Rumänien ist entsetzt über unmenschliche Misshandlungen in Pflegezentren für Behinderte – EURACTIV.com

The Capitals bringt Ihnen die neuesten Nachrichten aus ganz Europa durch die Berichterstattung vor Ort durch das Mediennetzwerk von EURACTIV. Hier können Sie den Newsletter abonnieren.


Die europäischen Nachrichten, die Sie lesen sollten. Willkommen zu Die Hauptstädte von EURACTIV.


In den heutigen Nachrichten aus den Capitals:

BUKAREST

Die rumänische Gesellschaft geriet in Entsetzen, nachdem eine Untersuchung ergab, dass ein gut etabliertes kriminelles Netzwerk aus Staatsbeamten und Privatpersonen Betreuungszentren im Stil von „Nazi-Lagern“ für behinderte Menschen betrieb, die ohne Nahrung und Pflege dem Verhungern preisgegeben waren. Weiterlesen.

///

EU-INSTITUTIONEN

EU-Parlament erarbeitet Plan für Länder zur Überwindung der Einstimmigkeit. Das EU-Parlament hat am Dienstag einen Bericht verabschiedet, der pragmatische Empfehlungen zur Umsetzung der Überleitungsklauseln enthält, einem Vertragsmechanismus, der es dem EU-Rat ermöglicht, von der Einstimmigkeit zur Abstimmung mit qualifizierter Mehrheit (QMV) überzugehen, in der Hoffnung, die Länder dazu zu drängen, die Einstimmigkeit in Schlüsselbereichen zu überwinden – zum über 40. Mal. Weiterlesen.

Die EU muss den „Kampf der Narrative“ mit Russland gewinnen, um den afrikanischen Einfluss zu behalten. Die EU müsse den afrikanischen Staaten ein starkes Angebot unterbreiten, um den Kampf der Narrative mit Russland und China zu gewinnen, sagte der EU-Kommissar für internationale Partnerschaften den Abgeordneten am Dienstag. Weiterlesen.

Experten, Städte und Regionen sind besorgt über die Umwidmung der Kohäsionsfonds. Der Plan der Europäischen Kommission, die Kohäsionsfonds zur Finanzierung innovativer Technologien umzuschichten, gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich der wiederholten Nutzung der ortsbezogenen EU-Politik zur Bewältigung neu entstehender Bedürfnisse. Weiterlesen.

///

PARIS

Unternehmensinsolvenzen nehmen in Frankreich um 35 % zu, 55.000 Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel. Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen ist im zweiten Quartal dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 35 % gestiegen, sodass 55.000 Arbeitsplätze vom Verschwinden bedroht sind, wie ein am Mittwoch veröffentlichter Expertenbericht ergab. Weiterlesen.

///

BERLIN

Klimaaktivist Neubauer: „Äußerst besorgt“ über EU-Naturschutzgesetz. Das EU-Naturschutzgesetz sei „offensichtlich notwendig“ und dürfe nicht vom Europäischen Parlament blockiert werden, sagte die deutsche Klimaaktivistin Luisa Neubauer am Dienstag in einem Interview mit EURACTIV vor einer entscheidenden Abstimmung über das Gesetz. Weiterlesen.

///

WIEN | BRATISLAVA | PRAG

Österreich, die Slowakei und die Tschechische Republik drängen auf den EU-Beitritt Nordmazedoniens. Österreich, die Slowakei und die Tschechische Republik drängen darauf, dass Nordmazedonien die Verfassungsreform annimmt, die es für den Beitritt zum EU-Club benötigt, auch wenn einige glauben, dass der Prozess am Rande des Scheiterns steht. Weiterlesen.

///

DEN HAAG

Die Niederlande wollen die militärischen Kapazitäten ihrer osteuropäischen Partner stärken. Die Niederlande werden die militärischen Kapazitäten von Bosnien und Herzegowina, Georgien und Moldawien fördern, indem sie weitere 8 Millionen Euro in einen NATO-Fonds investieren, kündigte der scheidende Außenminister Wopke Hoekstra (CDA/EVP) während des NATO-Gipfels in Vilnius am Dienstag an. Weiterlesen.


Großbritannien und Irland

DUBLIN

Irische Europaabgeordnete brechen mit der EVP, um das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur zu unterstützen. Die irischen Mitglieder der konservativen Europäischen Volkspartei (EVP), Seán Kelly und Diedre Clune, werden die Ablehnung des Naturschutzgesetzes der EU durch ihre Fraktion nicht unterstützen, gab der Europaabgeordnete am Dienstag bekannt, weniger als 24 Stunden vor der entscheidenden Abstimmung im Europäischen Parlament. Weiterlesen.


