Slowaken sehen ukrainische Flüchtlinge unter V4 am negativsten – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen bei The Capitals von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von WeMove Europe unterstützt

Die Europäer kämpfen darum, warm zu bleiben

Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihr Zuhause nicht heizen, sich nicht waschen oder gar eine Tasse Tee kochen – weil Ihr Stromversorger Ihnen den Strom abgeschaltet hat. Dies könnte die Realität für Millionen von Menschen sein, die dieses Weihnachten mit Rechnungen zu kämpfen haben. Die Kommission muss handeln!

Weiterlesen >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

Die meisten slowakischen Bürger haben negative Ansichten über die Aufnahme von Flüchtlingen, die aus der kriegszerrütteten Ukraine fliehen, ein scharfer Kontrast zu Bürgern in anderen Visegrad-Vier-Ländern, so ein kürzlich veröffentlichter neuer Bericht der Denkfabrik Globsec. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

Neun EU-Länder brauchen eine Rentenreform. Neun EU-Länder haben sich in ihren Aufbau- und Resilienzplänen trotz diesbezüglicher Empfehlungen der Kommission aus dem Europäischen Semester 2019 nicht ausdrücklich zu Rentenreformen verpflichtet, wie aus Dokumenten und Erklärungen der Kommission gegenüber EURACTIV hervorgeht. Weiterlesen.

Kaili wurde nach einem Korruptionsskandal als Vizepräsidentin des EU-Parlaments abgesetzt. Nach dem sogenannten Qatargate, einem der größten Korruptionsskandale in der Geschichte der EU, haben die EU-Abgeordneten am Dienstag in einem fast einstimmigen Votum Eva Kaili als Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments abgesetzt. Weiterlesen.

EU besiegelt Einigung über weltweit ersten CO2-Zölle. Die EU-Verhandlungsführer haben am frühen Dienstagmorgen eine Einigung erzielt, die Europa den Weg ebnen wird, die weltweit erste Abgabe auf kohlenstoffintensive Waren einzuführen, die auf seinen Markt kommen. Weiterlesen.

Banken entziehen sich erneut der EU-Sorgfaltspflicht bei Entwaldung. Banken werden von den kürzlich verabschiedeten Sorgfaltspflichtregeln der EU ausgenommen. Im Gegensatz zu Unternehmen sind sie nicht vom Importverbot für Produkte im Zusammenhang mit der Entwaldung betroffen, obwohl Berichte darauf hindeuten, dass sie in Unternehmen investieren, die angeblich zu dieser Praxis beitragen. Weiterlesen.

///

BERLIN

Die deutsche Polizei geht hart gegen Klimaaktivisten vor. Polizeikräfte in ganz Deutschland haben die Wohnungen von Klimaaktivisten durchsucht, die mit der Bewegung „Last Generation“ in Verbindung stehen, die ihrerseits Staatsanwälte beschuldigte, versucht zu haben, Demonstranten einzuschüchtern. Weiterlesen.

///

PARIS

Französische Unternehmen schließen sich den EU-Regierungen bei der Zusage von 1 Milliarde Euro für die Ukraine an. Staatsoberhäupter und mehr als 700 französische Unternehmen haben sich am Dienstag in Paris versammelt, um eine Zusage von 1 Milliarde Euro für den Wiederaufbau der Ukraine zu machen und den Ukrainern zu helfen, „den Winter zu überstehen“, kündigte Präsident Emmanuel Macron an. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Wallonien versucht, das Parlament inmitten von Skandalen zu erneuern. Das Präsidium des wallonischen Parlaments und sein Präsident Jean-Claude Marcourt traten am Dienstag nach einer Reihe von Skandalen im Zusammenhang mit einer Reise nach Dubai zurück, wobei Marcourt ankündigte, dass der Rücktritt wirksam wird, sobald ein neues Präsidium ernannt wird. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Die Niederlande verzeichnen aufgrund des anhaltenden Rückstands weniger Asylanträge. Die Zahl der im November erfassten Asylanträge ist laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht des Justiz- und Sicherheitsministeriums auf ähnliche Werte wie im Juli gesunken, obwohl der Rückstand seit September gewachsen ist. Weiterlesen.


