Videos von Waffenlieferungen entblößen die Slowakei an Russland – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von Equinor unterstützt

Gemeinsam das Energiesystem der Zukunft gestalten

Während Europa bestrebt ist, seine industrielle Basis auf seinem Weg zu Net Zero zu schützen und zu dekarbonisieren, stellt unser Kooperationsplan mit RWE ein einzigartiges Beispiel dafür dar, wie wir durch Zusammenarbeit Energiesicherheit gewährleisten und die Energiewende voranbringen können.

Erfahren Sie mehr über das Projekt >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

BRATISLAVA

Eine zunehmende Zahl von Videos, die westliche Waffen zeigen, die für die Ukraine bestimmt sind und in der Slowakei gedreht wurden, sind in den russischen sozialen Medien aufgetaucht und könnten die Sicherheit des Landes gefährden und geheime Informationen preisgeben, so das Verteidigungsministerium. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Kommissar Sinkevicius beschuldigt, „Kampagne“ für spanische Sozialisten geführt zu haben. Der Vorsitzende der Europäischen Volkspartei (EVP), Manfred Weber, und der Leiter der spanischen Mitte-Rechts-Delegation im Europäischen Parlament, Dolors Montserrat, warfen am Mittwoch EU-Kommissar Virginijus Sinkevicius vor, „Wahlkampf“ für die sozialistisch geführten Spanier zu führen Regierung aufgrund ihrer starken Position gegen die andalusische Gesetzesvorlage für den Doñana-Park. Weiterlesen.

Die EU hätte die Richtlinie zum vorübergehenden Schutz vor der Ukraine anwenden sollen, sagt Johansson. Die Nichtanwendung der EU-Richtlinie über vorübergehenden Schutz im Jahr 2015 war die „falsche Entscheidung“, sagte Innenkommissarin Ylva Johansson gegenüber EURACTIV und reflektierte die Flüchtlingskrise, die durch Russlands Krieg gegen die Ukraine und die Reaktion der EU ein Jahr später verursacht wurde. Weiterlesen.

///

EINNAHME DES HERAUSGEBERS

EU-Recht in Deutschland: Ignoriert oder vergessen? Die deutsche Ampelkoalition ist vor mehr als einem Jahr mit großen Ambitionen ins Amt gekommen, aber Versprechungen wie die Legalisierung von Cannabis und das Verbot von Glyphosat laufen Gefahr, aufgrund der Unkenntnis der Parteien über das EU-Recht zu scheitern. Weiterlesen.

///

SONDERBERICHT

Innovative Therapien bringen Hoffnung für deutsche Myelompatienten. Fast 7.000 Deutsche erkranken jedes Jahr am multiplen Myelom, einer aggressiven Form von Knochenmarkkrebs, aber während die Sterblichkeitsraten hoch bleiben, schreitet die Forschung voran und gibt den Patienten Hoffnung. Weiterlesen.

///

WIEN | BUKAREST

Österreich weist Rumäniens Schengen-Zeitplanforderung zurück. Der österreichische Innenminister Gerhard Karner kann kein genaues Datum nennen, wann sein Land sein Veto gegen den Beitritt Rumäniens zum Schengen-Raum aufheben wird, sagte der österreichische Innenminister Gerhard Karner bei einem Treffen mit dem rumänischen Amtskollegen Lucian Bode am Mittwoch. Weiterlesen.

///

BERLIN

Deutsche Wirtschaftsaussichten weniger düster als gedacht. Trotz anhaltender Herausforderungen wie dem Krieg in der Ukraine und den Sanktionen gegen Russland hat die Bundesregierung ihre Konjunkturprognose nach oben korrigiert und geht davon aus, dass die Inflation ihren Höhepunkt überschritten hat. Weiterlesen.

///

PARIS

Frankreich soll Rollstühle ab 2024 vollständig erstatten, sagt Macron. Rollstühle werden in Frankreich ab dem nächsten Jahr vollständig erstattet, sagte Präsident Emmanuel Macron, der die sechste jährliche nationale Behindertenkonferenz im Elysée-Palast leitete, am Mittwoch, als er die Politik seiner Regierung zur Verbesserung der Rechte von Menschen mit Behinderungen vorstellte. Weiterlesen.

