Schwarzer Tod: Ein Hinweis auf den Ursprung der Pest

Wo und wann entstand der Schwarze Tod? Die Frage wird seit Jahrhunderten gestellt und führte zu heftigen Debatten unter Historikern.

Jetzt berichtet eine Gruppe von Forschern, dass sie die Antwort im Zahnmark von Menschen gefunden haben, die im 14. Jahrhundert begraben wurden.

Basierend auf ihrer Analyse des erhaltenen genetischen Materials berichten die Forscher, dass der Schwarze Tod 1338 oder 1339 in der Nähe von Issyk-Kul ankam, einem See in einem Berggebiet westlich von China im heutigen Kirgisistan. Die Pest infizierte zuerst Menschen in einer kleinen, nahe gelegenen Händlersiedlung, acht Jahre bevor sie Eurasien verwüstete und 60 Prozent ihrer Opfer tötete.

Die Untersuchung wurde von Wolfgang Haak und Johannes Krause von den Max-Planck-Instituten für evolutionäre Anthropologie und Menschheitsgeschichte in Deutschland sowie Philip Slavin von der University of Stirling in Schottland geleitet, die ihre Ergebnisse am Mittwoch in Nature beschrieben.

Was als Schwarzer Tod bekannt war – benannt nach schwarzen Flecken, die auf den Körpern der Opfer erschienen – wird durch ein Bakterium, Yersinia pestis, verursacht, das von Flöhen übertragen wird, die auf Nagetieren leben. Die Krankheit ist heute noch vorhanden und wird von Nagetieren auf allen Kontinenten außer Australien übertragen. Aber Infektionen sind selten, weil die Hygiene besser ist. Infektionen lassen sich leicht mit Antibiotika heilen.

Die Pest im 14. Jahrhundert war eigentlich die zweite große Y. pestis-Epidemie – die erste war die Pest von Justinian im sechsten Jahrhundert, sagte Mary Fissell, Medizinhistorikerin an der Johns Hopkins University. Aber der Schwarze Tod ist der bekannteste und gilt als eine der tödlichsten Epidemien in der Geschichte der Menschheit.

Seine Schrecken wurden von Giovanni Boccaccio, einem italienischen Schriftsteller und Dichter, der die Pest erlebte, als sie Florenz heimsuchte, aufgezeichnet. Die Krankheit, schrieb er, „zeigte ihre ersten Anzeichen bei Männern und Frauen gleichermaßen durch Schwellungen entweder in der Leiste oder unter den Achselhöhlen, von denen einige die Größe eines gewöhnlichen Apfels und andere die Größe eines Eies erreichten die Leute nannten sie Beulen“, was als „Anzeichen des bevorstehenden Todes“ bekannt wurde.

Historiker verfolgten den Weg der Epidemie – sie begann offenbar in China oder nahe der Westgrenze Chinas und breitete sich entlang der Handelsrouten nach Europa, Nordafrika und in den Nahen Osten aus.

Aber Monica H. Green, eine Medizinhistorikerin und unabhängige Wissenschaftlerin, die nicht an dem neuen Papier beteiligt war, stellte fest, dass Historiker niemals in der Lage sein würden, die von ihnen aufgeworfene Frage zu beantworten: War es wirklich Yersinia pestis, das diese massive Pandemie verursacht hat?

„Wir sind gegen eine Wand gefahren. Wir sind Historiker und beschäftigen uns mit Dokumenten“, sagte Dr. Green.

Sie erinnert sich lebhaft an die Begegnung mit einem Paläopathologen vor 20 Jahren, der Lepra untersucht hatte, die sichtbare Spuren auf Skeletten hinterlässt.

„Wann wirst du die Pest machen?“ fragte Dr. Green. Sie sagte, der Paläopathologe habe geantwortet, dass sie die Pest nicht untersuchen könnten, weil eine Krankheit, die Menschen so schnell tötet, keine Spuren auf den Knochen hinterlässt.

Nun ist diese Sackgasse überwunden.

Die Suche nach dem Ursprung der Pest “ist wie ein Kriminalroman”, sagte Dr. Fissell, der nicht an der neuen Studie beteiligt war. “Jetzt haben sie wirklich gute Beweise für den Tatort.”

Die Jagd geht mehr als ein Jahrzehnt zurück, als die Gruppe, die die neueste Studie leitete, Archäologen mit ihrem Bericht verblüffte, dass sie Pestbakterien-DNA in den Zähnen von Skeletten finden konnte.

Diese Studie umfasste Pestopfer in London.

