Russische Eliten zeigen keine Anzeichen einer breiten Herausforderung für Putin

Aleksandr Y. Lebedev scheint ein Hauptziel für Sanktionen zu sein, die Russlands Eliten veranlassen sollen, sich gegen den Kreml zu wenden. Er ist ein ehemaliger Milliardär und ehemaliger KGB-Agent mit tiefen Verbindungen sowohl in die herrschende Klasse Russlands als auch in den Westen; sein Sohn besitzt britische Zeitungen und ist Mitglied des House of Lords.

Aber Herr Lebedev hat eine Botschaft für alle, die von ihm erwarten, dass er jetzt versuchen wird, Präsident Wladimir V. Putin zu Fall zu bringen: „Das wird nicht funktionieren.“

In dieser Angelegenheit, beteuert er, sei er machtlos. “Was, soll ich jetzt mit einem Transparent in den Kreml gehen?” Herr Lebedev sagte per Videoanruf aus Moskau. „Eher das Gegenteil.“

Führende russische Geschäftsinhaber und Intellektuelle flohen nach der Invasion am 24. Februar aus ihrem Land und ließen sich an Orten wie Dubai, Istanbul und Berlin nieder. Aber viele andere, die zu Hause gut vernetzt waren und enge Verbindungen zum Westen hatten, blieben zurück und kämpften darum, ihr Leben neu zu definieren.

Als sie das taten, trennten sich ihre Wege – was die Wasserscheide der Entscheidungen beleuchtete, die der Krieg für wohlhabende und einflussreiche Russen darstellt, und die langen Chancen, dass eine breite Koalition von Russen entstehen wird, um Herrn Putin herauszufordern. Eine Handvoll spricht sich gegen den Krieg aus und bleibt trotz großer persönlicher Risiken im Land. Viele, wie Herr Lebedev, halten den Kopf gesenkt. Und einige haben sich entschieden, sich dem Kreml anzuschließen.

„Was wir haben, ist, was wir haben“, sagte Dmitri Trenin, der bis April den renommierten, von Amerika finanzierten Think Tank des Landes, das Carnegie Moscow Center, leitete, auf das sich der Westen für unabhängige Bewertungen der russischen Politik und Politik verlässt. Jetzt hat er die Rollen komplett getauscht, den Westen als „Feind“ definiert und den „strategischen Erfolg in der Ukraine“ als Russlands „wichtigste Aufgabe“ bezeichnet.

„Wir alle haben die Grenze von einer Konfrontation, in der ein Dialog möglich war, zu einem Krieg überschritten, in dem es im Prinzip vorerst keinen Dialog geben kann“, sagte er in einem Interview.

Die Stimmung der sogenannten russischen Elite – ein Kaleidoskop aus hochrangigen Beamten, Geschäftsleuten, Journalisten und Intellektuellen – wurde genau auf innenpolitische Gegenreaktionen auf Herrn Putins Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, beobachtet. Wenn ihre Bestürzung über die plötzliche wirtschaftliche und kulturelle Isolation des Landes eine Schwelle überschreiten würde, glauben einige westliche Beamte, könnte Herr Putin gezwungen sein, seinen Kurs zu ändern.

Doch was in Wirklichkeit passiert, zeigen Interviews, ist, dass die Stimmung ein Spektrum von Verzweiflung bis Hochgefühl umspannt, aber mit einem gemeinsamen Nenner: dem Gefühl, dass die Zukunft des Landes nicht in ihren Händen liegt.

„Sie trinken“, sagte Yevgenia M. Albats, eine noch in Moskau lebende Journalistin, und versuchte, jene Eliten zu charakterisieren, die von der Entscheidung, in den Krieg zu ziehen, bestürzt waren. „Sie trinken sehr viel.“

Fast kein russischer Milliardär hat sich energisch gegen den Krieg ausgesprochen, obwohl Sanktionen Milliarden von Dollar in ihren westlichen Vermögenswerten eingefroren haben. Ein hochrangiger Berater von Herrn Putin hat Berichten zufolge wegen des Krieges gekündigt, aber seinen Abgang nicht kommentiert; nur ein russischer Diplomat, ein mittlerer Beamter in Genf, ist aus Protest öffentlich zurückgetreten.

