Ocean Farming: Meeresalgen haben ihren Moment in der Sonne

Seit Jahrhunderten wird es in asiatischen Küchen geschätzt und fast überall sonst vernachlässigt: Diese glitzernden Algenbänder, die sich in kalten Meereswellen biegen und blühen.

Heute sind Meeresalgen plötzlich ein heiß begehrtes globales Handelsgut. Es zieht neues Geld und neue Zwecke an allen möglichen neuen Orten an, da es das Potenzial hat, einige der Gefahren der Moderne zu zähmen, nicht zuletzt den Klimawandel.

In London stellt ein Start-up aus Meeresalgen einen Plastikersatz her. In Australien und Hawaii bemühen sich andere darum, Algen anzubauen, die bei Viehfütterung das Methan aus dem Rülpsen von Kühen reduzieren können. Forscher untersuchen, wie viel Kohlendioxid durch Algenfarmen gebunden werden kann, da Investoren sie als eine neue Quelle von Kohlenstoffgutschriften für Umweltverschmutzer betrachten, um ihre Treibhausgasemissionen auszugleichen.

Und in Südkorea, einem der etabliertesten Algenanbauländer der Welt, haben die Landwirte Mühe, mit der wachsenden Exportnachfrage Schritt zu halten.

Was vor allem eine relativ kleine asiatische Industrie war, ist jetzt vom Westen begehrt.

Weit über Südkorea hinaus sind neue Farmen in Maine, auf den Färöern, in Australien und sogar in der Nordsee entstanden.

Weltweit ist die Algenproduktion in den letzten zehn Jahren um fast 75 Prozent gewachsen.

Der Fokus geht weit über die traditionelle Verwendung in der Küche hinaus.

Aber während seine Verfechter es als Wunderpflanze für einen heißeren Planeten ansehen, befürchten andere, dass der Eifer, den Ozean zu bewirtschaften, einige der gleichen Schäden wie die Landwirtschaft an Land nachahmen könnte. Vieles ist unbekannt darüber, wie Algenfarmen, insbesondere solche weit vor der Küste, marine Ökosysteme beeinflussen können.

„Algenprotagonisten glauben, dass Algen ein Allheilmittel sind, dass Algen ein magisches Allheilmittel für Klimaprobleme sind“, sagte David Koweek, Chefwissenschaftler von Ocean Visions, einem Konsortium von Forschungsorganisationen, die meeresbasierte Interventionen für die Klimakrise untersuchen. „Algengegner denken, dass Algen völlig überbewertet sind.“

Es gibt ein weiteres Problem. Algen selbst spüren die Auswirkungen des Klimawandels, insbesondere in Asien.

„Das Wasser ist viel zu heiß“, sagte Sung-kil Shin, ein Algenbauer in dritter Generation, als er eines Morgens mit seinem Boot auf der Insel Soando südlich des südkoreanischen Festlandes in den Hafen fuhr, wo seit langem Algen gesammelt werden bewirtschaftet.

„Plastik“ aus Algen

Pierre Paslier verdiente einst seinen Lebensunterhalt mit dem Entwerfen von Kunststoffverpackungen für Kosmetika. Für ihn fühlte es sich an, als würde er „mein Gehirn an einen großen Plastikverschmutzer vermieten“.

Er wollte raus. Er wollte Verpackungen schaffen, die aus der Natur kommen und schnell in der Natur verschwinden. Zusammen mit einem Freund von der Graduiertenschule, Rodrigo García González, gründete er eine Firma namens NotPla, kurz für „nicht aus Plastik“.



Eine biologisch abbaubare „Kunststoff“-Membran im Betrieb von NotPla in Hackney, London.

Ellie Smith für die New York Times

Aus einem Lagerhaus in East London entwarfen sie einen essbaren Wasserbeutel aus Algen und anderen Pflanzenextrakten: Um das Wasser zu trinken, nehmen Sie den Beutel einfach in den Mund. Sie entwarfen einen weiteren, der Ketchup aufnehmen kann, und einen dritten für Kosmetika.

Sie begannen auch mit der Herstellung einer auf Algen basierenden Beschichtung für Kartons zum Mitnehmen. Just Eat, eine App für Essenslieferungen in Großbritannien, begann, sie für einige seiner Bestellungen zu verwenden, unter anderem bei der europäischen Endrunde des Frauenfußballs im Juli im Wembley-Stadion.


Auf einem weißen Förderband bewegen sich mehrere kleine, gelbe, beutelförmige Objekte.


Essbare Seifenblasen als Ersatz für Einwegpackungen für Flüssigkeiten.

