Schumans Erbe verdient kreative Bemühungen zur Bewältigung der Migration – Euractiv

Da rechtsextreme euroskeptische Parteien ihren Einfluss auf die einwanderungsfeindliche Rhetorik ausbauen, ist es unerlässlich, die enormen Bemühungen zu würdigen, die unternommen wurden, um den Frieden in Europa zu sichern, indem gemeinsam eine überzeugendere Geschichte über Migration geschaffen wird, schreibt Fatemeh Jailani.

Fatemeh Jailani ist COO von SINGA, einer internationalen NGO, die sich für die Beschleunigung der Inklusion von Neuankömmlingen einsetzt. Die Stellungnahme wurde im Namen der Gründungsmitglieder von Starting New (SINGA, Forward Inc, Startup Migrants und Migration Policy Group) verfasst.

Erinnern wir uns anlässlich des Europatags an den Innovationsgeist, der den Grundstein für die EU gelegt hat, insbesondere im Hinblick auf die bevorstehenden Wahlen.

Heute vor 74 Jahren verkündete Robert Schuman mutig: „Der Weltfrieden kann nicht ohne kreative Anstrengungen gesichert werden, die den Bedrohungen, mit denen wir konfrontiert sind, gerecht werden.“ Dies führte damals zur Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS), die durch wirtschaftliche Zusammenarbeit historische Gräben zwischen Frankreich und Deutschland überbrückte.

Heute, da populistische und euroskeptische politische Parteien durch einwanderungsfeindliche Plattformen bei den bevorstehenden EU-Wahlen an Bedeutung gewinnen, müssen wir uns fragen: Haben wir das gleiche Maß an kreativer Energie aufgewandt, um die Herausforderungen der Migration anzugehen?

Missmanagement im Umgang mit dem sich ausweitenden Phänomen der Migration stellt eine direkte Bedrohung für das europäische Projekt dar.

Auch wenn die öffentliche Stimmung gegenüber der Einwanderung stabil bleibt, obwohl die Zahl der Asylanträge in der EU im letzten Jahr um 18 % gestiegen ist, kann die Wahrnehmung einer unkontrollierten Einwanderung, die durch Bedenken wie die sogenannte Great-Replacement-Theorie geschürt wird, immer noch Wahlen beeinflussen und außerparlamentarische politische Aktionen anregen Gewalt.

Es ist von entscheidender Bedeutung, die Feinheiten von Einwanderungsangelegenheiten zu erkennen und sie klar zu artikulieren. Dies erfordert eine ganzheitliche Sichtweise, die aktuelle Daten mit einer kritischen Analyse ungenutzter Möglichkeiten verbindet, um ein Narrativ zu schaffen, das überzeugender ist als die aufgeblasenen, unkonstruktiven Narrative, die von rechtsextremen Parteien vertreten werden.

Indem wir der wirtschaftlichen Integration von Einwanderern und ihren Beiträgen Priorität einräumen, treiben wir die EU zu wirtschaftlichem Wohlstand und Solidarität voran, während an unseren Grenzen Krieg tobt, und wir stärken auch eine friedlichere und überzeugendere Erzählung.

Betrachten Sie die Fakten:

Ohne Einwanderung wird die EU bis 2050 mit einem erheblichen Bevölkerungsrückgang konfrontiert sein, der zu demografischen Ungleichgewichten und Arbeitskräftemangel führt. Um eine starke Arbeitskräftebasis zu erhalten, muss die EU in den nächsten 25 Jahren mindestens 41 Millionen Einwanderer aufnehmen.

Darüber hinaus kämpft die EU mit einem gravierenden Talentmangel, der fast zwei Drittel der kleinen und mittleren Unternehmen betrifft und die „Brain Waste“ verschärft, da Millionen von Einwanderern für schlechter bezahlte, unsichere Arbeitsplätze überqualifiziert sind. Dieses Problem betrifft 47,5 % der Einwanderer mit Hochschulabschluss.

Auf globaler Ebene kostet der Fachkräftemangel Unternehmen in 30 der am weitesten entwickelten Volkswirtschaften der Welt jährlich über eine Billion Dollar, was 3 Milliarden Dollar pro Tag entspricht.

Betrachten Sie die Möglichkeiten:

Trotz zahlreicher Hindernisse haben Einwanderer heute ihre Fähigkeit unter Beweis gestellt, Unternehmen aufzubauen, Arbeitsplätze zu schaffen und zur wirtschaftlichen Dynamik der EU beizutragen.

Im Laufe eines Jahrzehnts verdoppelte sich der Anteil der selbstständigen Einwanderer in der EU von unter 7 % auf 12 %. In Schweden sind von Einwanderern geführte Unternehmen führend bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, während sie in Deutschland im Wachstum die von Einheimischen geführten Unternehmen übertreffen, wobei 60 % der deutschen Unicorns (d. h. Unternehmen mit einem Wert von mehr als 1 Milliarde US-Dollar) mindestens einen Gründer mit Einwanderern haben.

Darüber hinaus verbinden ihre Unternehmungen häufig lokale und globale Märkte, führen nachhaltige Praktiken ein und stärken die Entwicklung von KMU – dem wirtschaftlichen Rückgrat der EU.

Bedenken Sie die toten Winkel:

Im Vergleich zu im Inland geborenen Menschen stehen Einwanderer vor einer Vielzahl von Herausforderungen, darunter Sprachbarrieren, eingeschränkter Zugang zu Finanzmitteln, Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, bürokratische Hürden und eingeschränkte Netzwerke. Dennoch bleiben diese Hindernisse oft unsichtbar oder werden unterschätzt.

Es ist wichtig, den Mangel an Unterstützung und Berücksichtigung dieser Themen hervorzuheben. Von Einwanderern unterstützte oder geführte Organisationen bewältigen derzeit diese Herausforderungen, verfügen jedoch nur über begrenzte Ressourcen.

Während diese Organisationen innovative Lösungen anbieten und den transformativen Einfluss von Einwanderern auf die Arbeitswelt und das Unternehmertum hervorheben, fehlen ihnen leider die Plattformen, um ihre Erkenntnisse zum Ausdruck zu bringen und relevante politische Antworten zu formulieren, die auf die Bedürfnisse und Beiträge von Arbeitssuchenden und Unternehmern mit Migrationshintergrund eingehen.

Betrachten Sie die Gegenwart im Nachhinein mit der Vergangenheit:

Bemühungen zur wirtschaftlichen Integration von Einwanderern spiegeln Schumans Vision eines europäischen Friedens durch wirtschaftliche Einheit wider, der der Zusammenarbeit Vorrang vor der Ausgrenzung einräumt.

Angesichts der entscheidenden Rolle, die Migration für den europäischen Zusammenhalt und Frieden spielt, würde die Umsetzung integrativer Strategien mit der gleichen Kraft wie Grenzkontrollmaßnahmen Schuman und die Gründerväter Europas ehren.

Die Entpolitisierung der Migration ist von entscheidender Bedeutung und erfordert die Einbeziehung von Inklusionsmaßnahmen in umfassendere EU-Initiativen.

Die wirtschaftliche Inklusion von Einwanderern hängt von der Integration ihrer Interessen in die Gesetzgebung ab, die auf die Stärkung des Binnenmarkts, von KMU und Finanzinstituten abzielt. Obwohl der Aktionsplan für Integration und Inklusion ein vielversprechender Schritt ist, wird er das Ausmaß der Probleme, die die wirtschaftliche Integration von Einwanderern behindern, nicht vollständig angehen.

Denken Sie an die Zukunft:

Mit dem Klimawandel droht auch eine Eskalation der Migration: Bis 2050 werden voraussichtlich 1,2 Milliarden Menschen vertrieben. Der European Green Deal (EGD), der als „Mann-auf-dem-Mond-Moment“ Europas angekündigt wird, ist trotz der jüngsten Gegenreaktionen immer noch darauf vorbereitet, die Zukunft des Kontinents zu gestalten .

Dennoch ist es verwirrend, dass Einwanderer in der EGD-Erzählung fehlen.

Die Beiträge von Einwanderern zu ignorieren, die das Wirtschaftswachstum vorantreiben, aber auch die Kreislaufwirtschaft stärken und durch ihre Unternehmungen und vielfältigen Perspektiven Probleme der sozialen Gerechtigkeit angehen, ist so, als würden wir ohne die Hilfe unserer irdischen Raumfahrer den Mond anstreben. Es ist eine verpasste Chance von monumentalem Ausmaß.

Angesichts der bevorstehenden Wahlen könnte der Mut, sich eine Zukunft vorzustellen, in der Einwanderer nicht nur toleriert, sondern als einer der Architekten des Wohlstands und der Solidarität des Kontinents gefeiert werden, Europa möglicherweise auf die Überholspur zum Mond bringen.

Wie traurig wäre es für die Gründerväter Europas, wenn euroskeptische Parteien das Machtgleichgewicht der EU im Parlament verschieben, proeuropäische Initiativen für die nächsten fünf Jahre blockieren und die Einheit und Vielfalt hinter dem europäischen Projekt zerstören würden?

Es hat keinen Sinn, über die gemeinsame Verteidigungsagenda der EU zu diskutieren, wenn Europa von innen heraus zerfällt.

Sind wir es Schuman nicht schuldig, ein kreativeres politisches Narrativ zum Thema Migration vorzuschlagen?

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply