Überraschungen am 4. Juli: Die faszinierende amerikanische Geschichte dreier populärer Ausdrücke

Werden Sie Mitglied bei Fox News, um auf diesen Inhalt zuzugreifen

Plus Sonderzugriff auf ausgewählte Artikel und andere Premium-Inhalte mit Ihrem Konto – kostenlos.

Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben und auf „Weiter“ klicken, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von Fox News zu, die auch unseren Hinweis zu finanziellen Anreizen enthält.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Treten Probleme auf? Klicken Sie hier.

Der 4. Juli wird jedes Jahr gefeiert, wenn Menschen im ganzen Land zum Unabhängigkeitstag ihre amerikanische Flagge hissen.

Grillfeste, Boote und Bier werden oft mit den Sommerferien in Verbindung gebracht, doch der amerikanische Feiertag hat auch eine reiche Geschichte und erinnert an die Unabhängigkeit Amerikas.

„Happy Fourth of July“ ist ein beliebter Spruch unter Patrioten an diesem Tag – es gibt aber auch andere einzigartige Ausdrücke mit interessanten Ursprüngen.

WARUM SAGEN WIR „POKERFACE“ UND ANDERE BELIEBTE AUSDRUCKE? HIER SIND 3 IDIOME UND IHRE URSPRÜNGE

Warum sagen wir beispielsweise „Have a Yankee Doodle Day“ und „Home of the Brave“?

Hier sind drei Redewendungen zum 4. Juli mit interessanten nationalen Hintergründen.

Der 4. Juli wird jährlich zur Erinnerung an die Staatsgründung Amerikas gefeiert. (iStock)

3 beliebte Sprüche rund um den 4. Juli

1. „Haben Sie einen Yankee-Doodle-Tag“

Der Begriff „Yankee Doodle Dandy“ wurde ursprünglich in den 1770er Jahren verwendet – „Yankee“ bezeichnete einen amerikanischen Kolonisten und „Doodle“ einen Narr.

WARUM SAGEN WIR „ALLE MANN AN DECK“ UND ANDERE BELIEBTE AUSDRUCKE? 3 LUSTIGE REDEVORGÄNGE MIT EINZIGARTIGER BEDEUTUNG

Im Laufe der Jahre wurde das Lied „Yankee Doodle“ immer beliebter, insbesondere während der Schlachten von Lexington und Concord.

Damals „errangen patriotische Kolonisten den britischen Soldaten einen vernichtenden Sieg“ und sangen das Lied davon, so das Golder Lehrman Institute of American History.

Amerikanische Flaggen

„Have a Yankee Doodle Day“ ist ein beliebter Ausdruck, den manche Leute am 4. Juli verwenden. (iStock)

Das Lied wurde auch oft verwendet, um darüber Witze zu machen, wie sich manche Menschen kleiden und wie viel Wert sie auf ihr Aussehen legen.

„WENN DER SCHUH PASST“ UND ANDERE BELIEBTE REDE: WOHER KOMMEN SIE? 3 LUSTIGE URSPRUNGSGESCHICHTEN

Wenn Sie den Leuten sagen „Have a Yankee Doodle Day“, bedeutet das im Grunde, dass Sie ihren Festtag so genießen können, wie Sie möchten.

2. „Alles Gute zum Geburtstag, Amerika“

Am 4. Juli 1776 verabschiedete der Zweite Kontinentalkongress die Unabhängigkeitserklärung – die Geburtsstunde der Vereinigten Staaten von Amerika.

Wie Britannica feststellte, würden sich die 13 nordamerikanischen Kolonien von Großbritannien abspalten.

Geburtstagskuchen

„Happy Birthday, Amerika!“ ist ein beliebter Ausdruck, der jedes Jahr zur Feier des Unabhängigkeitstages verwendet wird. (iStock)

Von diesem Tag an wurde der 4. Juli als Geburtstag Amerikas gefeiert – daher sagen die Leute an diesem Feiertag „Happy Birthday, Amerika“.

AMERIKA FEIERT SEINEN 250. GEBURTSTAG UND ALLE SIND EINGELADEN: „LASSEN SIE SICH FÜR DIE ZUKUNFT UNSERES LANDES INSPIRIEREN“

Dieses Jahr, am 4. Juli, wird Amerika 248 Jahre alt.

3. „Heimat der Tapferen“

Der populäre Ausdruck „Home of the Brave“ ist vor allem als Liedtext in „The Star-Spangled Banner“ zu erkennen – mit einer reichen amerikanischen Hintergrundgeschichte.

Am 4. Juli: „Denken Sie an den Segen, in der freiesten und wohlhabendsten Gesellschaft der Welt zu leben.“

Man nimmt an, dass ein amerikanischer Anwalt und Dichter namens Francis Scott Key ein Gedicht schrieb, das später als „The Star-Spangled Banner“, wie wir es kennen, bekannt wurde.

Nach Angaben der New Jersey State Bar Foundation befand sich Key während der Verhandlungen über die Freilassung eines Gefangenen an Bord eines britischen Schiffes und wurde gezwungen, eine Nacht auf dem feindlichen Schiff zu verbringen.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS APP ZU ERHALTEN

Während dieser Zeit wurde er Zeuge der Bombardierung von Fort McHenry, bevor er am nächsten Tag, dem 18. September 1814 – während des Krieges von 1812 – die amerikanische Flagge entdeckte, die noch immer dort stand.

Soldat kommt nach Hause

„Home of the Brave“ kommt in „The Star-Spangled Banner“, unserer Nationalhymne, vor. (iStock)

Key war von diesem Anblick so bewegt, dass er beschloss, auf der Grundlage dessen, was er sah, ein Gedicht mit dem Titel „Verteidigung von Fort McHenry“ zu verfassen, das wir unter dem Namen „The Star-Spangled Banner“ kennen.

Weitere Lifestyle-Artikel finden Sie unter www.foxnews/lifestyle

In dem Gedicht steht der Text „Home of the Brave“ – und wird heute täglich gesungen – um die tapferen Soldaten darzustellen, die für Amerika kämpften.

Dem Kennedy Center zufolge verabschiedete der Kongress im Jahr 1931 ein Gesetz, das „The Star-Spangled Banner“ zur Nationalhymne machte – und es wurde von Präsident Herbert Hoover unterzeichnet.

KLICKEN SIE HIER, UM SICH FÜR UNSEREN LIFESTYLE-NEWSLETTER ANZUMELDEN

Die tatsächliche Flagge, die am 14. September im Morgengrauen über Fort McHenry gehisst wurde, hat übrigens einen Ehrenplatz im National Museum of American History in Washington, D.C. Sie ist als Great Garrison Flag bekannt.

Kerry J. Byrne von Fox News Digital hat zur Berichterstattung beigetragen.

source site

Leave a Reply