Ellie Smith für die New York Times

Es ist immer noch eine Nische. Die Algenbeschichtung, die für Hauskompostierbehälter entwickelt wurde, ist erheblich teurer als die Kunststoffbeschichtung, die jetzt auf den meisten Take-Away-Boxen aus Papier verwendet wird.

Aber Mr. Paslier blickt in die Zukunft. Die Europäische Union hat ein neues Gesetz erlassen, das Einwegkunststoffe einschränkt. Über ein globales Kunststoffabkommen wird derzeit verhandelt.

„Seetang wird nicht das gesamte Plastik ersetzen, aber Seetang in Kombination mit anderen Dingen kann Einwegplastik bekämpfen“, sagte er. „Wir kratzen gerade mal an der Oberfläche“

Sammler aus der Vergangenheit

Im grauen Licht der Morgendämmerung schwamm Soon-ok Goh, ein schmächtiger 71-Jähriger, lautlos in den seichten Gewässern von Gijang an der Südküste Südkoreas. Ihre Füße steckten in gelben Flossen, ihre schmale, schmale Gestalt in einem Neoprenanzug. Sie tauchte für ein paar Sekunden über Wasser auf, holte tief Luft, was in der Stille des Morgens fast wie ein Pfeifen klang, dann tauchte sie wieder ab, die gelben Flossen nach oben.

Frau Goh gehört zu den letzten Praktizierenden eines verschwindenden Gewerbes. Seit dem Ende des 7. Jahrhunderts suchen Frauen wie sie in den kühlen Gewässern rund um die koreanische Halbinsel nach wilden Algen und anderen Meeresfrüchten.

Heute Morgen schnitt sie mit einem winzigen rosafarbenen Messer in der Hand glänzende grünbraune Seetangbänder namens Miyeok ab. Sie pflückte an Felsen hängende Meeresschnecken, zwei Arten von Seegurken, eine Handvoll seetangfressender Seeigel.

Alles ging in ihren Sack.

Ihre Großmutter habe ihr das Handwerk beigebracht, sagte Frau Goh, das als Haenyeo oder „Meeresfrauen“ bekannt ist.

Sie taucht, seit sie 9 Jahre alt ist.

„Leute, die diese Art von Arbeit machen, verschwinden“, sagte sie. “Wenn ich fertig bin, wird es niemand tun.”

Mit steigender Nachfrage werden alte Praktiken in die Vergangenheit verdrängt.

Welche Rolle Algen in Ihrem Leben spielen, hängt davon ab, woher Sie kommen.

Für die Ureinwohner Alaskas sind Algen seit Generationen eine Nahrungsquelle. Die Iren und Waliser haben daraus Pudding gemacht. Japanische Suppenbrühe wird aus Seetang hergestellt. Algenextrakte helfen auch Millionen von Menschen weltweit, ihre Zähne sauber zu halten; Es wird seit Jahren zur Herstellung von Zahnpasta verwendet.

In Korea, das auf drei Seiten von Wasser begrenzt ist, wurden 20 verschiedene Arten von Algen nachgewiesen. Es ist von zentraler Bedeutung für Küche und Kultur.


Draufsicht auf sechs grüne Teller, die in zwei Dreierreihen angeordnet sind, wobei jeder Teller eine andere Sorte von Algen enthält, die für eine Mahlzeit zubereitet werden.


In einem Restaurant in Seoul stehen viele Sorten auf der Speisekarte.

Nach der Geburt wird Müttern eine Suppe aus Miyeok serviert, die reich an Eisen und braun ist, und Kindern wird sie an ihren Geburtstagen zu Ehren der Mütter serviert. Getrocknete, gesalzene Blätter von Gim werden als Snacks gegessen oder über Kekse gestäubt. Feine Maesaengi-Ranken werden in einen dampfenden Frühstücksbrei gesteckt, von dem angenommen wird, dass er ein Mittel gegen Kater ist.

In den vergangenen Jahrzehnten, als es kein Geld gab, um Reis zu kaufen, konnte man ans Meer gehen und Algen finden, sagte Hye Kyung Jeong, Lebensmittelhistoriker an der Hoseo-Universität in Seoul. „Algen halfen Menschen, während Hungersnöten zu überleben“, sagte sie.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Algen dazu beigetragen haben, eine Krise abzuwenden.

Schleimiges Wettrüsten

Die neue Grenze für die Algenproduktion liegt jenseits von Asien.