///

DER HAAG

Niederländische Regierung investiert 28 Milliarden Euro in neues Klimapaket. Die Regierung wird ihre Klimaziele im Rahmen des Fit for 55-Pakets der EU erreichen, indem sie zusätzliche Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen um weitere 22 Megatonnen bis 2030 einführt, kündigte der Minister für Klima- und Energiepolitik, Rob Jetten, am Mittwoch an. Weiterlesen.


UK & IRLAND

DUBLIN

Die irische Regierung genehmigt die erste „Saubere-Luft-Strategie“ des Landes. Irlands erste „Saubere Luftstrategie“, die darauf abzielt, die durch Umweltverschmutzung verursachten Todesfälle zu reduzieren und die Luftqualität zu verbessern, um die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegten Ziele zu erreichen, wurde am Mittwoch von der Regierung genehmigt. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Investoren beruhigen sich, nachdem der Kreml die Vermögenswerte des finnischen Energieunternehmens beschlagnahmt hat. Die Entscheidung Russlands, die russischen Vermögenswerte von Fortum vorübergehend zu übernehmen, hat bei den Anlegern keine Panik ausgelöst, und nach einem Einbruch erholte sich die Aktie des Unternehmens. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Der Bericht fordert die schwedische Regierung auf, die Aufrüstung zu beschleunigen. Die schwedische Regierung wurde am Mittwoch aufgefordert, den nächsten Regierungsbeschluss zu Verteidigung und Aufrüstung zu beschleunigen, der bereits 2025 in Kraft treten soll. Mehr lesen.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Spanien und Brasilien bündeln ihre Kräfte, um die Unterzeichnung des EU-Mercosur-Abkommens zu beschleunigen. Spanien und Brasilien haben ihre Kräfte gebündelt, um Fortschritte beim derzeit ins Stocken geratenen Handelsabkommen zwischen der EU und dem Mercosur zu erzielen, gaben der spanische Premierminister Pedro Sánchez und sein brasilianischer Amtskollege Luis Inacio Lula da Silva am Mittwoch in Madrid bekannt. Weiterlesen.

///

ROM

Italiens Privatsektor beteiligt sich am Wiederaufbau der Ukraine. Führende Politiker, Unternehmen und Wirtschaftsverbände aus Italien und der Ukraine sprachen am Mittwoch in Rom über den Wiederaufbau des kriegsgebeutelten Landes. Weiterlesen.

///

ATHEN

Griechenland wird sich den „nicht praktikablen“ Verboten für ukrainisches Getreide nicht anschließen. Die einseitig von den Nachbarn des kriegszerrütteten Landes eingeführten Verbote für ukrainisches Getreide und andere Lebensmittelprodukte seien keine gangbare Lösung, sagte Konstantinos Baginetas, Generalsekretär des griechischen Landwirtschaftsministeriums, am Mittwoch in Luxemburg vor EU-Landwirtschafts- und Fischereiministern. Weiterlesen.


VISEGRAD

PRAG

Czech FM nennt Lawrow „Clown“ über Kommentare von Pavel. Außenminister Jan Lipavský hat scharf auf Äußerungen seines russischen Amtskollegen Sergej Lawrow nach der Veröffentlichung eines Interviews mit dem tschechischen Präsidenten Petr Pavel reagiert. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Polen produziert selbstfahrende Haubitzen, Service-Leoparden. Polen wird über selbstfahrende Haubitzen von Krab und Leopard 2-Panzer verfügen, die auch in die Ukraine geschickt werden, kündigten Premierminister Mateusz Morawiecki und Verteidigungsminister Mariusz Błaszczak am Mittwoch an. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Sofia riskiert einen Masernausbruch inmitten des Misstrauens gegenüber Impfstoffen. Das Risiko, dass sich Masern ausbreiten und schwere epidemische Ausbrüche verursachen, wurde verstärkt, da gefälschte Nachrichten über COVID-19-Impfstoffe wahrscheinlich dazu geführt haben, dass seit der Pandemie weniger Kinder gegen Masern geimpft wurden. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien schickt neue Waffenlieferung in die Ukraine. Laut einem Bericht von hat Slowenien 20 sechsrädrige leichte gepanzerte Personentransporter in die Ukraine geschickt, die hauptsächlich für den Transport von Truppen ausgelegt und mit 40-mm-Kanonen und 12,7-mm-Maschinengewehren bewaffnet sind 24ur.com. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Die EU hat mehrere internationale Abkommen gebrochen, sagt der serbische Ministerpräsident. Die EU habe gegen mehrere Abkommen verstoßen, sagte die serbische Premierministerin Ana Brnabić, nachdem sie den Antrag des Kosovo auf Mitgliedschaft im Europarat angenommen hatte. Weiterlesen.

