Unsere Vorfahren haben NICHT grunzt und gemurrt! Menschen begannen, über Handgesten miteinander zu kommunizieren

Unsere Vorfahren haben NICHT grunzt und gemurrt! Die Menschen begannen, über Handgesten und nicht über Geräusche miteinander zu kommunizieren, behaupten Studien

  • Die Forscher baten Freiwillige, Wörter nur mit Grunzen oder Gesten zu beschreiben
  • Sie fanden heraus, dass Gesten viel effektiver waren, um Bedeutung zu vermitteln
  • Auch die Gesten waren zwischen verschiedenen Kulturen oft ähnlich

Filme und Fernsehsendungen haben Höhlenmenschen lange Zeit so dargestellt, als würden sie Grunzer benutzen, um miteinander zu kommunizieren.

Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass unsere alten Vorfahren wahrscheinlich keine Geräusche zur Kommunikation verwendeten und sich stattdessen für Handgesten entschieden.

Forscher der University of Western Australia baten Freiwillige, zu versuchen, Wörter nur mit Grunzen oder Gesten zu beschreiben.

Sie fanden heraus, dass Gesten bei der Vermittlung von Bedeutungen weitaus effektiver waren und zwischen den Kulturen oft ähnlich waren.

„Die Universalität der Gestik bedeutet, dass sie ideal geeignet ist, um die menschliche Kommunikation zwischen modernen Menschen zu beschleunigen, und unterstützt daher die Hypothese, dass Gesten die primäre Modalität für die Spracherzeugung sind“, sagten die Forscher in ihrer Studie, die in Proceedings of the Royal Society B veröffentlicht wurde.

Filme und Fernsehsendungen haben Höhlenmenschen lange Zeit so dargestellt, als würden sie Grunzer benutzen, um miteinander zu kommunizieren. Eine neue Studie legt jedoch nahe, dass unsere alten Vorfahren wahrscheinlich keine Geräusche zur Kommunikation verwendeten und sich stattdessen für Handgesten entschieden (Archivbild).

Gestikulieren mit den Händen kann Ihre Worte einprägsamer machen

Suchen Sie nach einer Möglichkeit, Ihren Standpunkt zu vertreten? Dann suchen Sie nicht weiter als Ihre Hände.

Laut Wissenschaftlern können Gesten wie das Schneiden der Luft oder das Winken das, was wir sagen, einprägsamer machen.

Das erklärt vielleicht die lästige Angewohnheit von Politikern, Wörter in ihren Reden mit abgehackten Bewegungen zu betonen – und warum Menschen in manchen Ländern wie Italien dazu neigen, beim Sprechen zu gestikulieren.

Lesen Sie hier mehr

In der Studie untersuchte das Team, ob Grunzen oder Gesten effektiver für die Kommunikation zwischen Kulturen sind.

“Menschen aller Kulturen gestikulieren, während sie sprechen, blinde Menschen gestikulieren, und hörende Erwachsene und Kinder können Gesten erfolgreich als einziges Kommunikationsmittel auf Wunsch von Experimentatoren verwenden”, sagten die Forscher.

„Darüber hinaus entstehen in Bevölkerungsgruppen gehörloser Kinder – und sogar unter einzelnen gehörlosen Kindern, die in hörenden Haushalten leben – oder in Gemeinden mit einem hohen Vorkommen von Gehörlosigkeit schnell anspruchsvolle manuelle Sprachen mit dem gleichen Ausdrucksumfang wie die gesprochene Sprache.

“Die Allgegenwärtigkeit von Gesten und ihre Fähigkeit, sich schnell zu Sprache zu entwickeln, hat zu der Annahme geführt, dass Sprache ihren Ursprung in manuellen Gesten und nicht in Stimmrufen hat.”

Die Forscher führten zwei Experimente durch, um die Idee zu testen.

Im ersten Experiment rekrutierten sie 30 Personen aus Australien und 30 Personen aus Vanuatu, um ein Scharaden-ähnliches Spiel zu spielen.

In einer Spielrunde spielte eine Person ein Wort mit Gesten nach und die anderen versuchten zu erraten, was es war.

Aber in der zweiten Runde wurde die Person gebeten, Grunzen und Grummeln zu verwenden, um das Wort zu übermitteln.

Die Ergebnisse des Spiels zeigten, dass Gesten bei der Vermittlung von Bedeutungen weitaus effektiver waren und bei Teilnehmern aus Australien und Vanuatu oft ähnlich waren.

Im zweiten Experiment wiederholten die Forscher das erste Experiment, aber mit sehbehinderten Personen, die die Aufgabe hatten, die Wörter mit Gesten oder Grunzen zu übermitteln.

Sie stellten erneut fest, dass Gesten weitaus effektiver waren als Grunzen und Murren – obwohl sehbehinderte Menschen keine gemeinsamen visuellen Hinweise haben.

Die Ergebnisse des Spiels zeigten, dass Gesten bei der Vermittlung von Bedeutungen weitaus effektiver waren und bei Teilnehmern aus Australien und Vanuatu oft ähnlich waren

Die Ergebnisse des Spiels zeigten, dass Gesten bei der Vermittlung von Bedeutungen weitaus effektiver waren und bei Teilnehmern aus Australien und Vanuatu oft ähnlich waren

Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass laut den Forschern Gesten dem Grunzen als Kommunikationsmittel weit überlegen sind.

“Diese Ergebnisse stützen eine Gesten-zuerst-Theorie des Sprachursprungs”, folgerten die Forscher.

„Wie von einem verkörperten Bericht über die menschliche Kognition (und von Philosophen und frühen Forschern) vorhergesagt, waren Gestensignale universeller als Stimmsignale.

“Dies galt innerhalb von Kulturen, über Kulturen hinweg und sogar für stark sehbehinderte Teilnehmer (trotz des Fehlens einer gemeinsamen visuellen Erfahrung).”

DAS ERSTE GESPRÄCH DES MANNES GING ÜBER DIY, ANSPRUCHSSTUDIE

Im Jahr 2015 argumentierten Forscher, dass Höhlenmenschen vor 2,5 bis 1,8 Millionen Jahren mit der Kommunikation begannen – und sie sprachen von DIY.

Die internationale Studie ergab, dass die Herstellung von Steinwerkzeugen die Sprachentwicklung unserer menschlichen Vorfahren in der afrikanischen Savanne vorangetrieben hat.

Es deutet darauf hin, dass die Kommunikation zwischen unseren frühesten Vorfahren möglicherweise komplexer war als bisher angenommen, und dass die Werkzeugherstellung dazu beigetragen hat, die Evolution voranzutreiben.

Die Forscher, zu denen auch Wissenschaftler der University of Liverpool und St. Andrews gehörten, kamen zu ihren Schlussfolgerungen, indem sie eine Reihe von Experimenten durchführten, um Studenten die Kunst des „Oldowan Stone-Knapping“ beizubringen.

Dabei entstehen Schlachtflocken, indem ein harter Stein gegen bestimmte vulkanische oder glasige Gesteine ​​wie Basalt oder Feuerstein gehämmert wird.

Das Klopfen von Oldowan-Steinen stammt aus dem Altpaläolithikum in Ostafrika und blieb 700.000 Jahre lang weitgehend unverändert, bis anspruchsvollere acheuläische Faustkeile und Spalter entwickelt wurden.

Beim Testen von fünf verschiedenen Möglichkeiten, mehr als 180 College-Studenten Oldowan-Steineschlagfähigkeiten zu vermitteln, stellten die Forscher fest, dass die Demonstration, die gesprochene Kommunikation verwendete – im Gegensatz zu Imitation, nonverbalen Präsentationen oder Gesten – die höchste Menge und Qualität der Flocken ergab.


source site

Leave a Reply