OpenAI und Microsoft werden von NYT wegen Urheberrechtsverletzung verklagt

Die New York Times ist das erste große Medienunternehmen, das vor Gericht gegen KI-Firmen vorgeht und OpenAI und seinen Unterstützer Microsoft beschuldigt, sein Urheberrecht zu verletzen, indem es seine Inhalte zum Trainieren KI-gestützter Produkte wie ChatGPT von OpenAI nutzt.

In einer beim Bundesbezirksgericht in Manhattan eingereichten Klage behauptet der Medienriese, dass „Millionen“ seiner urheberrechtlich geschützten Artikel zum Trainieren seiner KI-Technologien verwendet wurden, was es ihm ermöglichte, als Inhaltsanbieter mit der New York Times zu konkurrieren.

Die New York Times sagte in der Klage, sie wolle, dass die beiden Unternehmen für „gesetzliche und tatsächliche Schäden in Milliardenhöhe“ haftbar gemacht werden.

OpenAI und ähnliche KI-Unternehmen durchsuchen das Internet nach Inhalten, die zum Trainieren seiner großen Sprachmodelle verwendet werden, die Produkte wie seinen beliebten ChatGPT-Chatbot antreiben.

Der bevorstehende hochkarätige Rechtsstreit wird von vielen in der Medienbranche genau beobachtet, da die Urteile des Gerichts eine Reihe ähnlicher Klagen anderer großer Organisationen nach sich ziehen könnten.

In der Klage der New York Times wird behauptet, dass, wenn ein Benutzer ChatGPT nach aktuellen Ereignissen fragt, der Chatbot gelegentlich mit Wort-für-Wort-Passagen aus den Artikeln der Nachrichtenorganisation antwortet, für deren Zugriff sonst ein Abonnement erforderlich wäre. Auch Links zum Originalartikel auf der Website der New York Times fehlen.

Die Nachrichtenagentur sagt, dass dies zu Umsatzeinbußen führt, da potenzielle Kunden davon abgehalten werden, ein Abonnement abzuschließen, und dass auch Einnahmen aus Besuchen auf der Website verloren gehen.

Aus der Klage geht auch hervor, dass die New York Times im Frühjahr an OpenAI und seinen Unterstützer Microsoft herangetreten ist, um eine Lösung des Problems zu finden, es ihnen jedoch nicht gelungen ist, eine Einigung zu erzielen.

Als Reaktion auf die Aktion sagte OpenAI in einer Erklärung: „Wir respektieren die Rechte der Ersteller und Eigentümer von Inhalten und verpflichten uns, mit ihnen zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie von der KI-Technologie und neuen Einnahmemodellen profitieren.“ Unsere laufenden Gespräche mit der New York Times waren produktiv und gingen konstruktiv voran, daher sind wir von dieser Entwicklung überrascht und enttäuscht. Wir hoffen, dass wir einen für beide Seiten vorteilhaften Weg der Zusammenarbeit finden, wie wir es mit vielen anderen Verlagen tun.“

Dazu gehört eine Partnerschaft mit dem deutschen Medienriesen Axel Springer, die OpenAI gegen eine Gebühr Zugriff auf seine Nachrichteninhalte gewährt. Es wird erwartet, dass solche Deals häufiger werden, da OpenAI und ähnliche Firmen nach einer Möglichkeit suchen, weitere Klagen zu vermeiden.

Anfang des Jahres reichte eine Gruppe prominenter Autoren – darunter George RR Martin, John Grisham und Jodi Picoult – ebenfalls eine Klage gegen OpenAI wegen eines ähnlichen Problems ein. Und es sind nicht nur geschriebene Inhalte, die von KI-Firmen verwendet werden. Unternehmen wie Midjourney und Stability AI analysieren urheberrechtlich geschützte Bilder im Web, um Text-zu-Bild-Software zu trainieren, die in der Lage ist, „originale“ Inhalte zu erstellen. Künstler haben ebenfalls Klagen eingereicht und gleichzeitig direkte Maßnahmen ergriffen, um die KI-Systeme, die ihre Werke analysieren, zu verwirren.

Empfehlungen der Redaktion






source site

Leave a Reply