Südamerikanische Mumien wurden vor über 1.000 Jahren brutal ermordet, finden Wissenschaftler heraus

Wissenschaftler haben die mumifizierten Überreste zweier südamerikanischer Männer analysiert, um festzustellen, dass sie vor über 1.000 Jahren brutal ermordet wurden.

Als sie einen alten Erkältungsfall lösten, stellten sie fest, dass einer starb, nachdem er auf den Kopf getroffen und dann erstochen worden war, und ein anderer an einer ausgerenkten Wirbelsäule.

Eine dritte weibliche Mumie schien eines natürlichen Todes gestorben zu sein und zeigte nur Skelettschäden, die wahrscheinlich nach der Beerdigung aufgetreten sind.

Forscher des Münchner Klinikums Bogenhausen entdeckten diese Todesursachen, nachdem sie die Überreste mit 3D-Computertomographie (3D-CT) analysiert hatten.

“Die Arten von Traumata, die wir gefunden haben, wären nicht nachweisbar gewesen, wenn diese menschlichen Überreste bloße Skelette gewesen wären”, sagte der korrespondierende Autor Dr. Andreas G. Nerlich.

Die Studie enthüllte wichtige historische Informationen darüber, wie weit verbreitet Gewalt in prähistorischen menschlichen Gesellschaften war.

Nach der Analyse mit 3D-CT glauben die Wissenschaftler, dass die Marburger Mumie (im Bild) starb, nachdem sie einen Schlag mit voller Wucht auf den Kopf erhalten hatte und dann in den Rücken gestochen wurde, während sie noch stand oder kniete. Laut Radiokohlenstoffdatierung könnten die Verletzungen von einem Angreifer oder einem Hinterhalt von zweien zwischen 996 und 1147 n. Chr. Zugefügt worden sein

3D-CT-Scan des Schädels der männlichen Mumie von Délémont.  AC: Merkmale eines perimortalen Schädeltraumas auf der linken Seite des Schädels mit einer großen perforierenden Läsion im linken Schläfenbereich (angezeigt) und einer in den Schädel verlaufenden Fraktur.  D: Zygomfraktur auf der linken Seite (indiziert)

3D-CT-Scan des Schädels der männlichen Mumie von Délémont. AC: Merkmale eines perimortalen Schädeltraumas auf der linken Seite des Schädels mit einer großen perforierenden Läsion im linken Schläfenbereich (angezeigt) und einer in den Schädel verlaufenden Fraktur. D: Zygomfraktur auf der linken Seite (indiziert)

WAS IST MIT DEN DREI MUMIEN GESCHAH?

  • Männliche Mumie, konserviert in Marburg, Deutschland – Lebte vor seinem Tod zwischen 996 und 1147 n. Chr. in der Gemeinde Arica im heutigen Chile. Er starb im Alter von 20 bis 25 Jahren, als er über den Kopf geschlagen und in den Rücken gestochen wurde.
  • Männliche Mumie, konserviert in Delémont, Schweiz – Lebte in der Region Arequipa im heutigen Peru und starb zwischen 902 und 994 n. Chr. Sein Tod war die Folge eines Traumas an seiner Halswirbelsäule.
  • Weibliche Mumie, konserviert in Delémont, Schweiz – Lebte in der Region Arequipa im heutigen Peru und starb zwischen 1224 und 1282 n. Chr. eines natürlichen Todes.

Die meisten früheren Studien zum Nachweis von Traumata in präkolumbianischen Überresten konzentrierten sich auf Schädel und andere Teile des Skeletts.

Wissenschaftler können jedoch viel mehr Informationen aus Weichgewebe gewinnen, das durch Mumifizierung erhalten bleibt.

Der Prozess kann auf natürliche Weise in trockenen Umgebungen stattfinden, die in den südlichen Zonen Südamerikas üblich sind, da die Körperflüssigkeiten schneller aufgesaugt werden als sein Zerfall.

Die Untersuchung von drei Mumien aus dem heutigen Chile und Peru mittels 3D-CT wurde heute in Frontiers in Medicine veröffentlicht.

Dies waren eine männliche Mumie im Museum Anatomicum in Marburg, Deutschland, und weibliche und männliche Mumien im Kunst- und Geschichtsmuseum von Delémont, Schweiz.

Die Marburger Mumie gehörte der Arica-Kultur im heutigen Nordchile an, und die Beisetzungsgegenstände deuten darauf hin, dass sie in einer Fischergemeinde lebte.

Anhand der Merkmale seiner Knochen schätzten die Autoren, dass er ein junger Mann zwischen 20 und 25 Jahren und ungefähr 1,72 Meter groß war.

Er wurde in der Hocke begraben und hatte einige gut erhaltene Zähne, die Abschürfungen zeigten, die typisch für präkolumbianische Menschen waren, die Mais als Grundnahrungsmittel verwendeten.

