Sarkozy kritisiert Macrons Forderung nach Neuwahlen und warnt vor „Chaos“ – Euractiv


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen bei Die Hauptstädte von Euractiv.


Die heutige Ausgabe wird unterstützt von der METRO AG

Ein starker Binnenmarkt als Schlüssel für Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum in der EU

In einem aktuellen Interview mit Euractiv sprechen Europaabgeordneter Andreas Schwab und Jens Bresler von der METRO AG über den aktuellen Stand des EU-Binnenmarkts sowie über Herausforderungen und Chancen im Lichte der grünen Transformation der EU. Sie erklären, warum Harmonisierung und ein starker Binnenmarkt für den Großhandel in der EU von entscheidender Bedeutung sind.

Mehr erfahren >>


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

PARIS

Der ehemalige Präsident der Mitte-Rechts-Partei, Nicolas Sarkozy, hat sich gegen die Entscheidung des derzeitigen Präsidenten Emmanuel Macron ausgesprochen, die Nationalversammlung aufzulösen, nachdem dieser bei den Europawahlen eine vernichtende Niederlage gegen Marine Le Pens rechtsextreme Partei Rassemblement National erlitten hatte. Mehr dazu hier.

Ex-Präsident Hollande feiert bei der französischen Wahl ein überraschendes Comeback. Der ehemalige französische sozialistische Präsident François Hollande gab am Samstag bekannt, dass er bei den Parlamentswahlen erneut für das Parlament kandidieren werde. Dies ist die jüngste politische Wendung, nachdem sein Nachfolger Emmanuel Macron unerwartet vorgezogene Neuwahlen ausgerufen hatte. Lesen Sie mehr.

///

EU-INSTITIONEN

Die EU-Staats- und Regierungschefs werden sich beim Abendessen voraussichtlich auf ein „Paket“ für Spitzenjobs einigen. Wenn sich die EU-Staats- und Regierungschefs am Montagabend treffen, um über die wichtigsten institutionellen Aufgaben des Blocks nach der Europawahl zu diskutieren, steht möglicherweise eine schnelle „politische Einigung“ bevor. Lesen Sie mehr.

///

BERLIN

Deutschlands Scholz erwartet eine zweite Amtszeit von der Leyen. Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz geht davon aus, dass Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission wiedergewählt wird, nachdem sie aus den EU-Wahlen als starke Kandidatin hervorgegangen ist. Gleichzeitig bekräftigte er seine Vorbedingungen für die Nominierung seiner Landsfrau. Mehr dazu hier.


Großbritannien und Irland

Britische Umfragen deuten auf eine „Wahlniederlage“ der Konservativen unter Premierminister Sunak hin. Drei am späten Samstag veröffentlichte britische Meinungsumfragen zeichneten ein düsteres Bild für die Konservative Partei von Premierminister Rishi Sunak, und ein Meinungsforscher warnte, dass der Partei bei den Wahlen am 4. Juli eine „Wahlniederlage“ drohen würde. Lesen Sie mehr dazu.


EUROPAS SÜDEN

MADRID

Spaniens Sánchez schließt Neuwahlen aus und warnt vor dem neuen „Ultra“-Star Pérez. Die spanische Regierung hat nicht die Absicht, vor den Parlamentswahlen 2027 Neuwahlen auszurufen, selbst wenn die katalanischen Separatisten der Exekutive ihre Unterstützung entziehen und der Staatshaushalt 2025 nicht verabschiedet wird, sagte Ministerpräsident Pedro Sánchez (PSOE/S&D) am Sonntag in einem Interview. Lesen Sie mehr dazu (auf Englisch).

