Millionen von Briten, die „informelle“ Pflege leisten, könnten Leistungen im Wert von 3.624 £ verpassen | Persönliche Finanzen | Finanzen

Jüngste Untersuchungen der Wohltätigkeitsorganisation Carer’s UK ergaben, dass mehr als sechs Millionen Menschen im Vereinigten Königreich pflegende Angehörige sind, dies entspricht etwa einem von acht Erwachsenen. Laut der House of Commons Library Family Resources Survey leisten etwa sechs Prozent der britischen Bevölkerung, das sind etwa 4,2 Millionen Menschen, unbezahlte, „informelle“ Pflege. Das Ministerium für Gesundheit und Soziales (DHSC) hat eine informelle/unbezahlte Pflegekraft als „jemand beschrieben, der einem Freund oder Familienmitglied, das Unterstützung benötigt, unentgeltlich Hilfe leistet, möglicherweise aufgrund von Krankheit, höherem Alter, Behinderung, einem psychischen Gesundheitszustand oder einer Sucht “, sofern sie nicht dazu angestellt sind.

Nach den Regeln zum Pflegegeld des DWP umfasst die Pflege einer Person Aufgaben wie die Hilfe beim Waschen und Kochen, das Begleiten der zu pflegenden Person zu einem Arzttermin oder die Hilfe bei Aufgaben im Haushalt wie das Erledigen von Rechnungen und Einkäufen.

Dies könnte jemanden, der Anspruch auf Pflegegeld hat, abhängig machen, wenn er die anderen Leistungskriterien erfüllt.

Durch die Beantragung der Pflegebeihilfe erhält jemand wöchentliche Raten von 69,70 £, die alle vier Wochen gezahlt werden.

Dies entspricht 3.624,40 € im Jahr und kann auch bis zu drei Monate rückwirkend in Anspruch genommen werden, dieser Zuverdienst könnte bei steigenden Lebenshaltungskosten eine wertvolle Stütze sein.


LESEN SIE MEHR: 70 Gesundheitszustände qualifizieren sich für zusätzliche 156 £ pro Woche in PIP von DWP

Anspruchsberechtigt sind Personen, die mindestens 16 Jahre alt sind und mindestens 35 Stunden pro Woche für die Pflege einer Person aufwenden.

Antragsteller dürfen nicht in Vollzeitausbildung sein und dürfen nicht 21 Stunden pro Woche oder mehr studieren.

Sie müssen außerdem in England, Schottland oder Wales leben und 132 £ oder weniger pro Woche nach Steuern, Sozialversicherung und Ausgaben verdienen.

Briten können die Leistung nur beanspruchen, wenn die Person, die sie pflegen, eine der „qualifizierenden Leistungen“ beansprucht.

NICHT VERPASSEN

Wenn Personen einkommensabhängige Beschäftigungs- und Unterstützungsbeihilfe (ESA) und Universal Credit sowie Carer’s Allowance beantragen, werden ihre Zahlungen um die Höhe der Carer’s Allowance gekürzt, die sie erhalten.

Bei der staatlichen Rente gibt es eigentlich keine obere Altersgrenze für den Anspruch auf Pflegegeld, jedoch kann nicht gleichzeitig Pflegegeld und staatliche Rente in voller Höhe bezogen werden.

Wenn die staatliche Rente einer Person weniger als £ 69,70 pro Woche beträgt, kann die Differenz als Pflegegeld gezahlt werden.

Im vergangenen Jahr hat die DWP die Briten aufgefordert, zu prüfen, auf welche Ansprüche sie Anspruch haben, um ihnen während der Lebenshaltungskostenkrise finanziell zu helfen.

Laut einer von Smart Energy GB in Auftrag gegebenen Studie gibt jeder dritte unbezahlte Pfleger aufgrund der steigenden Lebenshaltungskosten „deutlich“ mehr als im Vorjahr für die Pflege seiner Angehörigen aus.

Eine Umfrage unter 1.000 Personen, die sich nicht beruflich um andere kümmern, ergab, dass mehr als drei Viertel dieses Jahr mehr Zeit damit verbracht haben, dafür zu sorgen, dass das Zuhause der Person, die sie pflegen, energieeffizient ist.

Im Durchschnitt hat eine unbezahlte Pflegekraft 400 £ für Dinge wie LED-Glühbirnen, Boilerwartung und hochwertigere Vorhänge ausgegeben.

Phillippa Brown, die die Studie in Auftrag gegeben hat, sagte: „Unbezahlte Pflegekräfte übernehmen eine enorme Verantwortung, wenn sie sich um Freunde oder Familie kümmern, und die Krise der Lebenshaltungskosten macht ihre Rolle nur noch schwieriger.“

Die Umfrage ergab auch, dass mehr als acht von zehn unbezahlten Pflegekräften zustimmen, dass ihr Stresslevel aufgrund der unvermeidlichen Kostensteigerungen im Zusammenhang mit der von ihnen geleisteten Pflege steigt.

Nur acht Prozent der 1.000 Befragten glauben, dass ihnen in der Lebenshaltungskrise genug Unterstützung geboten wurde.


source site

Leave a Reply