Während seine Lungen von früherer schwerer Tuberkulose gezeichnet waren, glauben die Wissenschaftler, dass der Tod das Ergebnis extremer vorsätzlicher Gewalt war.

Nach einer Analyse mit 3D-CT glauben sie, dass die Mumie starb, nachdem sie einen Schlag mit „voller Kraft“ auf den Kopf erhalten hatte und dann in den Rücken gestochen wurde, während sie noch stand oder kniete.

Laut Radiokohlenstoffdatierung könnten die Verletzungen von einem Angreifer oder einem Hinterhalt von zweien zwischen 996 und 1147 n. Chr. Zugefügt worden sein.

Die Delémont-Mumien stammen aufgrund der Keramik unter den Grabbeigaben wahrscheinlich aus der Region Arequipa im heutigen Südwesten Perus.

Beide wurden mit dem Gesicht nach oben begraben, was für Mumien aus dem südamerikanischen Hochland ungewöhnlich ist.

Die männlichen (rechts) und weiblichen (links) Mumien von Delémont stammten aufgrund der Keramik unter den Grabbeigaben wahrscheinlich aus der Region Arequipa im heutigen Südwesten Perus.  Beide wurden mit dem Gesicht nach oben begraben, was für Mumien aus dem südamerikanischen Hochland ungewöhnlich ist

Die männlichen (rechts) und weiblichen (links) Mumien von Delémont stammten aufgrund der Keramik unter den Grabbeigaben wahrscheinlich aus der Region Arequipa im heutigen Südwesten Perus. Beide wurden mit dem Gesicht nach oben begraben, was für Mumien aus dem südamerikanischen Hochland ungewöhnlich ist

Sie trugen Textilien aus Baumwolle und Haaren von Lamas oder Alpakas sowie Vizcachas, mit Chinchillas verwandte Nagetiere.

Radiokarbondaten zeigten, dass der Mann zwischen 902 und 994 n. Chr. und die Frau zwischen 1224 und 1282 n. Chr. starb.

Während der Zustand der Aorta und der großen Arterien darauf hindeutet, dass der Mann zu Lebzeiten an verkalkender Arteriosklerose litt, wurde dies nicht als Todesursache festgestellt.

Stattdessen wies er ein „massives Trauma an der Halswirbelsäule“ auf, von dem wiederum angenommen wurde, dass es das Ergebnis vorsätzlicher Gewalt war.

Die Autoren sagten: “Die erhebliche Luxation der beiden Halswirbelkörper selbst ist tödlich und hätte möglicherweise zum sofortigen Tod geführt.”

Es wird jedoch angenommen, dass das Weibchen eines natürlichen Todes gestorben ist und nur Schäden am Skelett aufweist, die wahrscheinlich nach ihrem Tod entstanden sind.

Dr. Nerlich sagte: „Die Verfügbarkeit moderner CT-Scans mit der Möglichkeit für 3D-Rekonstruktionen bietet einzigartige Einblicke in Körper, die sonst nicht entdeckt worden wären.

„Frühere Studien hätten entweder die Mumie zerstört, während Röntgenstrahlen oder ältere CT-Scans ohne dreidimensionale Rekonstruktionsfunktionen die diagnostischen Schlüsselmerkmale, die wir hier gefunden haben, nicht hätten erkennen können.

„Wichtig ist, dass die Untersuchung von menschlichem mumifiziertem Material eine viel höhere Traumarate, insbesondere absichtliches Trauma, aufzeigen kann als die Untersuchung von Skeletten.

“Es gibt Dutzende von südamerikanischen Mumien, die von einer ähnlichen Untersuchung profitieren könnten, wie wir sie hier durchgeführt haben.”

In Portugal entdeckte Mumien sind 8.000 Jahre alt und könnten die ältesten der Welt sein

Menschliche Überreste, die in Portugal freigelegt wurden, sind 8.000 Jahre alt und könnten den frühesten Beweis für eine Mumifizierung liefern, heißt es in einer neuen Studie.

Forscher haben Fotografien von Skelettresten von 13 Menschen untersucht, die in den frühen 1960er Jahren im Sado-Tal ausgegraben wurden.

Sie waren in der Lage, die Positionen zu rekonstruieren, an denen die Leichen begraben wurden, und boten „eine einzigartige Gelegenheit“, mehr über 8.000 Jahre alte Bestattungsrituale zu erfahren.

Bis heute sind die 7.000 Jahre alten Chinchorro-Mumien im Norden Chiles die ältesten der Welt, die von Menschen gezielt konserviert wurden.

In der Zwischenzeit balsamierten die alten Ägypter laut einer früheren Studie bis vor 5.700 Jahren Mumien ein.

Die Forschung legt nahe, dass die Körper des Sado Valley die ersten bekannten menschlichen Körper sind, die mumifiziert wurden.

Lesen Sie hier mehr

source site

Leave a Reply