NORDIK UND BALTIK

HELSINKI

Der finnische Außenminister wird sich nicht für frühere rassistische Äußerungen oder Oppositionsgerüchte entschuldigen. Die Ankündigung von Finanzministerin Riikka Purra von der rechtspopulistischen Partei „True Finns“, dass sie nicht einmal daran gedacht habe, sich von früheren rassistischen Äußerungen zu distanzieren – die sie angeblich um 2008 in einem Blog veröffentlicht hatte – löste in der Opposition, die die rechtspopulistische Partei kritisierte, einen Aufruhr aus. Flügelregierung für ihr Schweigen. Weiterlesen.

///

STOCKHOLM

Schwedens NATO-Fortschritte werden von Friedensorganisationen und linken Parteien kritisiert. Die Entscheidung der Türkei, den NATO-Beitrittsprozess Schwedens endgültig freizugeben, wurde auf dem NATO-Gipfel in Vilnius von vielen begrüßt, doch die Schwedische Friedensvereinigung und einige linke Parteien stehen dem politischen Schritt weiterhin kritisch gegenüber. Weiterlesen.


EUROPAS SÜDEN

ATHEN

Mitsotakis und Erdoğan treffen sich in Vilnius inmitten eines US-amerikanischen Wettrüstens. Mit geringen Erwartungen, aber vorsichtigem Optimismus wird sich der griechische Premierminister Kyriakos Mitsotakis am Mittwoch am Rande des NATO-Gipfels in Vilnius mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdoğan treffen, während ein lokaler Wettlauf um Luftverteidigungsausrüstung aus Washington stattfindet. Weiterlesen.

Erster Kandidat für die Nachfolge von Tsipras in der griechischen Linkspartei Syriza tritt an. Die ehemalige Ministerin Efi Achtsioglou wird am Mittwoch ihre Kandidatur als Nachfolgerin von Alexis Tsipras an der Spitze der wichtigsten linken Oppositionspartei Syriza bekannt geben, berichteten griechische Medien. Weiterlesen.

///

MADRID

Spanische Linke wirft PP vor, in der Debatte gelogen zu haben; bedauert den harten Ton. Der Vorsitzende der Partido Popular und Kandidat für das Amt des Premierministers, Alberto Núñez Feijóo, habe in der Wahldebatte am Montag gelogen, sagten der amtierende Premierminister und sozialistische Führer Pedro Sánchez und seine potenzielle zukünftige Regierungsverbündete, die Vorsitzende der progressiven Sumar-Plattform, Yolanda Díaz, am Dienstag . Weiterlesen.

Tech-Berufe ziehen in Spanien keine weiblichen Talente an. Der Mangel an weiblichen Vorbildern und Erfolgsgeschichten in der frühen Bildung untergräbt die Aussichten junger Mädchen auf ein Technologiestudium, sagte Núria Salán, Präsidentin der Catalan Technology Society und Professorin für Materialien und Expertin für Metallurgie an der Polytechnischen Universität Kataloniens, gegenüber EURACTIV. Weiterlesen.

///

LISSABON

Die NATO soll der Südflanke mehr Aufmerksamkeit schenken, folgt portugiesischem Vorschlag. Die NATO-Mitgliedstaaten einigten sich darauf, einen von Portugal angeführten Vorschlag, der eine stärkere Aufmerksamkeit des Bündnisses für seine Südflanke, insbesondere Afrika, fordert, als Teil ihrer Gipfelschlussfolgerungen auf dem Gipfel in Litauen aufzunehmen, gab Portugals Premierminister António Costa am Dienstag bekannt . Weiterlesen.


VISEGRAD

WARSCHAU

Die Abgeordneten fordern eine OSZE-Mission bei den polnischen Wahlen angesichts des neuen russischen Einmischungsgesetzes. In einer von der Europäischen Volkspartei, Sozialisten und Demokraten, Erneuerung Europas, den Grünen und der Linken eingebrachten Resolution fordern die Abgeordneten eine OSZE-Beobachtungsmission bei den polnischen Nationalwahlen. Darin wird das neue russische Einmischungsgesetz Polens verurteilt und Besorgnis über die neuen Wahlen im Land geäußert Code. Weiterlesen.

///

PRAG

Das Vertrauen der Tschechen in die EU, die NATO und die UN nimmt stark ab. Eine neue Umfrage zeigt, dass das Vertrauen der Tschechen in die EU, die NATO und die UN deutlich gesunken ist, wobei das Vertrauen in die EU von 58 % im Jahr 2022 auf 46 % im Jahr 2023 gesunken ist. Lesen Sie mehr.

///

BRATISLAVA

Hohe Energiepreise haben die Fabrikemissionen der Slowakei um ein Fünftel gesenkt. Die Fabrikemissionen gingen im Jahr 2022 um 20 % zurück, was größtenteils auf die hohen Energiepreise nach der russischen Invasion in der Ukraine zurückzuführen ist. Denník N berichtete am Dienstag. Weiterlesen.


