Mysteriöse Fußabdrücke, die in Tansania entdeckt wurden, wurden vor 3,7 Millionen Jahren von frühen Menschen hinterlassen

Mysteriöse Fußabdrücke, von denen zunächst angenommen wurde, dass sie von alten Bären gemacht wurden, wurden tatsächlich vor Millionen von Jahren von frühen Menschen hinterlassen, wie eine neue Studie ergab.

Der Beweis eines großen Zehs und einer großen Ferse in den versteinerten Abdrücken, die 1976 an einem Ort in Tansania entdeckt wurden, halfen dabei, sie als zu einem nicht identifizierten zweibeinigen Homininen zu klassifizieren, der möglicherweise einen seltsamen Kreuzgang hatte.

Es deutet darauf hin, dass mehr als eine dieser Arten vor 3,7 Millionen Jahren auf zwei Beinen lief, da separate Fußabdrücke, die an einem nahe gelegenen Ort in Laetoli gefunden wurden, zuvor als der früheste endgültige Beweis für die Zweibeinigkeit bei Homininen identifiziert wurden.

Forscher glauben, sie gehörten zu Australopithecus afarensis — die Hominin-Art des berühmten Teilskeletts ‘Lucy’, das langlebigste und bekannteste Beispiel eines unserer frühen menschlichen Vorfahren.

Es ist unklar, welche Art von Frühmensch für die 1976 gefundenen Abdrücke verantwortlich war, aber die Eindrücke zeigen, dass wer auch immer es war, entweder einen bizarren Kreuzgang hatte oder sich möglicherweise in gefährlichem Gelände bewegte.

Für Video nach unten scrollen

Mysteriöse Fußabdrücke (in Bild a und b gezeigt), von denen zunächst angenommen wurde, dass sie von alten Bären gemacht wurden, wurden tatsächlich vor Millionen von Jahren von frühen Menschen hinterlassen, wie eine neue Studie ergab. Es verglich die Eindrücke mit einem anderen frühen Hominin-Fußabdruck, der in der Nähe gefunden wurde (c), sowie mit Bären (d) und Schimpansen (e).

Der Nachweis eines großen Zehs und einer großen Ferse in den versteinerten Abdrücken (im Bild), die 1976 an einem Ort in Tansania entdeckt wurden, halfen dabei, sie als zu einem nicht identifizierten zweibeinigen Homininen zu gehören

Der Nachweis eines großen Zehs und einer großen Ferse in den versteinerten Abdrücken (im Bild), die 1976 an einem Ort in Tansania entdeckt wurden, halfen dabei, sie als zu einem nicht identifizierten zweibeinigen Homininen zu gehören

WAS IST DAS FRÜSTE BEKANNTE BEISPIEL FÜR MENSCHEN, DIE AUF ZWEI FÜSSEN GEHEN?

Der älteste definitive Beweis für das aufrechte Gehen in der menschlichen Abstammungslinie sind Fußabdrücke, die 1978 in Laetoli, Tansania, von der Paläontologin Mary Leakey und ihrem Team entdeckt wurden.

Die zweibeinigen Spuren stammen aus der Zeit vor 3,7 Millionen Jahren und wurden in der Nähe einer anderen Reihe mysteriöser Fußabdrücke gefunden, die 1976 teilweise ausgegraben wurden.

Diese wurden ursprünglich als möglicherweise von einem alten Bären hergestellt abgetan, aber jetzt haben Forscher herausgefunden, dass sie tatsächlich zu einer anderen Spezies des frühen Menschen gehörten.

Beim Vergleich der beiden Sätze von Laetoli-Fußabdrücken, einschließlich der Fußproportionen, der Morphologie und des wahrscheinlichen Gangs, kam die von der University of Ohio geleitete Studie zu dem Schluss, dass sie von unterschiedlichen Arten stammen.

Das früheste bekannte Exemplar, das 1978 gefunden wurde, gehörte zu Australopithecus afarensis — die Hominin-Art des berühmten Teilskeletts ‘Lucy’, das langlebigste und bekannteste Beispiel eines unserer frühen menschlichen Vorfahren.

Es ist jedoch unklar, welche Art von Frühmensch für die 1976 entdeckten Abdrücke verantwortlich war.

Die Eindrücke zeigen, dass wer es war, entweder einen bizarren Kreuzgang hatte oder sich vielleicht in gefährlichem Gelände bewegte.

Die Forscher sagten, dass die Fußabdrücke so platziert wurden, dass die Kreatur jeden Fuß hinter der Mittellinie des Körpers platziert haben muss, um vor dem anderen Fuß aufzusetzen.

“Obwohl Menschen normalerweise keine Kreuzschritte machen, kann diese Bewegung auftreten, wenn man versucht, ihr Gleichgewicht wiederherzustellen”, sagte der Hauptautor der Studie Ellison McNutt, Assistenzprofessor an der Ohio University.

‘[The] Fußabdrücke könnten das Ergebnis eines Hominins sein, der über ein Gebiet ging, das eine unebene Oberfläche war.’

