Plattform zielt darauf ab, den Ticketing-Markt mit Blockchain und NFTs zu revolutionieren

Die Musikindustrie wird von Scalpern dominiert, die nach Arbitragemöglichkeiten suchen, um Tickets weiterzuverkaufen. Obwohl das Phänomen nicht neu ist, wurde es erst mit den Auswirkungen der Pandemie deutlicher, wodurch der Markt noch stärker zentralisiert wurde als zuvor. Die traurige Realität ist, dass Künstler-Insider, automatisierte Bots, Partnerschaften mit Second-Hand-Ticket-Händlern und diejenigen, die den Weiterverkauf von Tickets zu ihrem Geschäft machen möchten, diese Aktionen zu ihrem persönlichen Vorteil nutzen. Leider erkennen viele immer noch nicht, welche Auswirkungen dies auf ihre Lieblingskünstler hat.

Das Ergebnis war, dass es Künstlern jetzt schwerer fällt, einen anständigen Lebensunterhalt zu verdienen. Normalerweise gehen die Albumverkäufe eines Künstlers direkt an sein Label, was ihn abhängiger von Einnahmen aus Live-Shows macht, was durch Künstler noch verstärkt wird, die beim Weiterverkauf von Tickets einen guten Teil der Einnahmen aus ihren Bemühungen verlieren. Viele Künstler sind dann gezwungen, exzessive Tourneen zu machen, unnötige Marken-Deals einzugehen und sich in andere Situationen zu begeben, die zu einem Burnout führen können.

Centaurify zielt darauf ab, diese Bedenken direkt anzugehen und es Künstlern zu ermöglichen, die Kontrolle über ihre Unabhängigkeit in der Musikszene zu übernehmen, den Zwischenhändler zu eliminieren und ihre Fans vor Ausbeutung zu schützen. Möglich wird dieses Bestreben durch eine auf der Blockchain basierende Lösung, bei der nicht fungible Token (NFTs) verwendet werden, um jedes verkaufte Ticket zu ersetzen. Als traditionelle Merkmale dieser Technologie werden Tickets zu 100 % rückverfolgbar, fälschungssicher und auf Wiederverkaufsbedingungen programmierbar, die sowohl den Künstler als auch seine Fans schützen können.

Diese Initiative wird von David Rootwelt-Norberg mit 14 Platin-ausgezeichneten DJs, CLMD und CEO geleitet, mit der Mission, Künstler zu stärken und das Musikerlebnis durch Führung und Live-Events zu verbessern.

Rettung der Musikindustrie

Centaurify basiert auf der Cardano (ADA)-Plattform und verwendet seinen Proof-of-Stake (PoS)-Konsens. Dies bietet Benutzern eine umweltfreundlichere Wahl, zusammen mit schnellen Transaktionen, niedrigen Transaktionsgebühren und größeren Möglichkeiten zur Skalierbarkeit. Da die Codeausführung immer wichtiger wird, nutzt die Plattform außerdem eine Programmiersprache Haskell als funktionale Sprache, um die besten Ergebnisse für eine korrekte Ausführung zu garantieren. Dieses Unterfangen wird in Zusammenarbeit mit mlabs.city, einem Beratungsunternehmen für Haskell, Blockchain und künstliche Intelligenz (KI), durchgeführt. Das Centaurify-Team hatte auch die Gelegenheit, sein Projekt auf dem Cardano Summit im Oslo Hub der Öffentlichkeit vorzustellen.

Auf einer starken Basis operiert die Plattform dann auf drei tragenden Säulen. Die erste beruht darauf, dass jedes Säulenticket als eigener NFT geprägt wird, sodass ihre Aktionen von der Ausstellung bis zum Verkauf nachvollziehbar sind. In Kombination mit dieser Säule haben Künstler auch die Möglichkeit, ihre eigenen Regeln und Werte für den Wiederverkaufspreis des Tickets festzulegen, damit niemand ihre Fans ausnutzen kann.

Schließlich können Künstler aufgrund der bei der Ausgabe festgelegten Regeln auch sicherstellen, dass ein Teil jedes Verkaufserlöses an den rechtmäßigen Eigentümer und nicht an einen böswilligen Dritten geht. Andere Bedenken werden ebenfalls beseitigt, wie der Kauf gefälschter Tickets, die mit Centaurify zu 100% rückverfolgbar und nicht fälschbar werden können, sodass Second-Hand-Käufer Vertrauen in ihren Kauf haben.

Wenn man sich die Perspektiven des Projekts ansieht, teilt ein Mitglied seines Teams,

“Centaurify ist die Zukunft der Musik, ein Live-Event und ein Musik-NFT-Universum. Durch die Tokenisierung von Tickets mit NFT- und Smart-Contract-Technologie über das Cardano-Netzwerk wird Centaurify Scalping, Betrug verhindern und den Sekundärmarkt zurück zu den Organisatoren und Künstlern kontrollieren. Wir sind Musik stärken!”

Daher erhalten Künstler unabhängig davon, wo ein Ticket verkauft wird, eine Wertabweichung von 2%, obwohl die Anzahl geändert werden kann. Es ist jedoch bereits eine Verbesserung gegenüber den derzeit erhaltenen 0%.

Ein Weg zur Adoption

Mit anfänglichem Erfolg hat das Team seitdem seine Begeisterung über die Einführung des Tokens am 16. November zum Ausdruck gebracht. Tatsächlich erwarten die Benutzer bis zum Ende des ersten Quartals 2022, dass die NFT-Ticketing-Plattform für reale Tests eingerichtet wird.

Obwohl Centaurifys Plan ist, in der Musikindustrie zu starten, ist der Gedanke, andere Branchen, einschließlich Sport und andere Unterhaltung, zu stören, nicht vom Tisch.

Haftungsausschluss. Cointelegraph unterstützt keine Inhalte oder Produkte auf dieser Seite. Obwohl wir bestrebt sind, Ihnen alle wichtigen Informationen zur Verfügung zu stellen, die wir erhalten können, sollten die Leser ihre eigenen Nachforschungen anstellen, bevor sie irgendwelche Maßnahmen in Bezug auf das Unternehmen ergreifen, und die volle Verantwortung für ihre Entscheidungen tragen. Dieser Artikel kann auch nicht als Anlageberatung angesehen werden.

source site

Leave a Reply