Sind extreme Hitze und Waldbrandrauch große Katastrophen?

Die wichtigste Katastrophenschutzbehörde des Landes ist schon seit langem eine Lebensader für Städte und Staaten, die mit Katastrophen zu kämpfen haben. Wenn Hurrikane zuschlagen, Erdbeben erschüttern und Tornados eine Schneise der Verwüstung hinterlassen, rückt die Federal Emergency Management Agency an, um wichtige Ressourcen und Hilfe bereitzustellen.

Doch trotz aller Hilfe berücksichtigt die offizielle Definition einer „Katastrophe größeren Ausmaßes“ der FEMA zwei Gefahren nicht, die für Millionen Amerikaner zunehmend gefährlich werden: extreme Hitze und Waldbrandrauch.

In einem am Montag eingereichten Regelwerk argumentierten das Center for Biological Diversity und mehr als 30 weitere Umweltorganisationen, Gesundheitsgruppen und Gewerkschaften, dass es an der Zeit sei, dies zu ändern. Sie fordern, dass der Stafford Act – das belebende Gesetz der FEMA – dahingehend geändert wird, dass extreme Hitze und Waldbrandrauch in seine Vorschriften aufgenommen werden.

Auf diese Weise, so sagen sie, könnten wichtige Mittel für die Katastrophenhilfe freigesetzt werden. So könnten die lokalen Regierungen in Kühlzentren und Luftfiltersysteme investieren, an belastbaren Energielösungen wie gemeinschaftlicher Solarenergie und Energiespeicherung arbeiten und sich besser auf Notfälle vorbereiten.

„Diese beiden klimabedingten Katastrophen übersteigen nun Jahr für Jahr die wirtschaftlichen und technischen Möglichkeiten der Landesregierungen und Kommunen, sie zu bewältigen, sich an sie anzupassen und weiteren Schaden zu verhindern“, heißt es in der Petition. „Ein Eingreifen der Bundesregierung ist notwendig.“

Aggressive und wirkungsvolle Berichterstattung zum Thema Klimawandel, Umwelt, Gesundheit und Wissenschaft.

Derzeit werden große Katastrophen im Stafford Act wie folgt definiert: „Jede Naturkatastrophe (einschließlich Hurrikans, Tornados, Stürme, Hochwasser, windgetriebene Überflutungen, Flutwellen, Tsunamis, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Erdrutsche, Schlammlawinen, Schneestürme und Dürren) oder, unabhängig von der Ursache, jedes Feuer, jede Überschwemmung oder Explosion in irgendeinem Teil der Vereinigten Staaten.“

Die Anwälte des Center for Biological Diversity argumentieren, dass die Definition bereits weit genug gefasst sei, um auch Hitze und Waldbrandrauch einzuschließen. Allerdings seien die Beamten der Behörde in der Vergangenheit gezögert, in solchen Situationen Hilfe zu leisten, da Sachschäden und andere materielle Folgen schwerer zu definieren seien.

Im Jahr 2022 lehnte die FEMA einen Antrag Kaliforniens auf die Erklärung eines großen Katastrophenfalls ab. Der Antrag war auf eine Hitzewelle zurückzuführen, die den Staat zehn Tage lang in Flammen aufgehen ließ, 395 Menschen das Leben kostete und das Stromnetz an seine Grenzen brachte. In ihrer Ablehnung sagte die Bundesbehörde, der „Präzedenzfall bestehe darin, einzelne Ereignisse und Auswirkungen zu bewerten, nicht saisonale oder allgemeine atmosphärische Bedingungen“, heißt es in der Petition.

Eine Frau hält ihr Gesicht mit geschlossenen Augen in den Händen.

Eine Einwohnerin von Mesa, Arizona, genießt kühle Luft in ihrem Haus, nachdem ihre Klimaanlage mitten in einer Hitzewelle im Juli 2023 repariert wurde.