Stattdessen entscheiden sich viele dafür, die Beziehungen zu Europa und den Vereinigten Staaten abzubrechen und den Kreml nicht zu kritisieren. Diese Haltung stimmt mit den ständigen Behauptungen von Herrn Putin überein, dass es besser ist, sich mit Russland als mit dem Westen zu verbünden.

„Zu Hause ist es sicherer“, sagte Herr Putin letzte Woche auf einer Wirtschaftskonferenz in St. Petersburg und forderte Russlands Reiche auf, sich von westlichen Ferienhäusern und Internaten abzuwenden. „Echter, solider Erfolg und ein Gefühl von Würde und Selbstachtung stellen sich nur dann ein, wenn Sie Ihre Zukunft und die Zukunft Ihrer Kinder an Ihr Mutterland binden.“

Infolgedessen sieht selbst die streng kontrollierte Politik des Vorkriegsrusslands jetzt im Rückblick lebendig aus.

Frau Albats, eine liberale Radiomoderatorin und Zeitschriftenredakteurin, sendet weiterhin von ihrer Wohnung aus auf YouTube; Der Radiosender Echo of Moscow, der ihre Sendung fast zwei Jahrzehnte lang ausstrahlte, wurde nach Kriegsbeginn geschlossen. Sie hat Herrn Putin einen Kriegsverbrecher genannt und sieht sich bereits vier Anklagen wegen Vergehens nach Russlands neuem Zensurgesetz gegenüber.

Als eine der wenigen prominenten Liberalen, die den Krieg weiterhin lautstark kritisieren, während sie im Land sind, und nachdem fast alle ihre Freunde gegangen sind, sagt Frau Albats, dass sie einer „monströsen“ Einsamkeit gegenübersteht.

„Diese jugendliche Energie des Widerstands – alle, die hätten widerstehen können, sind gegangen“, sagte Frau Albats, 63. „Ich muss widerstehen – sonst höre ich auf, mich selbst zu respektieren. Aber ich verstehe, dass das Leben vorbei ist.“

Doch für andere geht das Leben weiter. Herr Lebedev, der Wirtschaftsmagnat, besitzt eine Minderheitsbeteiligung an Novaya Gazeta, der unabhängigen Zeitung, deren Herausgeber Dmitri A. Muratov diese Woche seine Friedensnobelpreismedaille für 2021 für 103,5 Millionen Dollar versteigert hat, um ukrainische Flüchtlingskinder zu unterstützen.

Herr Lebedev, 62, sagte, Russland nähere sich dem Modell „Iran und Nordkorea“ und könne es jahrelang aufrechterhalten; Herr Putin werde so lange an der Macht bleiben, wie es seine Gesundheit zulasse, sagte er in einem Telefoninterview voraus und wies Gerüchte über eine Krankheit des Präsidenten als „Unsinn“ zurück. Es sei „eine absolute Illusion“, betonte er, dass Russlands Reiche irgendeinen Einfluss auf Putins abgeschotteten inneren Zirkel haben könnten.

Er wetterte gegen Sanktionen und sagte, dass sie Russlands Reiche nur dazu veranlassten, sich um Herrn Putin zu scharen, indem sie sie zwangen, die Verbindungen zum Westen abzubrechen, und ihnen das Gefühl gaben, Opfer zu sein. Kanada setzte Herrn Lebedev auf eine Sanktionsliste von Oligarchen, die „Wladimir Putins sinnlosen Krieg in der Ukraine direkt ermöglichten“. Er weist diese Charakterisierung zurück und weist darauf hin, dass er einer der wichtigsten Geldgeber von Russlands bekanntester unabhängiger Zeitung gewesen sei.

