Schwarzes Loch Bombe: Hawkings Theorie herausgefordert, das größte Geheimnis der Wissenschaft zu lüften | Wissenschaft | Nachrichten

Die Natur der Dunklen Materie ist Wissenschaftlern jahrzehntelang entgangen, obwohl die mysteriöse Substanz 85 Prozent der gesamten Materie im Universum ausmacht. Wissenschaftler können es nicht sehen, messen oder auf sinnvolle Weise damit interagieren, und dennoch vermuten sie stark, dass es aufgrund der Form unseres Universums existiert. Einfach ausgedrückt, ohne eine Hauptquelle der Schwerkraft, die Galaxien zusammenhält, würde ihre Bewegung sie auseinanderreißen.

Viele Theorien wurden aufgestellt, um diese mysteriöse Substanz zu erklären, von neuen theoretischen Teilchen bis hin zur Schwerkraft, die aus einer anderen Dimension in unsere Welt eindringt.

Ein Forscherteam aus den USA und Europa ist jedoch einen anderen Weg gegangen und wird versuchen herauszufinden, ob Dunkle Materie und Schwarze Löcher ein und dasselbe sind.

Schwarze Löcher gehören zu den rätselhaftesten stellaren Objekten im gesamten Universum.

Sie wurden erstmals 1915 von Albert Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie vorhergesagt und existieren als Punkte in Zeit und Raum, an denen der Kollaps eines großen Sterns dazu führt, dass Materie unendlich auf einen unendlich kleinen Raum komprimiert wird.

LESEN SIE MEHR: Die US-Marine sendet China und Russland eine erschreckende Warnung

Die resultierende Singularität bricht alle bekannten Gesetze der Physik und alles, sogar Licht, das in seiner Gravitation gefangen wird, ist für immer verloren.

Astrophysiker der University of Miami, der Yale University und der European Space Agency (ESA) haben nun vorgeschlagen, mit sogenannten primordialen Schwarzen Löchern die gesamte dunkle Materie in der Galaxie zu erklären.

Im Gegensatz zu regulären oder supermassiven Schwarzen Löchern bildeten sich diese hypothetischen Körper kurz nach dem Urknall, aber dies ist problematisch, da sie nicht genug Zeit zum Wachsen gehabt hätten.

Stattdessen haben die Wissenschaftler vorgeschlagen, dass urzeitliche Schwarze Löcher von Anfang an da waren und könnten erklären, warum wir keine Dunkle Materie nachweisen konnten.

Die neue Studie wird eine Theorie modifizieren, die erstmals von Professor Hawking und seinem Physikerkollegen Bernard Carr aufgestellt wurde, die darauf hindeuteten, dass das neugeborene Universum „klumpig“ sei – Regionen mit zusätzlicher Masse, die zu Schwarzen Löchern kollabierten.

Obwohl sich die Theorie unter Wissenschaftlern nicht als populär erwiesen hat, deutet die neue Studie darauf hin, dass die ersten Sterne und Galaxien um primordiale Schwarze Löcher herum wuchsen, die dann zu supermassereichen Schwarzen Löchern wuchsen.

Priyamvada Natarajan, Professor für Astronomie und Physik an der Yale University, sagte: „Primordiale Schwarze Löcher, falls sie existieren, könnten die Keime sein, aus denen sich alle supermassiven Schwarzen Löcher bilden, einschließlich desjenigen im Zentrum der Milchstraße.

“Was ich persönlich super spannend an dieser Idee finde, ist, wie sie die beiden wirklich herausfordernden Probleme, an denen ich arbeite, elegant vereint und auf einen Schlag löst. “


source site

Leave a Reply