Sonntagslesung: Ein kultureller Rückblick auf die Aughts

Im Herbst 1999, Der New Yorker veröffentlichte einen kurzen Artikel über eine 23-jährige Schriftstellerin, die gerade ihren ersten Roman in England veröffentlicht hatte. Zadie Smiths „White Teeth“ sollte im Frühjahr 2000 in den USA veröffentlicht werden – der Beginn des Jahrtausends mit einem Paukenschlag. „‚White Teeth‘, eine sanfte Satire auf Migration und kulturelle Identität, betrifft unter anderem Nazi-Eugenik-Programme, die Eschatologie der Zeugen Jehovas, die DNA von Mäusen und eine militante Gruppe namens Keepers of the Eternal and Victorious Islamic Nation, oder Kevin“, bemerkt das Stück von Kevin Jackson. „Smith schreibt wie ein alter Hase und manchmal wie ein Traum.“ Es kann ungeheuer angenehm sein, Jahre später auf die anfängliche Entdeckung neuer Talente und Kunstwerke, der Menschen und Projekte, die einem Jahrzehnt seinen eigenen Geschmack und Zeitgeist verliehen haben, zurückzublicken.

Mehr aus dem Archiv

Melden Sie sich für Classics an, einen zweimal wöchentlich erscheinenden Newsletter mit bemerkenswerten Stücken aus der Vergangenheit.

Diese Woche bringen wir Ihnen eine Auswahl von Stücken – eine Art Kulturrückblick – die den kreativen Puls der frühen Zweitausender einfangen. In „Don’t Look Back“ und „New Frontiers“ erkundet Anthony Lane die bewusstseinsverändernden Machenschaften von Michel Gondrys „Eternal Sunshine of the Spotless Mind“ und die karge Schärfe von Ang Lees „Brokeback Mountain“. („‚Brokeback Mountain‘, das auf diesen Seiten als eine Geschichte von Annie Proulx begann, erwacht vollständig zum Leben, wenn die Chance auf Glück stirbt. ” Ian McEwans majestätischer Roman über die unerfüllte Liebe. („Das zerbrechliche, feuchte Fleisch, im Krieg verstümmelt, in Friedenszeiten korsettiert und beschämt und auf lange Sicht schnellem Verfall unterworfen, verleiht dieser kompliziert komponierten Erzählung ihr trauriges, wogendes Leben.“) In „Living Pains“, Sasha Frere-Jones blickt bei der Veröffentlichung ihres achten Studioalbums auf die vollendete Karriere von Mary J. Blige zurück. In „Under the Spell“ und „Counterlives“ taucht Joan Acocella in das Phänomen der Harry-Potter-Reihe ein und analysiert die weitreichenden Themen von Philip Roths „The Plot Against America“. („In einer unheimlichen Verwandlung verwandelt ‚The Plot Against America‘ die frommen und fingerschüttelnden Ältesten des Roth-Oeuvres in Propheten.“) In „Sympathy for the Devil“ untersucht Kelefa Sanneh die wechselnden Musikstile des Rappers Eminem. Schließlich untersucht David Denby in „Heartbreak Hotels“, wie Sofia Coppola die Einsamkeit und den Humor von Bill Murrays verblasster Filmstar-Figur in „Lost in Translation“ einfängt. „Coppola peppt ihre Szenen nicht auf; Sie interessiert sich nicht für Spannungen, die zu einem Höhepunkt führen, sondern für Stimmungen und Seinszustände“, schreibt Denby. „Es passiert nicht viel, aber Coppola ist ein so sanfter und witziger Beobachter, dass der Film einen in seinen Bann zieht.“

Erin Overbey, Archivredakteurin


Ian McEwans halb-austenesker Roman „Atonement“.

Geschichte ansehen


Ein Porträt von Zadie Smith mit einem rosa Bandana und einer Choker-Halskette

Mit dreiundzwanzig hat die Autorin den Mut, ihre Bedenken zu ignorieren und ihren Debütroman „White Teeth“ zu produzieren.

Geschichte ansehen


Ein Foto von Philip Roth

Philip Roths „Die Verschwörung gegen Amerika“.

Geschichte ansehen


Eine Illustration von Heath Ledger und Jake Gyllenhaal, die lose in ein Seil gewickelt sind

„Brokeback Mountain“ und „Die Chroniken von Narnia“.

Geschichte ansehen


Eine collageartige Illustration von Bill Murray und Scarlett Johansson

„Lost in Translation“ und „Dirty Pretty Things“.

Geschichte ansehen


Eine Cartoon-ähnliche Illustration von Eminem, der auf einer gelb beleuchteten Bühne auftritt

Eminem plädiert für seinen Fall.

Geschichte ansehen


Eine Illustration von Harry Potter, der von jungen Fans gejagt wird

erklärte Harry Potter.

Geschichte ansehen


Eine Illustration eines verängstigten Jim Carrey mit einem Stück Technologie, das über seinem Kopf schwebt

„Ewiger Sonnenschein des makellosen Geistes.“

Geschichte ansehen


Ein Schwarz-Weiß-Porträt von Mary J. Blige

Die chronische Brillanz von Mary J. Blige.

Geschichte ansehen

.
source site

Leave a Reply