Modeexpertin verrät ihre Top-Tipps, um alte Kleidungsstücke wiederzubeleben

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen über 45 trägt nie Second-Hand-Artikel – sie sind nicht bereit, „die Kleidung von jemand anderem“ zu tragen.

Eine Umfrage unter 2.000 Erwachsenen ergab, dass in dieser Altersgruppe der Eindruck besteht, dass gebrauchte Kleidungsstücke „unhygienisch“, „neigen zum Ausbleichen“ und von „schlechter Qualität“ seien.

Allerdings haben viele der 18- bis 34-Jährigen ein anderes Verhältnis zu gebrauchter Kleidung – 60 Prozent sind „glücklich“, solche Artikel zu tragen und tun dies auch regelmäßig.

Und sie sind von ihnen begeistert, weil sie „billiger“, „besser für die Umwelt“ und „einzigartiger“ sind.

Darüber hinaus ist ihre Vorliebe für gebrauchte Gegenstände im vergangenen Jahr gestiegen – 21 Prozent haben in den letzten 12 Monaten mehr gebrauchte Kleidung erworben als je zuvor.

Die Studie wurde vom Reinigungs- und Wäschereiexperten Dr. Beckmann in Auftrag gegeben, der sich mit der Stylistin Lisa Snowdon im Rahmen der Initiative „Wear More, Wear Less“ zusammengetan hat, um einen Pop-up-Kleidertauschladen zu eröffnen, in dem alle Second-Hand-Kleidungsspenden verschenkt werden an die Wohltätigkeitsorganisation Save the Children.

Dies geschieht, nachdem die Studie, die darauf abzielt, die Wahrnehmung von gebrauchter Kleidung zu ändern, ergab, dass 39 Prozent derjenigen, die keine gebrauchte Kleidung tragen, dies niemals in Betracht ziehen würden.

Allerdings würden 12 Prozent ihre Entscheidung noch einmal überdenken, wenn sie Möglichkeiten wüssten, alte Gegenstände aufzufrischen und effektiv wieder zum Leben zu erwecken.

Die Stylistin und Fernsehmoderatorin Lisa Snowdon, die bei This Morning auftritt, hat ihre Tipps zur Wiederbelebung alter Kleidungsstücke verraten. Sie sagte: „Es gibt bestimmte Vorstellungen von gebrauchter Kleidung, aber diejenigen, die sie meiden, übersehen einen Trick.“

„Viele Second-Hand-Kleidungsstücke sind kaum getragen, sodass man neue Artikel praktisch für viel weniger kaufen kann.

„Es ist auch möglich, Kleidungsstücke wiederzubeleben, die scheinbar für den Mülleimer bestimmt wären – weiße Kleidungsstücke, die grau geworden sind, können wiederhergestellt werden und Flecken auf der Kleidung können entfernt werden, sofern man die richtigen Produkte dafür hat.“

Die Studie ergab weiter, dass 83 Prozent der Erwachsenen, die gebrauchte Kleidung tragen, andere dazu ermutigen würden – wobei die Qualität dieser Kleidungsstücke als „ausgezeichnet“ (16 Prozent) und „gut“ (61 Prozent) beschrieben wird.

Mehr als ein Fünftel (22 Prozent) kauft sogar lieber bereits getragene Kleidung.

Wohltätigkeitsläden (70 Prozent) sind der beliebteste Treffpunkt für Second-Hand-Kleidung.

Aber auch Apps wie Vinted und Depop (24 Prozent) sowie Vintage-Shops (18 Prozent) werden von vielen bevorzugt.

Im Rahmen der Studie wurden auch Eltern befragt, und es stellte sich heraus, dass 57 Prozent ihren Kindern keine Second-Hand-Kleidung anziehen, während 38 Prozent dies tun.

Und obwohl die meisten ihren Kleinen derzeit keine solchen Kleidungsstücke anziehen, hätten 53 Prozent grundsätzlich kein Problem damit.

Die von OnePoll durchgeführte Studie ergab, dass 83 Prozent bereit wären, ihre Kinder mit einer gebrauchten Schuluniform auszustatten.

Chloe Baker, Sprecherin von Dr. Beckmann, Hersteller von In-Wash-Produkten wie Fleckenentfernern, Farbsammlern und Wäscheaufhellern wie Glowhite ULTRA, sagte: „Unsere neue Initiative „Wear More, Waste Less“ wurde ins Leben gerufen, um Menschen dazu zu ermutigen Geben Sie Ihre Kleidung nicht zu schnell auf.

„Und denken Sie auch darüber nach, in Second-Hand-Kleidung zu investieren.

„Mit Beginn des neuen Schuljahres stehen Ihnen auch unsere Bleaching-Produkte zur Verfügung, um stumpfen Schulhemden neuen Schwung zu verleihen und sie wieder zum Leben zu erwecken, sodass sie das ganze Schuljahr über strahlend weiß bleiben.

„Mit der richtigen Pflege und Aufmerksamkeit und den richtigen Produkten kann Kleidung länger halten.“

source site

Leave a Reply