Sonntagslesung: Eine wundervolle Stadt


1962 veröffentlichte John Updike eine Talk of the Town-Geschichte über Manhattan, das aus einem Frühlingsregensturm auftauchte. Es ist ein wunderschön geschriebenes Stück, das uns über die Boulevards und Seitenstraßen der Stadt führt, während der Autor versucht, dem Regen zu entgehen – zuerst durch nasse Korridore und Schächte in der Nähe einer Seitenstraße, dann in der Allee eines Buchladens an der Fifth Avenue. Zu bestimmten Zeiten, schreibt Updike, hatten die Böen der Sintflut „den Effekt, die Stadt exquisit in sich selbst zu pressen“. Der Regen, bemerkt er, scheint alles zu intensivieren und betont die scharfen Winkel der Gebäude und die lebendigen Nähte der Straßen, wenn er herabregnet. Sein Stück fängt perfekt einen Moment ein, in dem alle in New York den Atem anhielten und auf eine Pause im verheerenden Sturm warteten – mit anderen Worten, auf die Sonne.

Mehr aus dem Archiv

Melden Sie sich für Classics an, einen zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter mit bemerkenswerten Stücken aus der Vergangenheit.

Diese Woche bringen wir Ihnen eine Auswahl an Stücken über Manhattan und die Figuren und Orte, die die Stadt so unvergesslich machen. In „The Old House at Home“ von 1940 porträtiert Joseph Mitchell McSorleys Old Ale House, einen legendären Treffpunkt in der Innenstadt, der von einer Reihe exzentrischer Charaktere bevölkert wird. („Es ist ein schläfriger Ort; die Barkeeper machen nie eine unnötige Bewegung, die Kunden trinken ihre Bierkrüge, und die drei Uhren an den Wänden stimmen seit vielen Jahren nicht überein.“) In „Mozzarella Story“, Calvin Trillin erzählt von seiner Wertschätzung für die kulinarischen Schätze, die in einem kleinen Käseladen in Greenwich Village gefunden wurden. In „Sophie’s World“ erforscht Rebecca Mead die überbordende Fantasie einer Achtjährigen, die auf der Upper West Side lebt. In „Putting Myself Together“ erzählt Jamaica Kincaid von den berauschenden Tagen und Nächten ihrer frühen Jahre in der Stadt. („Ich wusste damals nicht, dass ich mich auf etwas namens Selbsterfindung eingelassen hatte, die Erschaffung einer Person, die an dem Ort, an dem ich geboren wurde, nicht existierte.“) In „A Diamond to Cut New York“ erzählt Dawn Powell bietet ein scharfes, witziges Porträt der literarischen Welt Manhattans in den dreißiger, vierziger und fünfziger Jahren. In „Revealing and Obscuring Myself on the Streets of New York“ beschreibt Hilton Als seinen kürzlichen Umzug in ein neues Viertel und betrachtet sein Leben als queerer, schwarzer Schriftsteller in der Stadt. Schließlich erinnert sich die Essayistin und Drehbuchautorin Nora Ephron in „Moving On, a Love Story“ an ihre Hingabe an das Apthorp, ein berühmtes Beaux-Arts-Gebäude in der Innenstadt, und wie sie ein Gefühl für den Ort entdeckte. („Alle Liebesgeschichten beginnen mit einer gewissen Rationalisierung. Ich hatte nie geplant, auf der Upper West Side zu leben, aber nach ein paar Wochen konnte ich mir nicht mehr vorstellen, woanders zu leben, und ich begann auf meine Art zu machen eine Religion aus meiner Nachbarschaft.“ Die Stürme, die unser geliebtes New York seit mehr als einem Jahr heimsuchen, sind noch nicht abgeklungen; es gibt noch viel zu tun. Aber immer wieder erhaschen wir einen Blick auf das durchbrechende Sonnenlicht, das sich von Heidewolken löst und uns vorstellt, dass sich die Stadt endlich wieder in sich selbst zurückzieht.

—Erin Overbey, Archivredakteurin


Frühlingsregen

Die von Feuchtigkeit durchtränkten Gebäude schienen eine Art Druck ihrer eigenen Bilder zu sein.

Geschichte ansehen


Eine Illustration des Eingangs zu einem Mehrfamilienhaus

Weitermachen, eine Liebesgeschichte

Der Einzug in das Apthorp bedeutete, in einen Zustand schwindelerregenden, mietstabilisierten Delirs zu geraten.

Geschichte ansehen


Jamaika Kincaid trägt einen Hut

Ich setze mich zusammen

Irgendwie überlebte die Schriftstellerin und ihr Lieblingshut die berauschenden Tage und Nächte der Jugend.

Geschichte ansehen


Ein unscharfes Bild einer Figur, die eine Straße entlang geht

Ein Diamant zum Schneiden von New York

„Ich bin immer noch so erstaunt über die Dreistigkeit der Leute, die sich erst an Sie erinnern, wenn Sie in die vierte Auflage gegangen sind.“

Geschichte ansehen


Eine skizzenhafte, dunkle Illustration eines Stadtsaloons

Das alte Haus zu Hause

McSorley’s, der älteste irische Saloon der Stadt.

Geschichte ansehen


Eine Schürzenfigur, die vor einem Käseladen sitzt und eine Pause macht

Mozzarella-Geschichte

Ein Käseritual.

Geschichte ansehen


Kind macht ein Rad auf einem U-Bahnsteig

Sophies Welt

Sie führt das Leben einer typischen Upper West Sider: die aufeinanderfolgenden Termine, die Stunden im Fitnessstudio, die gesellschaftlichen Verpflichtungen. Aber dann sagte niemand, dass es einfach sei, acht zu sein.

Geschichte ansehen


Illustration eines Mannes in Ballettkleidung mit einem Ausweis

Mich auf den Straßen von New York enthüllen und verdunkeln

Ich laufe durch meine Nachbarschaft und beschäftige mich mit persönlichen Dingen, einschließlich des Lernens, mich physisch und mental gegen diejenigen zu verteidigen, die das Gefühl haben, dass mein „Ich“ überhaupt nicht existieren sollte.

Geschichte ansehen

.

Leave a Reply