Steve Meller, ein australisch-amerikanischer Geschäftsmann in Australien, baut Algen in riesigen Glastanks an Land an. Insbesondere eine rote Alge, die in den Gewässern Australiens beheimatet ist und Asparagopsis genannt wird, die Rindfleisch- und Molkereiunternehmen im Auge behalten, um ihre Klimaziele zu erreichen.

Eine Prise Asparagopsis im Rinderfutter kann laut mehreren unabhängigen Studien das Methan aus ihren Rülpsern um 82 bis 98 Prozent reduzieren.

„Ich vermute, das Rennen um die erste kommerzielle Lieferung der Welt ist eröffnet“, sagte Herr Meller. “Die Nachfrage ist von der Dachwaage.”

Sein Unternehmen mit dem Namen CH4 Global, nach der chemischen Formel von Methan, konkurriert darum, Kühen Asparagopsis ins Maul zu bringen.

Ein Manager hat die Ernte kürzlich untersucht.

Rinderrülpser sind eine wichtige Quelle für Methan, ein starkes Treibhausgas.

Ein Bauer auf einem australischen Feedlot mit einer Handvoll Algenzusatz.

Mindestens zwei weitere australische Start-ups, Sea Forest und Rumin8, sind im Rennen „Algen gegen Rinder“.

Ebenso Symbrosia und Blue Ocean Barns, beide auf Hawaii.

Fonterra, ein neuseeländischer Milchproduzent, hat mit kommerziellen Versuchen des Algenzusatzes begonnen, und Ben and Jerry’s plant bald eigene Versuche. Der globale Molkereiriese Danone hat in ein Spargopsis-Start-up investiert.

Ob Algen das Methan von Rindern beeinträchtigen können, bleibt unklar. In den USA gilt es noch eine weitere Hürde zu überwinden: die behördliche Zulassung.

Dennoch könnte es der Schlüssel für die Fähigkeit der Rindfleisch- und Milchindustrie sein, die Klimaziele zu erreichen. Allein die Emissionen aus Nahrungsmittelsystemen, hauptsächlich Fleisch und Milchprodukte, könnten die globale Durchschnittstemperatur bis zum Ende des Jahrhunderts um 1 Grad Celsius erhöhen und damit die Schwelle einer relativ sicheren globalen Erwärmung überschreiten, haben Forscher gesagt.

Klimadruck

Seevögel tauchen und kreischen um den Fischereihafen von Soando, einer Insel vor der Südspitze Südkoreas, als Mr. Shins Boot mit der Ernte des Morgens einläuft.

Herr Shin, 44, ist seit 20 Jahren in diesen Gewässern unterwegs und hat miterlebt, wie der Klimawandel sein Handwerk auf den Kopf gestellt hat. Er züchtet eine Rottangart namens Pyropia, die während ihrer Vegetationsperiode kaltes Wasser bevorzugt. Also hat er sich auf der Suche nach kühlen Wellen immer weiter vom Ufer entfernt.


Zwei Männer stehen auf einem Boot auf dem offenen Wasser, im Vordergrund baumeln Algen, Wasser tropft.


Mr. Shins Crew erntet kürzlich Algen.

Mitte April, sagt Mr. Shin, ist das Wasser nicht mehr so ​​kalt, wie Pyropia es mag. Seine Ausbeute hat gelitten. „Die Leute wollen heutzutage mehr Algen“, sagte er. „Aber es gibt keine Algen mehr.“

Seit 1968 haben sich die Gewässer, in denen Mr. Shin Farmen betreibt, um 1,4 Grad Celsius erwärmt, etwas mehr als der globale Durchschnitt. Aus diesem Grund bemühen sich südkoreanische Wissenschaftler darum, Sorten zu züchten, die in wärmeren Gewässern gedeihen können.

Algenfarmen sind weit entfernt von den Mais- und Weizenreihen, aus denen Monokulturen an Land bestehen. Aber auch wenn sie neue Chancen bedeuten, bergen sie ökologische Risiken, von denen viele unbekannt sind.

Sie könnten das Sonnenlicht für Kreaturen blockieren, die es unten brauchen. Sie könnten Plastikbojen ins Meer streuen, das ohnehin schon unter zu viel Plastik leidet. Sie könnten ihre Pflanzenreste auf dem Meeresboden hinterlassen und das Meeresökosystem verändern.

„Es muss mit großer Sorgfalt durchgeführt werden“, sagte Scott Pillias, ein Doktorand der Wirtschaftswissenschaften, der Meeressysteme an der University of Queensland studiert. „Wir sollten nicht erwarten, dass Algen uns retten.“

source site

Leave a Reply