So entfernen Sie Fensterschimmel ohne Bleichmittel – Sie benötigen nur einen Küchenartikel

Es gibt nichts Schlimmeres, als Schimmel in der Wohnung zu haben, insbesondere an den Fenstern.

Schimmel ist in den kälteren Monaten aufgrund des immer vorhersehbaren britischen Wetters fast unvermeidbar.

Die wahrscheinlichste Ursache für Schimmel an Fenstern ist Kondenswasser. Wenn Sie verhindern können, dass sich Kondenswasser bildet, sollte kein Schimmel entstehen.

Um den Schimmel an den Fenstern loszuwerden, greifen viele auf Bleichmittel zurück. Allerdings kann die Anwendung von Bleichmittel auf Schimmel dazu führen, dass dieser in umliegenden Bereichen wächst, die zuvor nicht betroffen waren.

Jade Oliver, Showroom-Stylistin bei Express Bi-Folding Doors, behauptete: „Bleichen funktioniert nicht – es sollte jedoch genügen, etwa eine Stunde lang weißen Essig mit einer Bürste oder sogar einem in warmem Seifenwasser getränkten Tuch einwirken zu lassen.“

Weißer Essig wird am häufigsten mit einem Säuregehalt von fünf Prozent verwendet und eignet sich am besten unverdünnt. Machen Sie sich also keine Sorgen, ihn zuerst mit Wasser zu vermischen.

Da es sich jedoch um eine milde Säure handelt, sollten Sie Essig nicht auf Aluminium, Gusseisen, gewachstem Holz oder Naturstein verwenden, da er die Oberfläche beschädigen oder verätzen kann.

Tragen Sie aus Sicherheitsgründen porenfreie Handschuhe, eine Schutzbrille oder eine Schutzbrille sowie eine Maske, die Mund und Nase bedeckt.

Gießen Sie so viel unverdünnten weißen Essig in die leere Sprühflasche, dass der Bereich, in dem sich Schimmel gebildet hat, abgedeckt wird.

Sprühen Sie die Form direkt ein, sättigen Sie sie vollständig mit dem Essig und lassen Sie den Essig mindestens eine Stunde lang einwirken.

Lassen Sie sich nicht zum Schrubben oder Spülen verleiten, da der Schimmel Zeit braucht, um den Essig vollständig aufzunehmen.

Anschließend schrubben Sie den Bereich mit einer Bürste oder einem Scheuerschwamm. Spülen Sie den Bereich nach dem Schrubben mit klarem, warmem Wasser ab.

Nachdem Sie den Bereich sauber geschrubbt und abgespült haben, geben Sie ihm einen letzten Sprühstoß Essig. Dieser letzte Schuss hilft dabei, verbleibenden Schimmel zu beseitigen und ein erneutes Wachstum zu verhindern.

Machen Sie sich keine Sorgen über den starken Essiggeruch, da dieser nach ein paar Stunden von selbst verschwindet.

Auch angesammelter Schmutz kann Fenster beschädigen und sie unansehnlich machen. Anstatt heißes Seifenwasser zu verwenden, das „den Staub am Glas festkleben lässt“, empfiehlt Jade, zunächst einen Staubwedel oder Staubsauger zu verwenden.

Sie sagte: „Benutzen Sie zuerst einen Staubwedel, um alle Staubpartikel zu lösen, und versuchen Sie dann, vorsichtig mit dem Borstenaufsatz zu saugen, um ein Verkratzen der Oberfläche zu vermeiden.“

„Um schließlich auch in schwierigere Ecken und Winkel wie Ecken und Ränder vorzudringen, bearbeiten Sie den Schmutz mit einem Staubwedel.“

source site

Leave a Reply