1978 lieferten fünf aufeinanderfolgende Fußabdrücke, die am Standort Laetoli entdeckt wurden, den frühesten endgültigen Beweis für die Zweibeinigkeit bei Homininen und wurden mit Australopithecus afarensis in Verbindung gebracht.

‘Lucy’, die zu dieser Homininenart gehörte, wurde 1974 in der Afar-Region Äthiopiens entdeckt und soll eine junge Erwachsene gewesen sein, als sie vor 3,18 Millionen Jahren starb.

Forscher haben zuvor behauptet, dass sie starb, nachdem sie von einem Baum gefallen war, was ungewöhnliche Beweise für das Bewohnen von Bäumen bei der ausgestorbenen Art liefert.

Andere Fußabdrücke, die ungefähr zur gleichen Zeit an einem nahe gelegenen Ort namens Site A entdeckt wurden, bevor sie anschließend verdeckt wurden, lösten jedoch eine Debatte aus.

Einige dachten, sie seien von einem Bären gemacht worden, der auf den Hinterbeinen lief, während andere glaubten, dass eine andere Art von Hominin als ‘Lucy’ dafür verantwortlich gewesen sein könnte.

2019 haben McNutt und ihre Kollegen diese ungewöhnlich geformten Fußabdrücke erneut ausgegraben und mit Eindrücken von Bären, Schimpansen und Menschen verglichen.

“Angesichts der in den letzten 30 Jahren zunehmenden Belege für die Vielfalt der Bewegungs- und Artenvielfalt im Fossilienbestand der Homininen verdienten diese ungewöhnlichen Abdrücke einen weiteren Blick”, sagte McNutt.

Die Fußabdrücke wurden gemessen, fotografiert und 3D-gescannt und zeigten, dass sie einen großen Eindruck für die Ferse und den großen Zeh hatten – beide passen zu einer Hominin-Art.

Der Fußabdruck an Standort A (links im Bild) wird neben einem an Standort G (rechts) gezeigt, der nach seiner Entdeckung im Jahr 1978 als der früheste endgültige Beweis für die Zweibeinigkeit bei Homininen gefunden wurde

Der Fußabdruck an Standort A (links im Bild) wird neben einem an Standort G (rechts) gezeigt, der nach seiner Entdeckung im Jahr 1978 als der früheste endgültige Beweis für die Zweibeinigkeit bei Homininen gefunden wurde

Die Fußabdrücke wurden gemessen, fotografiert und 3D-gescannt und zeigten einen großen Eindruck für die Ferse und den großen Zeh – beide passen zu einer Hominin-Art.  Das Bild oben zeigt topografische Karten von zwei der Fußabdrücke

Die Fußabdrücke wurden gemessen, fotografiert und 3D-gescannt und zeigten, dass sie einen großen Eindruck für die Ferse und den großen Zeh hatten – beide passen zu einer Hominin-Art. Das Bild oben zeigt topografische Karten von zwei der Fußabdrücke

Die Forscher führten auch eine Videoanalyse des Verhaltens wilder amerikanischer Schwarzbären durch (Bild links) und stellten fest, dass das Tier kaum auf den Hinterbeinen läuft.  Sein Fußabdruck ist rechts abgebildet

Die Forscher führten auch eine Videoanalyse des Verhaltens wilder amerikanischer Schwarzbären durch (Bild links) und stellten fest, dass das Tier kaum auf den Hinterbeinen läuft. Sein Fußabdruck ist rechts abgebildet

Die Forscher führten auch eine Videoanalyse des Verhaltens wilder amerikanischer Schwarzbären durch und stellten fest, dass das Tier kaum auf den Hinterbeinen läuft.

Die Bären gingen weniger als ein Prozent der gesamten Beobachtungszeit auf zwei Fuß, was es unwahrscheinlich macht, dass ein Bär die Fußabdrücke in Laetoli hinterlassen hat, zumal keine Fußabdrücke dieser Person gefunden wurden, die auf vier Beinen ging.

“Beim Gehen machen Bären sehr weite Schritte und wackeln hin und her”, sagte der leitende Autor Jeremy DeSilva, außerordentlicher Professor für Anthropologie am Dartmouth College.

'Lucy' (abgebildet in einer künstlerischen Impression) wurde 1974 in der Afar-Region Äthiopiens entdeckt und soll eine junge Erwachsene gewesen sein, als sie vor 3,18 Millionen Jahren starb

‘Lucy’ (abgebildet in einer künstlerischen Impression) wurde 1974 in der Afar-Region Äthiopiens entdeckt und soll eine junge Erwachsene gewesen sein, als sie vor 3,18 Millionen Jahren starb

“Sie sind nicht in der Lage, mit einem Gang ähnlich dem der Fußabdrücke von Site A zu gehen, da ihre Hüftmuskulatur und Knieform diese Art von Bewegung und Gleichgewicht nicht zulassen.”

