Schwedischer EU-Diplomat Floderus bei Gefangenenaustausch mit dem Iran freigelassen – Euractiv

Der schwedische EU-Diplomat Johan Floderus und ein weiterer Schwede, Saeed Azizi, die beide im Iran gefangen gehalten werden, wurden freigelassen und befinden sich auf dem Heimflug nach Schweden, gab Ministerpräsident Ulf Kristersson am Samstag (15. Juni) bekannt.

Floderus, ein Mitarbeiter des diplomatischen Dienstes der EU (EAD), wird seit April 2022 im Iran festgehalten, nachdem er dem Land einen privaten Besuch abgestattet hatte.

Ihm wurde Spionage vorgeworfen, wofür die iranischen Staatsanwälte keine Beweise vorlegten. Ihm drohte die Todesstrafe. Im Dezember stand Floderus wegen Verschwörung mit dem iranischen Erzfeind Israel vor Gericht.

Sowohl er als auch sein schwedischer Landsmann Saeed Azizi, der im November 2023 festgenommen wurde, seien auf dem Weg nach Hause „und werden endlich wieder mit ihren Verwandten vereint“, sagte Kristersson in einer Erklärung.

Kristersson sagte, Teheran habe Floderus und Azizi zu „Bauern in einem zynischen Verhandlungsspiel gemacht, mit dem Ziel, den iranischen Staatsbürger Hamid Noury ​​aus dem schwedischen Gefängnis zu befreien“.

„Es war von Anfang an klar, dass die Operation einige schwierige Entscheidungen erfordern würde – jetzt haben wir diese Entscheidungen getroffen“, sagte Kristersson.

Die schwedische Regierung habe „zusammen mit dem schwedischen Sicherheitsdienst, der mit dem Iran verhandelt habe, intensiv an diesem Thema gearbeitet“, fügte er hinzu.

Im Rahmen eines Gefangenenaustauschs wird Stockholm Hamid Noury ​​freilassen, einen ehemaligen iranischen Gefängnisbeamten, der in Schweden inhaftiert ist. Er ist bereits freigelassen worden und wird bald in die Islamische Republik zurückkehren. Kazem Gharibabadi, Vorsitzender des Hohen Rates für Menschenrechte im Iran, bestätigt.

Noury ​​verbüßte in Schweden eine lebenslange Haftstrafe. Ihm wurden Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorgeworfen. Ihm wurde für seine Beteiligung an Massenhinrichtungen in seinem Heimatland im Jahr 1988 zur Last gelegt. Auf Befehl des iranischen Obersten Führers Ayatollah Khomeini wurden in diesem Jahr bis zu 5.000 Häftlinge hingerichtet.

Anfang des Jahres war Floderus bereits im Rahmen eines möglichen Gefangenenaustauschs in Betracht gezogen worden, doch schwedische und EU-Vertreter sprachen nur ungern öffentlich über laufende Verhandlungen.

Der führende EU-Diplomat Josep Borrell dankte am Samstag (15. Juni) den schwedischen Behörden sowie dem Oman, das einer Erklärung der staatlichen Nachrichtenagentur des Omans (ONA) zufolge bei der Vermittlung der Freilassung geholfen hatte.

„Die Freigelassenen wurden heute, am 15. Juni 2024, von Teheran und Stockholm zur Repatriierung nach Maskat gebracht“, sagte ONA.

„Weitere EU-Bürger werden im Iran noch immer willkürlich festgehalten“, sagte Borrell. „Wir werden uns gemeinsam mit den EU-Mitgliedsstaaten weiterhin für ihre Freiheit einsetzen“, fügte er hinzu.

Die Freilassung erfolgte zudem wenige Tage, nachdem Borrell sein erstes Telefonat mit dem neuen amtierenden iranischen Außenminister Bagheri Kani geführt hatte, der sein Amt letzten Monat angetreten hatte.

[Edited by Rajnish Singh]

Lesen Sie mehr bei Euractiv


source site

Leave a Reply