Rezension: „You Have a Friend in 10A“ von Maggie Shipstead


SIE HABEN EINEN FREUND IN 10A: Geschichtenvon Maggie Shipstead


Was ihre Themen betrifft, so hat die Romanautorin Maggie Shipstead keinen Typus. Als unerschrockene Chronistin verschiedenster Erfahrungen hat sie über eine elitäre, schrotflintenartige Hochzeit („Seating Arrangements“), eine ehemalige Ballerina, die einst einem sowjetischen Tänzer-Defekt half („Astonish Me“) und verwandte Seelen eines tapferen 20. Jahrhunderts geschrieben Fliegerin und der Filmstar, der sie darstellt („Great Circle“). Shipsteads neues Buch, die Kurzgeschichtensammlung „You Have a Friend in 10A“, lässt sich nicht so einfach zusammenfassen. Auf der Skala zwischen parodistischer Faux-Autofiktion und historischer Fiktion, die von einer Schar gestrandeter, zunehmend ausschweifender Französinnen erzählt wird, sind die Geschichten hier fast eifrig abwechslungsreich. Sie wurden über einen Zeitraum von 10 Jahren geschrieben, in denen Shipstead einen MFA vom Iowa Writers’ Workshop erhielt, als Stegner-Stipendiat an die Stanford University wechselte und drei weitere Bücher sowie gelegentliche Features für Magazine wie Condé Nast Traveler, Travel + Leisure und schrieb Abflüge.

Reisen ist eine ebenso brauchbare Metapher wie jede andere für das Lesen, und Shipsteads Arbeit wurde weithin dafür gelobt, dass sie ihre Leser „transportiert“. Sie mag es, ihre Fiktion in der Realität zu erden und hat eine Vorliebe für Recherche, mit einem Ohr für soziale Codes und Nischenterminologie. Wie Emma Cline zieht es sie hin, bekannte kulturelle Figuren und Tropen wiederzubeleben, und nähert sich dem Schreiben von Charakteren in Bezug auf Besonderheiten – wer hat eine, wer braucht vielleicht eine andere, wer täuscht ihre vor. Ski-Penner, Showbiz-Typen und figurative Künstler kehren in dieser Sammlung wieder. In der Titelgeschichte beschreibt eine Schauspielerin und ehemalige Anhängerin einer Scientology-ähnlichen Sekte Hollywood als einen Ort, an dem Menschen über „grüne Lichter und Eröffnungspreise und Sex“ diskutieren; die unermesslich entspannte Skifahrer-Protagonistin von „Backcountry“ nennt ihre Kollegen, die saisonal in Bergresorts arbeiten, „Lifties“; in „The Cowboy Tango“ ist die Kehle eines Ranchers – was sonst? – seine „Krabbe“. In Momenten wie diesen scheint die Auswahl genau des richtigen Wortes („Proboscis“ kommt in zwei Geschichten vor) der Schlüssel zu Shipsteads Mission zu sein, anerkennende Nicken zu verdienen, kleine Zusicherungen, dass wir mit ihr auf dem ausgetretenen Pfad der Flucht sind.

Unter Shipsteads kontrolliertem, manchmal kniffligem Stil liegt ein großzügiger Geist, aber ihre eindringlichsten Geschichten sind diejenigen, die ihr zu entgehen scheinen. Sie nehmen perverse Wendungen, um zu offenen Enden zu gelangen. Herausragend ist sicherlich „La Moretta“, das einem jungen Paar auf ihrer Hochzeitsreise im Jahr 1974 folgt: Er ist ein Quadrat, das kürzlich von Fernweh heimgesucht wurde; Sie ist eine weltmüde Army-Tochter. Das frisch Vermählte ist von Anfang an dem Untergang geweiht, doch irgendwo in den rumänischen Ausläufern verwandelt sich ihre klaustrophobische Antiromantik in Volkshorror à la „The Wicker Man“. Diese Verschiebung ist gleichzeitig offensichtlich und unmerklich, die Art der Entfaltung, die die Leute sagen lässt, eine Katastrophe sei wie das Beobachten eines Autounfalls in Zeitlupe. Ein Autounfall ist übrigens genau das Ereignis, das Shipstead vom Kurs abbringen lässt. „Angel Lust“ tut etwas Ähnliches, ebenso „Acknowledgements“, die einzige wirklich lustige Geschichte der Sammlung, die auch die Besonderheit trägt, einen sportlichen Bezug zu Jonathan Franzens New Yorker-Essay von 2002 über „Book-Club-Bücher“ und William Gaddis „The Anerkennungen.“

Die weniger erfolgreichen Geschichten von Shipstead („Souterrain“, „In the Olympic Village“) neigen dazu, sich ihres Status als Kurzgeschichten entweder zu sehr bewusst zu sein – sie unternehmen unzählige Sprünge vor und zurück in der Zeit, um ein Maximum an Schärfe herauszuholen – oder sie sind einfach unvollendet. „Im olympischen Dorf“ ist leider so langweilig wie sein Titel: Ein Weltklasse-Turner und ein Weltklasse-Läufer haben Vanilla-Sex, nachdem sie keine Medaillen gewonnen haben. Wir hören alles über ihren Muskeltonus und ihre inkompatiblen Hintergründe, aber es ist kaum mehr als eine langgezogene Szene, die mit Rückblenden gefüllt ist. Für eine Geschichte über Erwartungen, die getestet werden, ist diese ironischerweise frei von Überraschungen. Es ist unterhaltsam genug, aber pflichtbewusste kurze Arbeiten wie diese können Leser dazu bringen, nebensächliche Fragen zu stellen wie: „Sollte dies ein Roman gewesen sein?“

source site

Leave a Reply