Scholz kritisiert Bern wegen Munitionsliefer-Veto – EURACTIV.de

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


Die heutige Ausgabe wird von META unterstützt

Feuerwehrleute sparen Zeit mit dem Metaverse

Mit dem Metaverse werden Feuerwehrleute eines Tages Augmented Reality nutzen, um durch dunkle, verrauchte Gebäude zu navigieren. Das Ergebnis ist, dass entscheidende Sekunden gerettet werden, wenn Menschenleben auf dem Spiel stehen. Die Auswirkungen des Metaversums werden real sein.

Erfahren Sie mehr über das Metaversum >>


In den heutigen Nachrichten aus den Hauptstädten:

BERLIN

Bundeskanzler Olaf Scholz hat die Schweizer Regierung wegen ihrer „Neutralität“ kritisiert, die die Lieferung von in der Schweiz hergestellter Munition blockiert, die Berlin an die Ukraine liefern will. Weiterlesen.

///

EU-ORGANE

EU-Parlament blockiert Rechtsstaatlichkeitsentschließung zu Griechenland und Spanien, um eine Einmischung in Wahlen zu vermeiden. Eine Entschließung zur Rechtsstaatlichkeit in Spanien, Griechenland und Malta wurde vom obersten Entscheidungsgremium des Parlaments verschoben, das sich aus Fraktionschefs zusammensetzt, um eine Einmischung in die bevorstehenden Wahlen in Spanien und Griechenland zu vermeiden, die für die Sozialisten (S&D) von entscheidender Bedeutung sind. und Mitte-Rechts (EVP), was ein Schuldspiel zwischen den Fraktionen auslöst. Weiterlesen.

Luxemburgischer Abgeordneter erneut wegen Belästigungsvorwürfen sanktioniert. Die luxemburgische Abgeordnete Monica Semedo (Renew) wurde erneut wegen Belästigungsvorwürfen sanktioniert, nachdem ein ehemaliger Mitarbeiter von Semedo sie des Mobbings beschuldigt hatte. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Holländer von chinesischem Diplomaten der „Mentalität des Kalten Krieges“ beschuldigt. Die Niederlande sollten ihre Mentalität des Kalten Krieges aufgeben und aufhören, Konflikte heraufzubeschwören, sagte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, während einer Pressekonferenz am Dienstag angesichts der zunehmenden Spannungen zwischen den beiden Nationen. Weiterlesen.

///

PARIS

Frankreich importiert Abtreibungspillen aus Italien. Frankreich wird Pillen aus Italien importieren, da das Land seit einigen Wochen mit einem Misoprostol-Mangel zu kämpfen hat, wie Gesundheitsminister François Braun am Mittwoch mitteilte. Weiterlesen.

///

WIEN

Österreich sucht im Ausland nach Lösungen für den Arbeitskräftemangel. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) und das Arbeitsministerium wollen dem massiven Arbeitskräftemangel in den kommenden Jahren gemeinsam entgegenwirken, Das sagte Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher (ÖVP) am Dienstag bei einer gemeinsamen Pressekonferenz. Weiterlesen.

///

BRÜSSEL

Belgien will das Abtreibungsgesetz lockern. Die belgische Regierung diskutiert derzeit, ob sie die Abtreibungsgrenze von 12 auf 18 Wochen anheben soll, ein Schritt, der die politischen Parteien gespalten hat, auch innerhalb der Regierungskoalition. Weiterlesen.

Belgien fordert offiziell die Befreiung eines Helfers aus dem iranischen Gefängnis. Die belgischen Behörden stellten am Dienstag einen offiziellen Antrag auf Überstellung des belgischen Entwicklungshelfers Olivier Vandecasteele, der seit über einem Jahr im Evin-Gefängnis im Iran inhaftiert ist, zurück in sein Heimatland. Weiterlesen.


UK & IRLAND

LONDON

Großbritannien sollte gegenüber China nicht „die Fensterläden herunterziehen“, sagt der britische Außenminister. Großbritannien sollte gegenüber China nicht die Fensterläden herunterziehen, da dies dem nationalen Interesse zuwiderlaufen würde, sagte der britische Außenminister James Cleverly am Dienstag. Weiterlesen.


NORDIKA UND BALTIKUM

HELSINKI

Finnland verlangt von Israel Garantien für Lieferungen von Raketensystemen. Finnland ist das erste Land, das das Langstrecken-Luftverteidigungssystem „David’s Sling“ außerhalb Israels einsetzt, aber die Weigerung Israels, Waffen in die Ukraine zu schicken, hat die finnische Regierung veranlasst, zusätzliche Maßnahmen zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit zu ergreifen. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Vattenfall baut Wasserkraftaktivitäten in Schweden aus. Der schwedische Energieriese Vattenfall will seine bestehende Wasserkraft in Schweden ausbauen, teilte Vattenfall am Dienstag in einer Pressemitteilung mit, eine Initiative, die von der schwedischen Regierung positiv aufgenommen wurde. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Athen brennt, als Europaabgeordneter Vergewaltigungsvorwürfen ausgesetzt ist. Die politische Lage in Athen verschlechtert sich einen Monat vor den Wahlen rapide, nachdem die belgischen Behörden das EU-Parlament gebeten hatten, die Immunität des griechischen Europaabgeordneten Alexis Georgoulis aufzuheben, der Vergewaltigungsvorwürfen ausgesetzt ist. Weiterlesen.

///

ROM

Italienischer Minister: Einwanderung hilft Arbeitskräften, ethnische Substitution nicht ok. Der Zuzug von Arbeitskräften aus anderen Ländern sei angesichts der geringen Inlandsnachfrage gerechtfertigt, aber Italien könne der Idee des ethnischen Ersatzes nicht nachgeben, sagte Landwirtschaftsminister Francesco Lollobrigida (FDI/ECR) während des Kongresses der CISAL (Confederazione Italiana Sindacati Autonomi Lavaratori). Weiterlesen.