GROSSBRITANNIEN UND IRLAND

DUBLIN

Dublin billigt Plan zur Bekämpfung der Energiearmut. Die Regierung genehmigte am Dienstag seinen Plan um Energiearmut zu bekämpfen und den ärmsten Haushalten zu helfen, ihre Häuser trotz Kälteeinbrüchen und steigender Energierechnungen angemessen zu heizen. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Finnland plant, die Getreidevorräte angesichts von Bedenken hinsichtlich der Ernährungssicherheit zu erhöhen. Finnland hat Pläne angekündigt, seine Getreidevorräte als Reaktion auf die durch den Krieg in der Ukraine verursachte weltweite Getreideknappheit zu erhöhen, die voraussichtlich auch im nächsten Jahr die Ernährungssicherheit beeinträchtigen wird. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Geplante Windparks in Nordschweden riskieren große Probleme für die Industrie. Große Offshore-Windparks, die in der Bottnischen Bucht gebaut werden sollen, könnten nach Angaben der schwedischen Seeschifffahrtsbehörde vor allem im harten Winter ein Problem für die Schifffahrtsrouten darstellen, wenn Eisbrecher benötigt werden, um den Weg freizumachen. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Die Anwältin behauptet, Eva Kaili sei den Anordnungen des EU-Parlamentschefs in Katar gefolgt. Katar hatte keine Notwendigkeit, die sozialistische Europaabgeordnete Eva Kaili zu bestechen, da letztere einen umfassenderen EU-Plan umsetzte und Befehle von der Präsidentin des EU-Parlaments, Roberta Metsola, erhielt, behauptete Kailis Anwalt Michalis Dimitrakopoulos am Dienstag. Weiterlesen.

///

MADRID

Amnesty International sagt, Spanien und Marokko hätten bei dem Zwischenfall in Melilla „rechtswidrige Gewalt“ angewandt. Laut einem am Dienstag veröffentlichten Bericht von Amnesty International wandten marokkanische und spanische Sicherheitskräfte „rechtswidrige Gewalt“ an und leisteten keine ausreichende medizinische Hilfe, nachdem Migranten im Juni den Grenzzaun zwischen Marokko und der nordafrikanischen Enklave Melilla in Spanien gestürmt hatten. Weiterlesen.

///

LISSABON

Portugal hilft der Ukraine, die Heizung und das Licht am Laufen zu halten. Portugal wird Generatoren, Heizgeräte und LED-Lampen im Rahmen des Pariser Mechanismus zur verbesserten Koordinierung der internationalen Hilfe in die Ukraine schicken, kündigte Außenminister João Gomes Cravinho am Dienstag in der französischen Hauptstadt an. Weiterlesen.


VISEGRAD

PRAG

Der tschechische Präsident hofft immer noch auf eine Botschaft in Jerusalem. Der tschechische Präsident Miloš Zeman möchte Israel besuchen und die tschechische Botschaft von Tel Aviv nach Jerusalem verlegen, obwohl die EU und das Außenministerium des Landes dagegen sind. Weiterlesen.

///

WARSCHAU

Polnischer Parlamentsausschuss lehnt Gesetzentwurf zur russischen Beeinflussung des regierenden Lagers ab. Der Vorschlag der regierenden Partei Recht und Gerechtigkeit, einen Sonderausschuss zur Untersuchung des russischen Einflusses auf das öffentliche Leben einzurichten, der nach Angaben der Opposition als Instrument zur Verfolgung politischer Gegner eingesetzt werden soll, schaffte es am Dienstag nicht über eine Ausschussabstimmung hinaus. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

PRISTINA

Kosovo unterzeichnet EU-Beitrittsantrag am Donnerstag. Kosovos Präsident Vjosa Osmani, Premierminister Albin Kurti und Parlamentssprecher Glauk Konjufca werden am Donnerstag gemeinsam den Antrag auf EU-Mitgliedschaft unterzeichnen und damit den ersten formellen Schritt auf dem Weg des Landes zur Mitgliedschaft markieren. Weiterlesen.