Novaya stellte die Veröffentlichung im März ein, nachdem Mr. Muratov ankündigte, dies zu tun, um die Sicherheit seiner Journalisten zu gewährleisten. Herr Lebedev sagte voraus, dass Novaya nicht wiedereröffnet werde, solange der Krieg in der Ukraine andauere – was laut Militäranalysten Jahre dauern könnte.

„Ich lebe hier, ich muss meine Familie ernähren, also werde ich weiterhin Dinge in den Bereichen tun, in denen ich etwas verstehe“, sagte er. „Aber es wird kein Journalismus sein.“

Das Leben in Moskau habe sich bisher kaum verändert, sagte Herr Lebedev, obwohl es sich als schwierig erwiesen habe, seine erlesene Weinsammlung aus Italien zu importieren. Er wies darauf hin, dass außer Oleg Tinkov, dem Gründer einer russischen Bank, der sagte, er sei gezwungen, seinen Anteil in diesem Frühjahr zu verkaufen, kein großer russischer Wirtschaftsmagnat sich energisch gegen den Krieg ausgesprochen habe, trotz der vielen Milliarden, die sie möglicherweise an westlichen Vermögenswerten besitzen.

„Selbst wenn Sie sagen, dass dies ein Fehler war“, sagte Lebedev über die Invasion, „haben wir immer noch, was wir haben.“

Das ist auch die Logik, die Herrn Trenin, den ehemaligen Direktor des Carnegie Moscow Center, dazu veranlasste, den Kurs zu ändern. Jahrzehntelang hat er den außenpolitischen Mainstream-Diskurs sowohl in Moskau als auch in Washington überspannt und Kritiker von Herrn Putin in seiner Denkfabrik beschäftigt. Vor dem Krieg sagte Herr Trenin, dass es unwahrscheinlich sei, dass Herr Putin in die Ukraine einmarschieren würde, da dies „große menschliche und finanzielle Verluste“ und „ein enormes Risiko für Russland selbst“ nach sich ziehen würde.

Aber nachdem der Krieg am 24. Februar begann, als einige seiner Kollegen flohen, beschloss Herr Trenin zu bleiben. Er sagte, ob die Invasion im Nachhinein die richtige Entscheidung gewesen sei, spiele keine Rolle mehr, und er müsse nun sein Land in dem unterstützen, was er als Krieg zwischen Russland und dem Westen bezeichnete.

Die Russen, die gegangen sind und sich gegen die Invasion aussprechen, sagte er in einem Telefoninterview, hätten die Wahl getroffen, „in einer Zeit des Krieges gegen ihr Land, gegen ihr Volk zu stehen“.

„Dies ist eine Zeit, in der eine grundlegende Entscheidung getroffen werden muss“, sagte Herr Trenin, der zwei Jahrzehnte lang im sowjetischen und russischen Militär diente. „Entweder du bleibst bei deinem Volk und in deinem Land, oder du gehst.“

Die russische Regierung schloss im April das Carnegie Moscow Center, das von der Carnegie Endowment for International Peace in Washington finanziert wurde. Herr Trenin, 66, sagte, dass er nun plane, in Moskau zu forschen und zu lehren, und dass seine langjährige Mission, die Verständigung zwischen Moskau und Washington zu fördern, nicht mehr relevant sei.

Wäre Washington Putins Forderungen nachgekommen, zu versprechen, dass die Ukraine niemals der NATO beitreten würde, hätte der Krieg abgewendet werden können, argumentiert Trenin. Nun wird der Konflikt zwischen Russland und dem Westen „wahrscheinlich für den Rest meines Lebens andauern“.

„Meine Arbeit zielte darauf ab, ein gegenseitiges Verständnis zwischen Amerika und Russland zu schaffen“, sagt er. „Das ist nicht passiert.“

Jennifer Schuessler trug zur Berichterstattung bei.

source site

Leave a Reply