///

ROM

Italienischer Aktivist, der über ein Jahr in Ungarn inhaftiert war, wurde nach seiner Wahl zum Europaabgeordneten freigelassen. Ilaria Salis, eine italienische Antifa-Aktivistin, die in Ungarn wegen angeblicher Angriffe auf Neonazis im vergangenen Jahr vor Gericht steht, ist am Samstag nach Italien zurückgekehrt, nachdem sie einige Tage zuvor nach ihrer Wahl zur Abgeordneten des neuen Europäischen Parlaments aus dem Hausarrest entlassen worden war. Mehr dazu (auf Englisch) hier.

///

ATHEN

Der griechische Ministerpräsident nimmt nach schlechter als erwartetem Ergebnis der EU-Wahl Kabinettsumbildungen vor. Der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis hat am Freitag sein Kabinett umgebildet, um den Kampf der Regierung gegen die Lebenshaltungskostenkrise zu unterstützen. Um politische Kontinuität zu zeigen, behielt er jedoch seine Außen- und Finanzminister im Amt. Lesen Sie mehr.


OSTEUROPA

PRAG

Tschechische ANO lehnt zweites Mandat von der Leyens ab und äußert Zweifel an Renew-Mitgliedschaft. Die populistische Partei ANO, die die Europawahlen in Tschechien gewann und mit sieben Sitzen auch die zweitgrößte nationale Delegation in der Renew Europe-Fraktion nach Frankreich stellt, ist gegen eine zweite Amtszeit von Ursula von der Leyen als Präsidentin der Europäischen Kommission. Lesen Sie mehr dazu.

///

BRATISLAVA

Der neue Präsident der Slowakei verspricht, seine Nachbarn zu besuchen, und betont die Schlüsselrolle der NATO. Der neue Präsident der Slowakei, Peter Pellegrini, kündigte in seinem ersten offiziellen Interview am Sonntag Pläne an, alle Nachbarländer sowie die kriegszerrüttete Ukraine zu besuchen. Dabei betonte er auch die Bedeutung der NATO und des „Schutzschirms“ der EU für die Sicherheit des Landes. Mehr dazu hier.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Borissow von der bulgarischen GERB setzt Frist für neue Regierung in Sofia. Bojko Borissow, der Vorsitzende der Mitte-Rechts-Partei GERB, der am vergangenen Wochenende die vorgezogenen Parlamentswahlen in Bulgarien gewann, hat seinen zukünftigen Partnern ein Ultimatum von einer Woche gestellt, eine Regierungskoalition zu bilden und eine neue Regierung zu wählen – oder sich erneuten vorgezogenen Wahlen zu stellen. Mehr dazu hier.

///

BUKAREST

Rumänischer Rechtsaußen-Politiker hat als erster seine Kandidatur für das Präsidentenamt angekündigt. Der rumänische rechtspopulistische und nationalistische AUR-Vorsitzende George Simion war am Samstag der erste Politiker, der seine Kandidatur für die rumänische Präsidentschaft bekannt gab. Er drückte seinen Wunsch aus, allen Rumänen zu dienen, und kritisierte Österreich scharf, weil es Rumäniens volle Schengen-Mitgliedschaft blockiert. Lesen Sie mehr dazu (auf Englisch).


AGENDA:

  • EU: Der Umweltrat tritt zusammen, um das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur, das Klimaziel für 2040, das Klimarisikomanagement und vieles mehr zu diskutieren;
  • Informelles Treffen der Staats- und Regierungschefs soll nächsten institutionellen Zyklus besprechen;
  • Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni hält eine Rede auf der Konferenz für Frieden und nachhaltiges Wachstum in Athen, Griechenland.
  • Jutta Urpilainen, Kommissarin für internationale Partnerschaften, nimmt an der Sitzung des hochrangigen Lenkungsausschusses zum vierten Ziel für nachhaltige Entwicklung (SDG4) in Paris, Frankreich, teil.
  • Innenkommissarin Ylva Johansson hält Grundsatzrede bei der Auftaktveranstaltung „EU Knowledge Hub: Radicalisation Prevention 2.0“;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Liene Lūsīte, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr bei Euractiv

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter EU Elections Decoded


source site

Leave a Reply