///

TIRANA

Nach dem Rückgang des Vereinigten Königreichs sieht die EU einen Rückgang der albanischen Asylsuchenden im Jahr 2023. Die Zahl der albanischen Asylbewerber in der EU ging laut Daten von Eurostat in den ersten beiden Monaten des Jahres 2023 deutlich zurück und spiegelt damit einen Trend wider, der im Vereinigten Königreich nach 2022 zu beobachten war, wo eine Welle albanischer Staatsangehöriger zu Spannungen zwischen den beiden Ländern führte. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Vizepräsidentin der Kommission, Vĕra Jourová, spricht auf der EURACTIV-Konferenz über Medienfreiheit; Gastgeber-Sekretär des Innenministeriums der australischen Regierung Michael Pezzullo;
  • Vizepräsident Valdis Dombrovskis nimmt am hochrangigen Eurofi-Seminar 2023 teil;
  • Vizepräsident Maroš Šefčovič nimmt am Delphi Economic Forum in Griechenland teil;
  • Mairead McGuinness, Kommission für Finanzdienstleistungen, Finanzstabilität und Kapitalmarktunion, trifft sich mit der Präsidentin der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBWE), Odile Renaud-Basso, Kommissarin der US-Aufsichtsbehörde für den Warenterminhandel (CFTC), Caroline D. Pham, Generalsekretärin von der Internationalen Organisation der Wertpapieraufsichtsbehörden (IOSCO) Martin Moloney;
  • Der für Krisenmanagement zuständige EU-Kommissar Janez Lenarčič trifft sich zu einem offiziellen Besuch in Chisinau, Moldawien, mit Präsidentin Maia Sandu, Innenministerin Ana Revenco;
  • Gleichstellungskommissarin Helena Dalli hält Hauptrede bei der Veranstaltung der Roma-Woche; Nimmt an der Verleihung der Diversity Awards teil; Treffen mit der Ministerin für Sozialpolitik der Ukraine Oksana Zholnovych;
  • Innovation, Forschung, Kultur, Bildung und Jugend Mariya Gabriel besucht das Gemeinsame Forschungszentrum in Ispra, Italien; hält Eröffnungsrede beim Workshop „Translating radiotheranostic cancer research into clinical practice in Europe“;
  • Elisa Ferreira, EU-Kommissarin für Kohäsion und Reformen, ist Gastgeberin des dritten Treffens der Gruppe hochrangiger Experten zur Zukunft der Kohäsionspolitik;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, nimmt am Meinungsaustausch des CULT-Ausschusses des Europäischen Parlaments teil;
  • Deutschland: Bundeskanzler Olaf Scholz empfängt Litauens Präsidenten Gitanas Nauseda;
  • Heiliger Stuhl: Papst Franziskus empfängt ukrainischen Premierminister Denys Shmyhal;
  • Spanien: Außenminister Jose Manuel Albares empfängt den israelischen Amtskollegen Eli Cohen;
  • Indien: Treffen der Verteidigungsminister der Organisation für Zusammenarbeit in Shanghai;
  • UN: Sitzung des Sicherheitsrates zur politischen und humanitären Lage in Syrien und zum Kosovo;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Mehr zum gleichen Thema…


source site

Leave a Reply