Die Londoner des 14. Jahrhunderts wussten, dass der Schwarze Tod kommen würde, also weihten sie im Voraus einen Friedhof, um für seine Opfer vorbereitet zu sein. Die Leichen wurden exhumiert und werden heute im Museum of London aufbewahrt. Die Situation war ideal, da diese Opfer nicht nur von einem Seuchenfriedhof stammten, sondern auch das Datum ihres Todes bekannt war.

„Als epidemiologische Fallstudie ist es perfekt“, sagte Dr. Green.

„Das technische Können, das in diese Arbeit eingeflossen ist, war einfach unglaublich“, fügte sie hinzu.

Seit der Londoner Studie hat die Gruppe genetisches Material von Pestopfern an anderen Standorten analysiert und einen DNA-Stammbaum der Pestbakterienvarianten erstellt. Es und andere Forscher berichteten, dass der Baum einen Stamm hatte und dann plötzlich in vier Zweige von Y. pestis-Stämmen zu explodieren schien, deren Nachkommen heute in Nagetieren gefunden werden. Sie nannten das Ereignis den Urknall und begannen mit der Suche, um herauszufinden, wann und wo es stattfand.

Historiker schlugen verschiedene Daten vor, die vom 10. bis zum 14. Jahrhundert reichen.

Dr. Slavin, ein Nachzügler der Gruppe, die Pestopfer in Kirgisistan analysierte, sagte, einer seiner Träume sei es, das Rätsel um die Ursprünge des Schwarzen Todes zu lösen.

„Ich war mir zweier christlicher Friedhöfe in Kirgisistan bewusst und fing an zu forschen“, sagte er.

Zu seiner erstaunten Freude stellte er fest, dass Hunderte von Grabsteinen genau datiert waren. Einige hatten Inschriften, die in einer alten Sprache, Syrisch, besagten, dass die Person an „Pest“ gestorben sei. Und die Sterblichkeitsrate der Bevölkerung war in dem Jahr, in dem diese Menschen starben, sprunghaft angestiegen.

„Das machte mich darauf aufmerksam, weil es nicht irgendein Jahr war“, sagte Dr. Slavin. Es war 1338, „nur sieben oder acht Jahre, bevor der Schwarze Tod nach Europa kam“.

„Wir können nicht viel mehr verlangen, als Grabsteine ​​mit der Jahreszahl zu haben“, sagte er.

Die Forscher fanden Pest-DNA in den Zähnen von drei Personen, deren Grabsteine ​​sagten, sie seien an „Pest“ gestorben.

Die Gruppe berichtet auch, dass die Nagetiere, die die Bakterien an diese Opfer weitergaben, Murmeltiere waren. Murmeltiere in diesem Gebiet haben heute Flöhe, die eine Art von Y. pestis tragen, die direkt vom Stamm der Vorfahren abzustammen scheint.

Und die Forscher berichten, dass der Stamm in Kirgisistan von dem Stamm stammt, der in vier Stämme explodierte. Es ist der Beginn des Urknalls, schlägt die Gruppe vor.

Wenn sie richtig liegen, sagte Dr. Fissell, scheint der Urknall kurz vor dem Schwarzen Tod in Eurasien stattgefunden zu haben, was darauf hindeutet, dass die Ausbreitung der Pest höchstwahrscheinlich über Handelswege erfolgte und nicht, wie einige Historiker vermuten, durch militärische Aktionen in einem Jahrhundert vorhin.

Dr. Green und andere Historiker haben vorgeschlagen, dass der Urknall geschah, als Mongolen im frühen 13. Jahrhundert die Bakterien verbreiteten. Aber wenn das der Fall gewesen wäre, wären die Bakterien in Kirgisistan von einem der Zweige und nicht vom Stamm der Vorfahren gewesen.

„Diese Schlachten im 12. Jahrhundert sind ziemlich irrelevant“, sagte Dr. Fissell.

Dr. Green sagte, sie sei überzeugt, dass die Gruppe in Kirgisistan Pestopfer gefunden habe. Aber sie sagte, die jetzt verfügbaren Beweise seien nicht ausreichend, um ihre kühnen Behauptungen zu rechtfertigen.

„Bleib dran“, sagte Dr. Green und fügte hinzu, sie erwarte, dass weitere Beweise auftauchen könnten.

Fürs Erste, sagte sie, hat die Detektivarbeit einen wichtigen Hinweis gefunden.

Die Arbeit, fügte sie hinzu, „setzt eine Stecknadel mit einem Datum in die Karte.“

source site

Leave a Reply