Tom Jones, Schöpfer des am längsten laufenden Musicals „The Fantasticks“, ist im Alter von 95 Jahren gestorben

Tom Jones, der Texter, Regisseur und Autor von „The Fantasticks“, dem am längsten laufenden Musical der Geschichte, ist gestorben

NEW YORK – Tom Jones, der Texter, Regisseur und Autor von „The Fantasticks“, dem am längsten laufenden Musical der Geschichte, ist gestorben. Er war 95.

Laut Dan Shaheen, einem Co-Produzenten von „The Fantasticks“, der seit den 1980er Jahren mit Jones zusammenarbeitete, starb Jones am Freitag in seinem Haus in Sharon, Connecticut. Die Ursache war Krebs.

Jones, der sich mit dem Komponisten Harvey Schmidt bei „The Fantasticks“ und den Broadway-Shows „110 in the Shade“ und „I Do!“ zusammengetan hat. I Do!“ wurde 1998 in die American Theatre Hall of Fame aufgenommen.

„The Fantasticks“, basierend auf einem obskuren Theaterstück von Edmond Rostand, hat nicht unbedingt das Zeug zu einem Hit. Das Set besteht lediglich aus einer Plattform mit Stangen, einem Vorhang und einer Holzkiste.

Die Geschichte, eine Nachbildung von „Romeo und Julia“, handelt von einem jungen Mädchen und einem jungen Jungen, die von ihren Vätern heimlich zusammengebracht wurden, und einer Reihe seltsamer Charaktere.

Zahlreiche Schauspieler traten in der Serie auf, von der Eröffnungsbesetzung im Jahr 1960, zu der Jerry Orbach und Rita Gardner gehörten, über Stars wie Ricardo Montalban und Kristin Chenoweth bis hin zu „Die Eiskönigin“-Star Santino Fontana. Die Show wurde 1991 mit Tony Honors für herausragende Theaterleistungen ausgezeichnet.

„So viele Leute sind gekommen, und dieses Ding bleibt dasselbe – die Plattform, die Holzkiste, der Pappmond“, sagte Jones 2013 gegenüber The Associated Press. „Wir kommen einfach und machen unsere kleine Sache und dann gehen wir weiter.“

Fast 42 Jahre lang lief die Show im Sullivan Street Playhouse in Greenwich Village mit 153 Sitzplätzen und endete schließlich im Jahr 2002 nach 17.162 Vorstellungen – ein Opfer sowohl einer zerstörten Innenstadt nach dem 11. September als auch einer neuen, nervösen Post-Terror-Stimmung.

Im Jahr 2006 fanden „The Fantasticks“ ein neues Zuhause im Snapple Theatre Center – später The Theatre Center – einem Off-Broadway-Komplex im Herzen des Times Square. Im Jahr 2013 feierte die Show 20.000 Vorstellungen. Es endete 2017 und war mit insgesamt erstaunlichen 21.552 Vorstellungen die am längsten laufende Produktion überhaupt in der Geschichte des amerikanischen Theaters.

„In gewisser Weise begreift mein Verstand es nicht“, sagte Jones. „Es ist wie das Leben selbst – man gewöhnt sich daran und merkt nicht, wie außergewöhnlich es ist. Ich bin dafür dankbar und erstaunt darüber.“

Sein bekanntestes Lied, „Try To Remember“, wurde im Laufe der Jahrzehnte von Hunderten von Künstlern aufgenommen, darunter Ed Ames, Harry Belafonte, Barbra Streisand und Placido Domingo. „Soon It’s Gonna Rain“ und „They Were You“ gehören ebenfalls zu den bekanntesten Liedern des Musicals.

Der Text zu „Try to Remember“ lautet: „Versuchen Sie, sich an die Art von September zu erinnern/Als das Leben langsam und oh, so sanft war./Versuchen Sie, sich an die Art von September zu erinnern/Als das Gras grün und das Getreide gelb war.“

Seine Langlebigkeit kam trotz der ersten, nicht allzu freundlichen Bewertungen zustande. Dem Kritiker der New York Herald Tribune gefiel nur Akt 2, und der Kritiker der New York Times bemängelte, die Show sei „die Sorte Ding, die ihre Magie verliert, je länger sie dauert“.

1963 schrieben Jones und Schmidt die Broadway-Show „110 in the Shade“, die dem Duo eine Tony Award-Nominierung als bester Komponist und Texter einbrachte. “Ich tue! I Do!“, ihr Broadway-Musical mit zwei Charakteren, folgte 1967 und brachte ihnen auch eine Tony-Nominierung als bester Komponist und Texter ein.

Jones hinterlässt zwei Söhne, Michael und Sam.

„So ein guter Kerl. Ich habe ihn wirklich verehrt“, schrieb Broadway-Veteran Danny Burstein auf Facebook.

___

Mark Kennedy ist unter http://twitter.com/KennedyTwits erreichbar


source site

Leave a Reply