(Ash Ponders/Für The Times)

Doch der Stafford Act wurde in der Vergangenheit bereits geändert, und die FEMA scheute sich nicht, ihn auch in anderen mildernden Notfällen anzuwenden, darunter auch während der COVID-19-Pandemie.

Im Jahr 2020 genehmigte der damalige Präsident Trump im Rahmen des Stafford Act Anträge aller Bundesstaaten, Stämme und Territorien auf die Erklärung schwerer Katastrophen aufgrund von COVID-19. Präsident Biden genehmigte später ähnliche Anträge der Navajo Nation und der Poarch Band of Creek Indians und stellte 3,46 Milliarden US-Dollar an Mitteln zur Gefahrenminderung für alle Gebiete zur Verfügung, die COVID-Katastrophenerklärungen erhalten hatten.

„Gemeinsam haben die Regierungen Biden und Trump anerkannt, dass Infektionskrankheiten im Sinne des Stafford Act größere Katastrophen darstellen, obwohl diese Ereignisse nicht in der Definition einer ‚größeren Katastrophe‘ aufgeführt sind“, heißt es in der Petition.

Auf diese Weise habe die Bundesregierung bereits die Auslegung akzeptiert, dass es größere Katastrophen gebe, die über die in der Definition aufgezählten hinausgehen. „Sie haben also unser Argument bereits implizit akzeptiert“, sagt Jean Su, ein leitender Anwalt des Center for Biological Diversity und Hauptautor der Petition.

„Die Frage ist also, warum die FEMA bei extremer Hitze und Waldbrandrauch nicht eingreifen kann – denn extreme Hitze ist insgesamt die Wetterkatastrophe Nr. 1 in den Vereinigten Staaten“, sagte sie.

Die extreme Hitze fordert bereits jetzt einen erheblichen Tribut von der US-Bürgerschaft und ihre Auswirkungen werden sich in den kommenden Jahren voraussichtlich nur noch verschärfen, da der Klimawandel und andere Faktoren die globalen Temperaturen noch weiter ansteigen lassen.

Laut dem National Weather Service hat extreme Hitze in den letzten 30 Jahren zu mehr Todesfällen geführt als Hurrikane, Überschwemmungen und Tornados zusammen. Das Jahr 2023 war das Jahr mit der höchsten Zahl an Hitzetoten. Hitze stellt eine besondere Bedrohung für Kinder, Schwangere, ältere Menschen und Menschen mit Vorerkrankungen dar, ebenso wie für Menschen, die im Freien arbeiten, Menschen mit niedrigem Einkommen und farbige Gemeinschaften.

Im vergangenen Jahr herrschte in Phoenix 31 Tage in Folge eine Rekordhitze von über 40 Grad Celsius, was zu mehr als 600 Todesfällen und einer Flut von Menschen führte, die an hitzebedingten Krankheiten und Verbrennungen auf Gehwegen litten. Die Petition sei im Zuge dieses Ereignisses entstanden, sagte Su.

Zu den weiteren Unterzeichnern zählen der National Council for Occupational Safety and Health, die Service Employees International Union und die United Farmworkers Foundation.

Ein Mann wischt sich den Schweiß aus dem Gesicht, während er neben einem See sitzt.

Ein Mann wischt sich den Schweiß aus dem Gesicht, während er während einer Hitzewelle im September 2022 unter einem Baldachin in der Kenneth Hahn State Recreation Area in Los Angeles angelt.

(Genaro Molina/Los Angeles Times)

Will Humble, Geschäftsführer des Arizona Public Health Assn., sagte, er habe die Petition unterzeichnet, weil Hitze und Rauch auch weiterhin eine Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung darstellten und „in beiden Fällen gibt es Zeiten, in denen die staatlichen Ressourcen nicht ausreichen, um die Probleme zu bewältigen.“

„Angesichts der Tatsache, dass solche Vorfälle aufgrund der städtischen Wärmeinseln und des Klimawandels sowie der Widerspenstigkeit dieser lokalen Behörden immer häufiger vorkommen werden, denke ich, dass es immer mehr Situationen geben wird, in denen wir eine Flut von Bundesmitteln benötigen“, sagte er.