///

MADRID

Die spanische Mitte-Rechts-PP schlägt einen „Staatspakt“ vor, um die Emanzipation der Jugend zu fördern. Ein ehrgeiziger „Staatspakt“ zur Förderung der Emanzipation der Arbeiterjugend, einschließlich eines staatlichen Zuschusses in Höhe von 1.000 Euro zur Deckung der Miet- oder Kaufkosten eines Hauses, wurde am Dienstag von der Mitte-Rechts-Partido Popular (Volkspartei/EVP) vorgeschlagen . Weiterlesen.

///

LISSABON

Costa: Die Null-Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel ist eine „vorübergehende Maßnahme“. Die Null-Mehrwertsteuer für Grundnahrungsmittel sollte etwa sechs Monate dauern, und die Anreize werden schrittweise zurückgezogen, wenn sich die Inflation verlangsamt, sagte der portugiesische Premierminister Antonio Costa am Dienstag. Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Polnische Resolution fordert Kriegsreparationen von Deutschland. Die polnische Regierung hat eine Resolution zur Regelung der Frage der Reparationen Deutschlands für die während des Zweiten Weltkriegs verursachten Schäden angenommen, heißt es in einer am Dienstag vom Büro des polnischen Ministerpräsidenten Mateusz Morawiecki veröffentlichten Erklärung. Weiterlesen.

///

PRAG

Die Tschechen bewerten die derzeitige Regierung als die schlechteste seit zehn Jahren. Die tschechische Regierung des konservativen Führers Petr Fiala (ODS, ECR) hat laut einer Umfrage des Zentrums für Meinungsforschung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften (CVVM) die schlechteste Bewertung der tschechischen Bevölkerung seit 2013 erhalten. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarische Pro-EU-Parteien machen großen Schritt in Richtung Regierungsbildung. GERB und der Wandel geht weiter – Die Koalition Demokratisches Bulgarien (PP-DB) hat am Dienstag eine wegweisende Einigung erzielt, die sie der Suche nach einer Formel für die Regierungsbildung näher bringt. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Slowenische Landwirte steigen aus Regierungsgesprächen über Umweltpolitik aus. Slowenische Bauern, die sich über Umwelt- und andere Maßnahmen ärgern, von denen sie sagen, dass sie es nahezu unmöglich machen, die Landwirtschaft fortzusetzen, haben die Gespräche mit der Regierung abgebrochen und neue Proteste angekündigt, nachdem sie bereits im vergangenen Monat einen großen Protest veranstaltet hatten. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Der serbische Außenminister diskutiert in Straßburg über die Visaliberalisierung für den Kosovo und den Krieg in der Ukraine. Der serbische Außenminister Ivica Dačić ist anlässlich der 20-jährigen Mitgliedschaft Serbiens im Europarat in Straßburg, wo er die Gelegenheit nutzt, seine Meinung zum Kosovo und zum Krieg in der Ukraine zu äußern. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Die Visaliberalisierung im Kosovo sorgt für Aufsehen in Belgrad. Das Europäische Parlament hat am Dienstag der Visaliberalisierung für Kosovo-Bürger ohne Einwände zugestimmt, so die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola, was in Serbien nervöse Reaktionen auslöste. Weiterlesen.

///

TIRANA

Albanisches Gericht entscheidet über Auslieferung des flüchtigen türkischen Krypto-Boss. Der albanische Oberste Gerichtshof hat am Dienstag die Berufung des türkischen Kryptowährungschefs Faruk Ozer gegen seine Auslieferung an die Türkei aufgehoben, wo er beschuldigt wird, Tausende von Menschen betrogen zu haben, die sich seinem Kryptowährungsaustausch angeschlossen haben. Weiterlesen.


AGENDA

  • EU: Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hält Grundsatzrede auf der Konferenz „Agreement 25“ zum 25. Jahrestag der Unterzeichnung des Karfreitagsabkommens (Belfast);
  • Landwirtschaftskommissar Janusz Wojciechowski empfängt Botschafter von Türkiye bei der EU Faruk Kaymakcı;
  • Haushalts- und Verwaltungskommissar Johannes Hahn trifft sich mit der französischen Premierministerin Élisabeth Borne, dem französischen Finanzminister Bruno Le Maire, dem Generalsekretär des Kabinetts des französischen Präsidenten Alexis Kohler;
  • Der Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, Nicolas Schmit, hält eine Grundsatzrede per Videokonferenz bei der internationalen Auftaktveranstaltung von ALL DIGITAL Weeks; Spricht bei einem „Europäischen Abend“ in Berlin mit dem Titel „Fachkräftemangel in Europa. Wie kann die EU-Migrationspolitik erfolgreich sein?“;
  • Plenum des Europäischen Parlaments debattiert über die globale Gesundheitsstrategie der EU; Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides nimmt teil; Abstimmungen im Plenum über die horizontale Antidiskriminierungsrichtlinie, EU Rapid Deployment Capacity, EU Battlegroups und mehr;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola trifft sich mit dem luxemburgischen Premierminister Xavier Bettel; gibt Erklärung zum 80. Jahrestag des Aufstands im Warschauer Ghetto ab;
  • Belgien: Abtreibungsdebatte im Bundestag;
  • Schweden: Verteidigungsminister Pal Jonson empfängt US-Verteidigungsminister Lloyd Austin;
  • Portugal: Ministerpräsident Antonio Costa empfängt Bundeskanzler Olaf Scholz;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Zoran Radosavljevic, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]


source site

Leave a Reply