Rentengutschrift: Frau, 65, die Leistungsansprüche geltend macht, kämpft mit psychischer Gesundheit | Persönliche Finanzen | Finanzen

Es wurde festgestellt, dass das Leben mit einem niedrigen Einkommen das emotionale Wohlbefinden der Menschen beeinträchtigt. Ältere Menschen, die in Armut leben, sind ebenfalls einem Risiko ausgesetzt, psychische Gesundheitsprobleme in diesem Sinne zu entwickeln.

Dies ist eine große Sorge für Christine, eine 65-jährige Frau, deren Geschichte exklusiv mit Express.co.uk geteilt wurde

Christine lebt nach dem Tod ihres Mannes allein in Yorkshire.

Sie hat Anspruch auf Rentenguthaben, mit dem sie über die Runden kommt, neben einer kleinen privaten Rente, die ihr Mann hinterlassen hat, als er starb.

Ihr niedriges Einkommen erweist sich jedoch als ständige Quelle von Sorgen und Sorgen.

LESEN SIE MEHR: Am Boden zerstörte Witwe verliert nach „Video-Chat“ Lebensersparnisse von 30.000 Pfund

„Ich muss ständig meine Ausgaben im Auge behalten. Nicht nur hin und wieder, ständig.

„Und das tue ich, und ich bin vorsichtig. Ich bringe mein Geld zum Laufen, aber es ist nicht einfach.“

Von Independent Age durchgeführte Untersuchungen haben gezeigt, dass ältere Menschen mit den niedrigsten Einkommen ein höheres Risiko haben, psychische Probleme zu entwickeln.

Die Studie ergab, dass Stress, Ressourcenknappheit und negative Wahrnehmungen von Armut alle Auswirkungen auf die psychische Gesundheit einer Person haben können.

Während Adrian, 66, hinzufügte: „Ich stehe auf Messers Schneide, sagen wir. Ich kann gerade noch überleben, aber ich mache mir Sorgen.“

Independent Age hat die Regierung aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um eine Strategie für ältere Menschen zu entwickeln, die in Armut leben.

Die Wohltätigkeitsorganisation hat auch gefordert, dass sowohl in England als auch in Schottland die Rolle eines Beauftragten für ältere Menschen eingerichtet wird.

Dies könnte die Regierung zur Rechenschaft ziehen und sicherstellen, dass Vorkehrungen getroffen werden, um die Armut im späteren Leben zu verringern.

Express.co.uk hat das Ministerium für Arbeit und Renten (DWP) kontaktiert und um einen Kommentar gebeten.


source site

Leave a Reply