NACHRICHTEN VOM BALKAN

SOFIA

Bulgarische Zeitung für schuldig befunden, russische homophobe Hassreden verbreitet zu haben. Ein Artikel aus den russischen Medien Katjuscha das im September 2019 veröffentlicht wurde und homophobe Hassreden bewarb, wurde von einer bulgarischen Zeitung erneut veröffentlicht, Trud (Labour), was zur Verurteilung des Portals durch den Obersten Gerichtshof geführt hat. Weiterlesen.

///

BUKAREST

Rumänien bezeichnet Geschlechtsverkehr mit unter 16-Jährigen als Vergewaltigung, die mit einer Gefängnisstrafe geahndet wird. Das Alter von sDie Dauer der sexuellen Einwilligung wurde von 14 auf 16 erhöht. Wer sich nicht an dieses Gesetz hält, wird wegen Vergewaltigung angeklagt und kann mit einer Freiheitsstrafe zwischen 7 und 12 Jahren rechnen, wie aus Änderungen des rumänischen Rechts hervorgeht. Weiterlesen.

///

BELGRAD

Die USA verhängen Sanktionen gegen den prorussischen Chef des serbischen Staatssicherheitsdienstes. Die Vereinigten Staaten verhängten am Dienstag (11. Juli) Sanktionen gegen Aleksandar Vulin, einen pro-russischen Chef der serbischen Sicherheits- und Informationsagentur (BIA), und beschuldigten ihn, seine Position zu nutzen, um Moskau bei „bösartigen“ Aktivitäten zu helfen, und Verbindungen zu einer serbischen Sicherheits- und Informationsagentur (BIA) zu haben Waffenhändler und ein Drogenhandelsring. Weiterlesen.

///

LJUBLJANA

Die slowenische Regierung musste ein wichtiges Gesetz zur Gesundheitsreform zurückziehen. Die slowenischen Koalitionsparteien haben einen wichtigen Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform von der Tagesordnung einer bevorstehenden Parlamentssitzung zurückgezogen, nachdem der Datenschutzbeauftragte und der Rechtsdienst des Parlaments heftige Kritik wegen des schnellen Umgangs mit sensiblen personenbezogenen Daten geäußert hatten. Weiterlesen.

///

PRISTINA

Streikabkommen zwischen EU und Kosovo zur Reduzierung der Polizeipräsenz im Norden. Die kosovarische Regierung hat zugestimmt, die Polizeipräsenz in den nördlichen Gemeinden des Landes zu reduzieren, die in den letzten Monaten von Spannungen mit Serben geplagt wurden, und zwar im Rahmen einer Einigung mit dem EU-Abgeordneten Miroslav Lajcak bei einem Treffen in Bratislava. Weiterlesen.

///

TIRANA

Der ehemalige stellvertretende albanische Abgeordnete flieht aus Albanien, die Anhörung zur Aufhebung der Immunität wurde verschoben. Die Sitzung des Mandatsrates zur Entscheidung über die Aufhebung der parlamentarischen Immunität des ehemaligen stellvertretenden Premierministers Arben Ahmetaj wurde am Dienstag verschoben, und es stellte sich heraus, dass er das Land verlassen hat, wahrscheinlich nach Kanada. Weiterlesen.


AGENDA:

  • EU: Kommissionsvizepräsidentin Dubravka Šuica trifft sich mit EWSA-Präsident Oliver Ropke; Nimmt an der Plenarsitzung des EWSA teil;
  • Nicolas Schmit, Kommissar für Beschäftigung und soziale Rechte, trifft sich mit dem palästinensischen Arbeitsminister Nasri Abu Jaish, dem israelischen Arbeitsminister Yoav Ben Tzur;
  • Plenarsitzung des Europäischen Parlaments debattiert über die Notwendigkeit von EU-Maßnahmen zur Suche und Rettung im Mittelmeer; Abstimmungen über die Wiederherstellung der Natur, den Beitritt zum Schengen-Raum, die Einrichtung des EU-Ethikgremiums;
  • Parlamentspräsidentin Roberta Metsola hält Pressekonferenz zu strategischen Klagen gegen Öffentlichkeitsbeteiligung (SLAPPs);
  • Belgien: Zoll legt Zahlen zu Kokainbeschlagnahmungen im Hafen von Antwerpen für 2023 vor;
  • USA: EZB-Chefin Christine Lagarde nimmt an Debatte im National Bureau of Economic Research teil;
  • UN: Jahresbericht zur globalen Ernährungssicherheit und Ernährung veröffentlicht;

***

[Edited by Sarantis Michalopoulos, Daniel Eck, Alice Taylor, Sofia Stuart Leeson, Sofia Mandilara]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply