Rafael Nadal hat die katalanischen Unabhängigkeitspläne gesprengt: „Ich kann nicht über eine rote Ampel fahren!“ | Tennis | Sport

Djokovic „aus dem Weg geräumt“ für Nadal, sagt Webster

Rafael Nadal trifft heute im Viertelfinale der Australian Open auf Denis Shapovalov. Der Spanier besiegte Adrian Mannarino in der letzten Runde mit relativer Leichtigkeit und gewann mit 7:6 (16:14), 6:2, 6:2, um seinen Platz unter den letzten Acht zu sichern. Der 14. Kanadier Shapovalov wird Nadals Streben nach einem rekordverdächtigen 21. Grand Slam einen viel härteren Test bieten.

Der 22-jährige Shapovalov erreichte sein erstes Viertelfinale der Australian Open, indem er Alexander Zverev, den dritten Samen, in zwei Sätzen besiegte.

Das Spiel beginnt um 3 Uhr morgens britischer Zeit, mit Live-Berichterstattung auf Eurosport und Amazon Prime.

Der auf Mallorca geborene und aufgewachsene Nadal ist ein stolzer Spanier und hat zuvor seine Missbilligung der katalanischen Unabhängigkeitskampagne zum Ausdruck gebracht.

Das katalanische Parlament hat dem Unabhängigkeitsreferendum am 6. September 2017 zugestimmt, es wurde jedoch am folgenden Tag für verfassungswidrig erklärt.

LESEN SIE MEHR: Raducanu und Murray geben den Tennisfans bei den Australian Open genau das Richtige

Rafael Nadal im Einsatz bei den Australian Open. (Bild: GETTY)

Rafael Nadal in Aktion

Nadal trifft heute auf Denis Shapovalov. (Bild: GETTY)

Trotzdem wurde im nächsten Monat ein Referendum abgehalten. Rund 90 Prozent der Stimmen wurden für die Gründung einer Republik abgegeben, obwohl weniger als die Hälfte der Bevölkerung der Region es schaffte, die Wahlurnen zu erreichen, nachdem die Polizei ein hartes Durchgreifen durchgeführt hatte, um die Menschen an der Stimmabgabe zu hindern.

Die Unabhängigkeit wurde erklärt, bevor Madrid daraufhin die Region direkt regierte und das katalanische Parlament auflöste.

Nadal äußerte sich kurz vor dem Referendum in einem Interview mit der spanischen Zeitung El Mundo zu dieser Angelegenheit.

Er sagte, die Abstimmung sollte nicht stattfinden, sondern forderte alle auf, „das Gesetz zu respektieren“.

Rafael Nadal in Aktion

Nadal kritisierte die katalanische Unabhängigkeit und forderte die Aktivisten auf, das Gesetz zu respektieren. (Bild: GETTY)

Er sagte: „Die Gesetze sind, was sie sind, und man kann die Gesetze nicht überspringen, weil man sie überspringen möchte.

„Ich kann nicht über eine rote Ampel fahren, weil mir diese Ampel nicht richtig erscheint.“

Neben Spanisch und Englisch spricht Nadal Katalanisch.

Er fuhr fort: „Ich fühle mich den Katalanen sehr nahe und fühle mich auch sehr spanisch.

NICHT VERPASSEN:
Kyrgios sorgt sich um „Tennis in Schwierigkeiten“ wegen Federer, Nadal und Djokovic [QUOTES]
Erklärung von Djokovic erwartet, da sich die wichtigsten Sponsoren nach den Aus Open äußern [NEW]
Raducanu deutet an, dass sie sich Sorgen um Brit macht, und erzählt, warum sie bei den Aus Open Blasen geworfen hat [REVEALED]

Katalanisches Unabhängigkeitsreferendum.

Am Tag des Referendums wurde die Brutalität der Polizei verurteilt. (Bild: GETTY)

„Ich verstehe Spanien nicht ohne Katalonien. Ich will es nicht verstehen oder sehen.

„Ich glaube, dass wir uns gemeinsam verstehen sollten, und ich denke, wir müssen uns anstrengen, um zu einer Verständigung zu gelangen, weil wir zweifellos gemeinsam stärker sind als getrennt.

„Spanien ist besser mit Katalonien und Katalonien ist besser mit Spanien aus meiner Sicht.“

Die Abstimmung fand trotz Nadals Bitten statt, und die Brutalität der Polizei wurde von einigen der größten Namen des spanischen Sports verurteilt.

Pep Guardiola

Auch Pep Guardiola mischte sich mit Kritik an den Polizeimethoden ein (Bild: GETTY)

Nadal gab zu, dass ihm angesichts des Bildes von Spanien, das der Rest der Welt sah, „zum Weinen zumute war“.

Er sagte: „Die Gesellschaft im Allgemeinen, nicht nur die Katalanen, so radikalisiert zu sehen … ich bin überrascht und enttäuscht.“

Ebenso äußerte der Manager von Manchester City und stolze Katalane Pep Guardiola seine Besorgnis über die Bilder, die auf der ganzen Welt projiziert werden.

Er wütete: „Spanien wird versuchen, die Realität zu vertuschen, aber der Rest der Medien der Welt wird es zeigen.

„Ich habe in El Pais gelesen, dass sie sagten, es seien die Polizisten, die verletzt wurden. Verletzt durch was? Durch Stimmen?“

Guardiola forderte die spanische Bevölkerung auf, zu verstehen, dass Katalonien „über seine eigene Zukunft entscheiden“ wolle.

Die Unabhängigkeitsbewegung scheint seitdem weitgehend ins Stocken geraten zu sein, da der derzeitige spanische Premierminister Pedro Sanchez nicht bereit ist, eine neue Abstimmung zuzulassen.

Rafael Nadals Bewerbung um den Ruhm der Australian Open geht um 3 Uhr morgens britischer Zeit weiter. Die Berichterstattung ist auf Amazon Prime und Eurosport verfügbar.


source site

Leave a Reply