart erzeugen, die nur dem ausgestorbenen Tier ähnelt.

③ Rückzüchtung

Eine Form der Zucht, bei der ein Unterscheidungsmerkmal einer ausgestorbenen Art (ein Horn oder ein Farbmuster) in lebende Populationen zurückgezüchtet wird.

Dies erfordert, dass das Merkmal bei ähnlichen Arten noch in einer gewissen Häufigkeit vorhanden ist, und das Merkmal wird selektiv zurück in die Popularität gezüchtet.

Wie bei der Genome Editing lässt diese Methode keine ausgestorbene Art wieder auferstehen, sondern die DNA und genetische Vielfalt, die der ausgestorbenen Art ein Unterscheidungsmerkmal verliehen haben.

Lohnt es sich wirklich, ausgestorbene Tierarten zurückzubringen?

Während die Idee, ausgestorbene Tierarten zurückzubringen, viel Aufsehen erregt und Potenzial hat, gibt es einige Kritiker, die glauben, dass unsere Bemühungen besser für andere Dinge verwendet werden sollten.

Untersuchungen zur Ökonomie des Aussterbens ergaben, dass das Geld weiter reichen würde, wenn es in Erhaltungsprogramme für lebende Arten investiert würde – etwa zwei- bis achtmal mehr Arten könnten gerettet werden, wenn es in bestehende Konversationsprogramme investiert würde.

In einem Artikel in Wissenschaftsagte Joseph Bennett, ein Biologe an der Carleton University in Ottawa, „wenn [a] Milliardär ist nur daran interessiert, eine Spezies von den Toten zurückzubringen, ihm oder ihr Macht zu verleihen.“

Bennett fügte hinzu: „Wenn dieser Milliardär es jedoch so formuliert, dass es sich um den Erhalt der biologischen Vielfalt handelt, dann ist das unaufrichtig. Es gibt jetzt viele Arten da draußen, die vom Aussterben bedroht sind und die mit den gleichen Ressourcen gerettet werden könnten.“

source site

Leave a Reply