Teile der USA haben dieses Jahr bereits unter extremen Temperaturen gelitten, darunter Rekordtemperaturen in Las Vegas und Phoenix, wo die Temperaturen Anfang Juni auf 44,5 bzw. 45,5 Grad anstiegen. In dieser Woche wird eine schwere Hitzewelle erwartet, die weite Teile des Mittleren Westens und der Ostküste überziehen wird.

Darüber hinaus prognostizieren Meteorologen an der Westküste bereits eine potenziell aktive Waldbrandsaison, die durch hitzegetrocknete Vegetation angeheizt wird. Das kalifornische Ministerium für Forstwirtschaft und Brandschutz hat in diesem Jahr bisher fast 1.800 Brände bekämpft.

Mit diesen Bränden geht auch die Gefahr des Rauchs einher – eine weitere heimtückische Bedrohung, die tödliche Folgen haben kann. Tatsächlich ergab eine aktuelle Studie, dass der Feinstaub, der zwischen 2008 und 2018 bei den Waldbränden in Kalifornien freigesetzt wurde, für bis zu 55.700 vorzeitige Todesfälle im Bundesstaat verantwortlich war.

Der Rauch der Waldbrände in Kalifornien und anderen Gegenden, darunter Kanada, ist weit über die Flammengrenzen hinausgeblasen worden, und die giftigen Partikel sind bis an die Ostküste der USA und nach Europa gelangt. Und da in den kommenden Jahren mit noch stärkeren Bränden zu rechnen ist, wird die Gefahr durch den Rauch noch größer.

„Ebenso wie extreme Hitze ist auch Rauch von Waldbränden eine Naturkatastrophe, die aufgrund des vom Menschen verursachten Klimawandels immer häufiger und schwerwiegender wird“, heißt es in der Petition.

Auch die Kosten dieser Gefahren steigen. Die aktuellen und erwarteten Verluste im Gesundheitswesen, in der Landwirtschaft, bei der Reparatur von Infrastruktur, bei der Produktivität am Arbeitsplatz und in anderen Bereichen belaufen sich der Petition zufolge auf Hunderte Milliarden Dollar.

„Wenn man die Klimakrise mit dem Ausmaß und der Häufigkeit von Naturkatastrophen kombiniert … dann ist sie unaufhörlich“, sagte Christine Bolaños, Kommunikationsdirektorin des Workers Defense Project, einer in Texas ansässigen Interessenvertretungsorganisation, die Anfang des Jahres den größten Waldbrand seit Beginn der Aufzeichnungen erlebte. „Und deshalb brauchen wir eine Art bundesstaatliche Regelung, um diesen gefährdeten Gemeinden Ressourcen und Unterstützung bereitzustellen.“

Bolaños sagte, die Unterzeichnung der Petition sei ein „Kinderspiel“, insbesondere angesichts der unverhältnismäßigen Auswirkungen, die Hitze, Rauch und andere Gefahren auf Wanderarbeiter und andere gefährdete Bevölkerungsgruppen hätten.

„Wir sind überzeugt, dass mehr Unterstützung – und ein stärkerer Fokus auf mögliche Lösungen auf Bundesebene – auch auf Landes- und Kommunalebene Anlass zu Hoffnung gibt. Denn manche dieser Probleme können wir nur lösen, wenn wir alle zusammenarbeiten und nicht isoliert voneinander“, sagte sie.

FEMA bezieht derzeit den Großteil seiner Mittel aus dem Katastrophenhilfefonds, der jedes Jahr vom Kongress ausgezahlt wird und von Jahr zu Jahr übertragen werden kann. Seit 2020 liegen die jährlichen Zuweisungen an den Fonds zwischen 20 und 70 Milliarden Dollar. Auch die Ausgaben von FEMA schwanken: So erreichten die Ausgaben im Jahr 2021 teilweise aufgrund der Pandemie 69 Milliarden Dollar und im Jahr 2022 nur 19 Milliarden Dollar. Im vergangenen Jahr betrugen die Ausgaben von FEMA 41 Milliarden Dollar.

„Es ist alles eine Angelegenheit des Kongresses, und weil extreme Hitze ein wirklich parteiübergreifendes Thema ist, würde ich mir wünschen, dass der Kongress die entsprechenden Mittel bereitstellt, um den eigenen Bundesstaaten tatsächlich dabei zu helfen, Geld für die Probleme mit extremer Hitze und Waldbrandrauch zu bekommen“, sagte Su.

Eine Änderung des Stafford Act, die auch extreme Hitze und Waldbrandrauch einschließt, würde neue Möglichkeiten für kurzfristige und langfristige Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen, heißt es in der Petition. So könnten mit kurzfristigen Mitteln beispielsweise temporäre Kühlzentren, Wasserstationen und Zentren für saubere Luft finanziert werden, die in Stadtkernen oder Gebieten errichtet werden könnten, in denen Arbeiter überproportional unter extremer Hitze oder Rauch leiden.

Aber die FEMA-Finanzierung könnte auch bei längerfristigen Schadensbegrenzungsprojekten helfen, die nicht nur bei der Reaktion auf Katastrophen helfen, sondern auch bei der Vorbereitung auf sie. Dazu gehören dauerhafte Resilienzzentren für die Gemeinschaft, die Modernisierung von Klimaanlagen und Filteranlagen in öffentlichen Schulen oder verbesserte Energiesysteme durch Solaranlagen und Mikronetze auf den Dächern, die den Menschen auch helfen würden, sich den Strom für Kühlung und Filterung leisten zu können, sagte Su.

„Es ist eine weitaus innovativere und proaktivere Art des Notfallmanagements, an die sie als Institution nicht gewöhnt sind“, sagte sie. „Nur weil man nicht daran gewöhnt ist, heißt das nicht, dass man nicht die Autorität dazu hat und es nicht tun sollte.“

Su fügte hinzu, dass der weit gefasste Gesetzestext des Stafford Act derartige Maßnahmen bereits zulässt, wie die Maßnahmen während der COVID-19-Pandemie zeigen. Eine offizielle Änderung des Gesetzestextes würde erfordern, dass die FEMA einen Regelsetzungsprozess einleitet, der durch Experten unterstützt werden könnte, die dabei helfen, klare Schwellenwerte und Qualifikationen für hohe Temperaturen und Waldbrandrauchpartikel festzulegen.

Man erwarte, dass die Petition breite Unterstützung von Seiten der Staats- und Kommunalpolitiker erfahre, sagte sie.

Einige haben die FEMA bereits dazu gedrängt, die Änderung durch das parteiübergreifende Extreme Heat Emergency Act vorzunehmen, das die Behörde ebenfalls dazu auffordert, extreme Hitze in ihre Liste der Ereignisse aufzunehmen, die als Katastrophen gelten. Das Gesetz wurde letztes Jahr von Ruben Gallego, einem Abgeordneten aus Arizona, eingebracht und von Beamten in mehreren Bundesstaaten, darunter Nevada, Texas und Kalifornien, gebilligt.

Humble merkte jedoch an, dass viele dieser Probleme nicht im luftleeren Raum existieren und dass Städte und Staaten ebenfalls eine gewisse Verantwortung für die Vorbereitung auf Krisen und die Reaktion darauf tragen. In Phoenix wie auch in Kalifornien führen Wohnungsnot, Obdachlosigkeit und andere Herausforderungen dazu, dass mehr Menschen extremer Hitze und Rauch ausgesetzt sind, sagte er.

„Die Aufgabe, diese hitzebedingten Todesfälle zu verhindern, ist eigentlich eine Aufgabe der Bundesstaaten und Kommunen, aber wenn wir die FEMA haben – und wenn die FEMA Katastrophenhilfe leistet –, sollte diese auch Notfälle in extremer Hitze einschließen“, sagte er.

source site

Leave a Reply