Bärenabsätze verjüngen sich und ihre Zehen und Füße sind fächerartig, während die frühen menschlichen Füße kantig sind und einen markanten großen Zeh haben, so die Forscher.

Basierend auf Fußabdrücken halbwilder Schimpansen im Ngamba Island Chimpanzee Sanctuary in Uganda und zweier in Gefangenschaft gehaltener Jungtiere der Stony Brook University stellte das Team fest, dass Schimpansen im Vergleich zu ihrem Vorderfuß relativ schmale Fersen haben, ein Merkmal, das mit Bären geteilt wird.

Aber die Fußabdrücke von Laetoli, einschließlich der an Standort A, haben im Vergleich zu ihrem Vorfuß breite Fersen.

Die Fußabdrücke von Standort A enthielten auch die Abdrücke eines großen großen Zehs und einer kleineren zweiten Ziffer. Der Größenunterschied zwischen den beiden Ziffern war ähnlich wie bei Menschen und Schimpansen, aber nicht bei Schwarzbären.

Diese Details zeigen weiter, dass die Fußabdrücke wahrscheinlich von einem Hominin gemacht wurden, der sich auf zwei Beinen bewegte, sagten die Forscher.

Beim Vergleich der Fußabdrücke von Laetoli an Standort A und der abgeleiteten Fußproportionen, Morphologie und wahrscheinlichen Gangart zeigen die Ergebnisse jedoch, dass sich die Fußabdrücke von Standort A von denen von Australopithecus afarensis an den Standorten G und S unterscheiden.

Unsere Gattung wurde von anderen Arten auf dem menschlichen Stammbaum vordatiert, darunter verschiedene Vertreter der Gattung Australopithecus, zu der Lucy gehörte

Unsere Gattung wurde von anderen Arten auf dem menschlichen Stammbaum vordatiert, darunter verschiedene Vertreter der Gattung Australopithecus, zu der Lucy gehörte

“Durch diese Forschung haben wir jetzt schlüssige Beweise aus den Fußabdrücken von Standort A, dass verschiedene Hominin-Arten in dieser Landschaft zweibeinig gingen, aber auf unterschiedliche Weise auf verschiedenen Füßen”, sagte DeSilva, der sich auf die Ursprünge und die Entwicklung des menschlichen Gehens konzentriert.

„Wir haben diese Beweise seit den 1970er Jahren. Es brauchte nur die Wiederentdeckung dieser wunderbaren Fußabdrücke und eine detailliertere Analyse, um uns hierher zu bringen.’

Die Ergebnisse sind Teil einer wachsenden Zahl von Beweisen, die auf eine unterschätzte Vielfalt von Homininen aus dieser Zeit hinweisen, schlossen die Forscher.

Die Studie wurde in der Zeitschrift Nature veröffentlicht.

WANN SIND MENSCHLICHE VORFAHREN ZUM ERSTEN AUFTRETEN?

Die Zeitachse der menschlichen Evolution lässt sich Millionen von Jahren zurückverfolgen. Experten schätzen, dass der Stammbaum so lautet:

Vor 55 Millionen Jahren – Erste primitive Primaten entwickeln sich

Vor 15 Millionen Jahren – Hominidae (Großaffen) entwickeln sich aus den Vorfahren der Gibbon

Vor 7 Millionen Jahren – Erste Gorillas entwickeln sich. Später divergieren Schimpansen- und menschliche Abstammungslinien

Abgebildet ist eine Nachbildung eines Neandertalers

Abgebildet ist eine Nachbildung eines Neandertalers

Vor 5,5 Millionen Jahren – Ardipithecus, früher „Proto-Mensch“ teilt Merkmale mit Schimpansen und Gorillas

Vor 4 Millionen Jahren – Affen wie die frühen Menschen erschienen die Australopithecinen. Sie hatten ein Gehirn, das nicht größer war als das eines Schimpansen, aber andere menschlichere Merkmale

Vor 3,9-2,9 Millionen Jahren – Australoipithecus afarensis lebte in Afrika.

vor 2,7 Millionen Jahren – Paranthropus, lebte in Wäldern und hatte massive Kiefer zum Kauen

vor 2,6 Millionen Jahren – Handäxte werden zur ersten großen technologischen Innovation

vor 2,3 Millionen Jahren – Homo habilis soll zuerst in Afrika aufgetaucht sein

Vor 1,85 Millionen Jahren – Erste ‘moderne’ Hand taucht auf

vor 1,8 Millionen Jahren – Homo ergaster taucht in Fossilien auf

Vor 800.000 Jahren – Frühe Menschen kontrollieren das Feuer und bauen Feuerstellen. Die Gehirngröße nimmt schnell zu

vor 400.000 JahrenÖ – Neandertaler erscheinen zuerst und breiten sich über Europa und Asien aus

Vor 300.000 bis 200.000 Jahren – Homo sapiens – moderne Menschen – treten in Afrika auf

Vor 50.000 bis 40.000 Jahren – Der moderne Mensch erreicht Europa

.
source site

Leave a Reply