Umweltverschmutzung im Zusammenhang mit Glaukom, Bindehautentzündung und sogar Kurzsichtigkeit

Als Charles Dickens im London des 19. Jahrhunderts schrieb, dass „der Nebel dicht und dunkel war“, wurde den Menschen geraten, im Smog eine spezielle Nebelbrille zu tragen, um „brennende Augen“ zu vermeiden. Moderne Forschungen zeigen, dass solche Empfehlungen etwas hatten: Schmutzige Luft kann unser Sehvermögen beeinträchtigen.

Es kann zu Katarakten, Glaukom (der zweithäufigsten Erblindungsursache), Bindehautentzündung, altersbedingter Makuladegeneration und sogar zu einem erhöhten Risiko führen, eine Brille tragen zu müssen. Und während Untersuchungen zeigen, dass solche Auswirkungen in stark verschmutzten Städten in Asien am auffälligsten sind, haben in Nordamerika und Europa durchgeführte Studien ergeben, dass bereits geringere Dosen der Luftverschmutzung unseren Augen schaden können.

Studien haben seit langem ergeben, dass Luftverschmutzung eindeutig gesundheitsschädlich ist – insbesondere für unsere Lunge (denken Sie an Asthma) und unser Herz-Kreislauf-System (denken Sie an Herzinfarkte und Schlaganfälle). Die Forschung darüber, wie sich eine schmutzige Atmosphäre auf unsere Augen auswirken kann, steht jedoch erst am Anfang. „Das Auge ist ein Organ, das sicherlich vernachlässigt wird“, sagte Lina Mu, Epidemiologin an der Universität in Buffalo.

Tatsächlich sind unsere Augen besonders anfällig für schmutzige Luft, sagte Paul Foster, Augenepidemiologe am University College London. Zum einen sind sie direkt der Luftverschmutzung ausgesetzt, was zur Erkrankung des trockenen Auges führen kann (wenn Sie nicht genügend hochwertige Tränen haben, um Ihre Augen feucht zu halten).

Und zweitens verfügt die Netzhaut, die lichtempfindliche Schicht des Auges im hinteren Teil des Auges, über viele Blutgefäße, wodurch sie äußerst empfindlich gegenüber Verschmutzung ist. „Alles, was in den Blutkreislauf gelangt, zirkuliert in sehr hohen Konzentrationen im hinteren Teil des Auges“, sagte Foster.

Eine der größten Sehstörungen, die Studien mit verschmutzter Luft in Verbindung bringen, ist das Glaukom – eine neurodegenerative Erkrankung, bei der der Sehnerv im hinteren Teil des Auges geschädigt wird. Untersuchungen zeigen, dass eine hohe Exposition gegenüber feinen Partikeln, die in der Umweltverschmutzung vorkommen – größere, sogenannte PM10, und feinere, PM2,5, die aus Quellen wie Autos und Lastwagen, Kraftwerken, Wohnfeuerstellen und Waldbränden stammen – das Risiko deutlich erhöht diese besondere Krankheit.

In einer großen Studie erhöhte die Verdoppelung der monatlichen durchschnittlichen PM2,5-Konzentration in der Luft das Glaukomrisiko um 66 Prozent.

Der jährliche Durchschnittswert von PM2,5 liegt in den Vereinigten Staaten bei etwa 10,3 µg/m3 – im weltweiten Vergleich niedrig, aber etwa doppelt so hoch, wie die Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation als akzeptabel bezeichnen. (Etwa 97 Prozent der US-Städte erfüllten im Jahr 2021 nicht den WHO-Standard.) Vor allem viele Städte in Asien haben mit deutlich höheren Werten zu kämpfen. Im Jahr 2021 verzeichnete Neu-Delhi eine durchschnittliche jährliche PM2,5-Konzentration von 85 µg/m3.

Doch selbst deutlich niedrigere Werte können zu Sehstörungen, einschließlich Glaukom, führen.

Eine im September veröffentlichte französische Studie zeigte, dass die Exposition gegenüber PM2,5 in Konzentrationen unter den EU-Empfehlungen von 25 μg/m3 zu einer beschleunigten Ausdünnung der Nerven führen kann, die visuelle Signale von der Netzhaut an das Gehirn übertragen, was ein Schlüsselindikator für ein Glaukom ist .

Laut Cécile Delcourt, Epidemiologin am Nationalen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung in Frankreich und Hauptautorin der Studie, unterstreichen diese Ergebnisse, dass es im Hinblick auf gesundes Sehen wirklich keine sicheren Grenzwerte für die Luftverschmutzung gibt.