///

SOFIA

Bulgariens Radev drängt Lockheed Martin zur Zusammenarbeit und zum Technologietransfer nach dem F-16-Deal. Präsident Rumen Radev hat das US-Unternehmen Lockheed Martin gebeten, industrielle Kooperations- und Technologietransferprogramme zu starten, damit Bulgarien die F-16-Kampfflugzeuge, die es im Rahmen seiner Zusage zur Modernisierung der Armee gekauft hat, vollständig nutzen kann. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumäniens Inflationsrate steigt auf Rekordhöhen, da die Lebensmittelpreise weiter steigen. Rumäniens Verbraucherpreise sind im November weiter gestiegen, während die Inflationsrate ein neues Rekordhoch von 16,8 % erreichte – das höchste der letzten 20 Jahre. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenien erhält im Rahmen des Tauschgeschäftes mit der Ukraine deutsche Lkw. Slowenien hat vierzig taktische Loris von Rheinmetall MAN aus Deutschland erhalten, für die es im Rahmen eines Anfang dieses Jahres vereinbarten Tauschgeschäfts 28 M55S-Panzer in die Ukraine schickte. Weiterlesen.

///

BELGRAD

US-Gesandter sagt Washington „kategorisch“ gegen serbische Truppen im Kosovo. Washington sei kategorisch gegen die von Belgrad ins Spiel gebrachte Idee, serbischen Truppen die Rückkehr in den unruhigen Norden des Kosovo zu erlauben, sagte Gabriel Escobar, US-Sondergesandter für den Westbalkan, am Dienstag. Weiterlesen.

///

SKOPJE | TIRANA | PRISTINA

Skopje, Tirana, Pristina einigen sich auf gemeinsames Schutzgebiet. Das Kosovo, Albanien und Nordmazedonien haben ein Abkommen über ein gemeinsames Schutzgebiet unterzeichnet, das mit über 240.000 Hektar den größten grenzüberschreitenden Park Europas schafft. Weiterlesen.

///

TIRANA

Großbritannien kündigt hartes Durchgreifen gegen Migranten, Albaner und Premierminister an. Gemäß einer neuen Vereinbarung des britischen Premierministers Rishi Sunak werden britische Grenzbeamte an der albanischen Grenze stationiert und eine neue Taskforce von 400 Spezialisten eingerichtet, um albanische Asylanträge zu bearbeiten, Nachrichten, die eine scharfe Reaktion des albanischen Premierministers hervorriefen Minister Edi Rama. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Gedenkgipfel zum 45. Jahrestag des allerersten Treffens der Staats- und Regierungschefs der EU- und ASEAN-Mitgliedstaaten; Zu den Höhepunkten der Agenda gehören Handel, der Indopazifik und mehr; Gemeinsame Erklärung erwartet;
  • Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, nimmt an der Plenardebatte des Europäischen Parlaments zur Vorbereitung der Tagung des Europäischen Rates vom 15. Dezember 2022 teil;
  • Vizepräsident Valdis Dombrovskis nimmt am EZB-Rat in Frankfurt teil;
  • Innenkommissarin Ylva Johansson zu einem offiziellen Besuch in Washington, Teilnahme am EU-US-Ministertreffen für Justiz und Inneres (JI) und Treffen mit Regierungsvertretern;
  • Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, nimmt am 24. EU-NRO-Forum 2022 teil;
  • Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola nimmt an der Konferenz der Präsidenten des Parlaments teil; Gibt eine gemeinsame Pressekonferenz mit den Preisträgern des Sacharow-Preises für geistige Freiheit;
  • Abstimmungen im Plenum des Europäischen Parlaments über die Mobilisierung des EU-Solidaritätsfonds: Hilfe für Deutschland, Belgien, die Niederlande, Österreich, Luxemburg, Spanien und Griechenland, EU-Assoziierungsabkommen mit Georgien, Aussichten für die Zwei-Staaten-Lösung für Israel-Palästina und mehr;
  • Abgeordnete halten Pressekonferenzen zum bevorstehenden „Jumbo-Trilog“ ab – mögliche Einigung über ETS und Social Climate Fund, Korruptionsvorwürfe im Europäischen Parlament;
  • Schweden: Ministerpräsident Ulf Kristersson spricht vor dem Parlament zur schwedischen EU-Ratspräsidentschaft;
  • Truthahn: Anhörung im Prozess gegen Istanbuler Bürgermeister Ekrem Imamoglu, der beschuldigt wird, Wahlbeamte „beleidigt“ zu haben;
  • Vereinigt Zustände: Fed-Vorsitzender Jerome Powell hält am Ende der Sitzung des geldpolitischen Ausschusses eine Pressekonferenz ab;
  • WER: Generaldirektor Tedros Adhanom Ghebreyesus veranstaltet eine Pressekonferenz;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Vlad Makszimov, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply