Satellit, Raketenkörper verfehlen die Kollision um nur 20 Fuß, was ein „Worst-Case-Szenario“ hätte sein können

Ein “Worst-Case-Szenario” wurde am Freitag vereitelt, als sich zwei große Stücke Weltraumschrott knapp verfehlten, heißt es LeoLabs.

Laut LeoLabs enthielten die Trümmer den nicht mehr existierenden Satelliten Cosmos 2361 und einen SL-8-Raketenkörper, die zwei von unzähligen Weltraumschrottstücken sind, die sich derzeit in der erdnahen Umlaufbahn befinden.

WARUM EINE RAUMSCHIFFSKLAUE GEBAUT WURDE, UM WELTRAUMSCHROTT ZU BESEITIGEN

Laut NASA handelt es sich bei Objekten im erdnahen Orbit (oder LEO) um Objekte, die unseren Planeten in einer Höhe von 1.200 Meilen (2.000 km) oder weniger umkreisen.

Am Freitag kollidierten Cosmos 2381 und der SL-8-Raketenkörper fast in einer Höhe von etwa 611 Meilen (984 km).

LeoLabs stellte fest, dass sich die beiden Weltraumschrottteile um etwa 6 Meter verfehlten, mit einer Fehlerspanne von nur wenigen zehn Metern.

WELTRAUMSCHMUTZ VERURSACHT RAUMSTATION AUS DEM WEG ZU BEWEGEN, VERZÖGERT NASA ASTRONAUT SPACEWALK

„Wir haben diese Art von Kollision – zwischen zwei massiven verfallenen Objekten – als ‚Worst-Case-Szenario‘ identifiziert, weil sie größtenteils außerhalb unserer Kontrolle liegt und wahrscheinlich zu einem Welleneffekt gefährlicher Kollisionen führen würde“, sagte LeoLabs in a twittern.

Sie sagten, wenn der Cosmos 2381 und der SL-8-Raketenkörper zusammengeprallt wären, hätte die Kollision zu Tausenden neuer Trümmerfragmente geführt, die Jahrzehnte lang verbleiben würden.

Diese Beinahe-Kollision ist bedeutsam, weil sie zeigt, wie viel Weltraumschrott im erdnahen Orbit herumschwirrt.

Laut LeoLabs enthält eine Schicht des LEO, die nur etwa 62 Meilen dick ist, schätzungsweise 160 SL-8-Raketenkörper zusammen mit ihren 160 Nutzlasten, die vor über 20 Jahren eingesetzt wurden.

WARUM WELTRAUMMÜLL IM NIEDRIGEN ERDE ORBIT WEITERHIN EIN PROBLEM SEIN WIRD

Diese “schlechte Nachbarschaft” im LEO, sagte LeoLabs, liegt zwischen 950 und 1050 km Höhe und ist weiterhin ein Hotspot für Trümmerkollisionen.

Diese Kollisionen und Beinahe-Kollisionen in LEO bleiben vielen im Gedächtnis.

Denn die LEO-Region ist nicht nur mit nicht mehr existierendem Weltraumschrott besiedelt, sondern gilt laut NASA auch als ein Gebiet, das nahe genug an der Erde liegt, um bequem transportiert, kommuniziert, beobachtet und versorgt zu werden.

ACHTEN SIE AUF DIESE ASTRONOMISCHEN EREIGNISSE IM FEBRUAR

Tatsächlich befindet sich LEO dort, wo die Internationale Raumstation derzeit umkreist und wo sich viele vorgeschlagene zukünftige Plattformen befinden werden.


source site

Leave a Reply