Auch Katarakte werden durch schmutzige Luft verschlimmert. Eine große britische Studie von Foster und seinen Kollegen ergab, dass Menschen, die in Gebieten mit der höchsten PM2,5-Belastung leben, ein um 14 Prozent höheres Risiko haben, wegen eines Katarakts operiert zu werden – einer Erkrankung, die die natürliche Linse des Auges trübt und die Augen optisch verschlimmert verschwommen und farblos. Beunruhigenderweise lagen die Gebiete mit den höchsten Verschmutzungsgraden in dieser speziellen Studie unter denen einiger US-Städte wie Chicago und Los Angeles

Unter dem oft verschmutzten Himmel Chinas errechneten Forscher, dass Feinstaubverschmutzung für fast ein Viertel aller altersbedingten Katarakte im Land verantwortlich sein könnte.

China kämpft auch mit einer Myopie-Epidemie, auch bekannt als Kurzsichtigkeit, und schmutzige Luft könnte mitverantwortlich sein, sagen Experten. Während bis zu 91 Prozent der chinesischen Oberstufenschüler kurzsichtig sind, beträgt diese Zahl im viel weniger verschmutzten Norwegen lediglich 13 Prozent. Natürlich könnten hier auch andere Faktoren des Lebensstils eine Rolle spielen, darunter die Nutzung des Bildschirms und die Zeit im Freien, ebenso wie genetische Unterschiede.

Eine Studie in Taiwan ergab, dass das Risiko einer Kurzsichtigkeit umso höher ist, je höher das Vorhandensein von PM2,5 und Stickoxiden (darunter NO2) in der Luft ist: Für Kinder, die an Orten mit besonders hohen Stickoxidwerten leben, ist dies der Fall Das Risiko einer Kurzsichtigkeit verdoppelt sich im Vergleich zu Kindern, die in den saubersten Gegenden leben.

Positiv zu vermerken ist, dass umweltschädliches Grün in einer Nachbarschaft mit einem geringeren Risiko für Kurzsichtigkeit bei Kindern in Verbindung gebracht wird. Zugegebenermaßen erklärt sich der Effekt zum Teil dadurch, dass Parks Kinder von Bildschirmen fernhalten, die einen wichtigen Risikofaktor für Kurzsichtigkeit darstellen.

Während die Forschung zur Luftverschmutzung und zum Sehvermögen beim Menschen auf der Beobachtung von Gesundheitstrends in Gruppen basiert – es wäre unethisch, Menschen Schadstoffen auszusetzen und zu sehen, was passiert – legen Studien an Labortieren nahe, dass diese Auswirkungen nicht nur Zufall sind. Als Wissenschaftler beispielsweise Hamster zweimal täglich hohe Dosen PM2,5 einatmen ließen, entwickelten die Tiere drei Wochen später Kurzsichtigkeit.

Sobald solche winzigen Schadstoffpartikel in die Lunge gelangen, werden sie „relativ schnell in den Blutkreislauf aufgenommen“, sagte Foster, „und dort beginnen diese feinen Partikel eine tiefgreifendere Wirkung“ auf die Tiere zu haben und vor allem Entzündungen zu verursachen.

Laborexperimente an menschlichen Netzhautzellen im Jahr 2023 ergaben, dass es zu Entzündungen kommt, wenn diese Zellen Feinstaub ausgesetzt werden – was wiederum mit Sehstörungen wie Glaukom in Verbindung gebracht wird.

Tierversuche zeigen auch, dass der Kontakt mit verschmutzter Luft die DNA in der Netzhaut schädigen und zum vorzeitigen Absterben von Neuronen im hinteren Teil des Auges führen kann.

Eine Möglichkeit, den schädlichen Auswirkungen schmutziger Luft auf die Augen entgegenzuwirken, bestehe laut Mu darin, eine Sonnenbrille zu tragen, befeuchtende Augentropfen zu verwenden, sich häufig die Hände zu waschen und an Tagen mit hoher Luftverschmutzung das Reiben der Augen zu vermeiden, um Reizungen nicht zu verschlimmern. Amy Millen, ebenfalls Epidemiologin an der University at Buffalo, schlug eine antioxidantienreiche Ernährung vor (denken Sie an viel Obst und Gemüse).

Die gute Nachricht, sagte Mu, sei, dass Luftverschmutzung im Vergleich zu Rauchen oder zu viel Zeit vor dem Bildschirm eine geringere Auswirkung auf die Augen habe. Die schlechten Nachrichten? „Sie können sich vor der Bildschirmzeit schützen; Sie können Ihren Lebensstil ändern, [but] „Die Luftverschmutzung ist da, und man kann sie nicht vermeiden“, sagte sie.

Aus diesem Grund argumentieren viele Experten, dass der beste Weg, das Sehvermögen vor schmutziger Luft zu schützen, darin besteht, die Verbrennung fossiler Brennstoffe einzustellen. „Wenn wir die Umwelt säubern, ist das sowohl für den Einzelnen als auch für die kommenden Generationen von Vorteil“, sagte Foster.

Bis dahin ist eine Nebelbrille vielleicht keine so schlechte Idee.

Abonnieren Sie den Well+Being-Newsletter, Ihre Quelle für Expertenratschläge und einfache Tipps, die Ihnen helfen, jeden Tag gut zu leben

source site

Leave a Reply