Michael Lewis, Sasha Abramsky: The Books Briefing


Technische Optimierung scheint die Menschlichkeit des Sports zu bedrohen – dennoch blitzen Momente der Leidenschaft durch: Ihr wöchentlicher Ratgeber zu den besten Büchern

Bettmann / Getty

Baseball, wie viele andere Sportarten, scheint manchmal das Reich der menschlichen Athletik zu verlassen und stattdessen in Richtung einer fast technischen Optimierung zu marschieren. Steroide (illegal eingenommen) haben einige Spieler stärker denn je gemacht. Sabermetrics, bei dem es um die detaillierte statistische Analyse von Baseballdaten geht, hat die Kunst der Teambesetzung in reine Mathematik verwandelt, ein Phänomen, über das der Autor Michael Lewis in . schreibt Geldball. Auch die Fähigkeiten der Spieler lassen sich am besten mit technischen Mitteln verbessern, behaupten die Autoren Ben Lindbergh und Travis Sawchik Die MVP-Maschine.

Diese Innovation ist weit entfernt von den extremen technischen Einschränkungen, denen frühe Sportstars, insbesondere Frauen, ausgesetzt sind. Charlotte Dod, eine Multisport-Athletin im viktorianischen Zeitalter, musste bei Wettkämpfen unhandliche Outfits tragen – eine Dynamik, die die Journalistin Sasha Abramsky in Kleines Wunder. Der Frauensport ist bis heute unterfinanziert, aber ein hingebungsvolleres Training (zusammen mit einer vernünftigeren Kleidung) hat es Athleten aller Geschlechter ermöglicht, Höhen zu erreichen, die frühe Wettkämpfer wie Dod nie erreichen konnten. Dvora Meyers Geschichte der modernen Gymnastik, Das Ende der perfekten 10, verfolgt die Entwicklung des Sports von einer Zeit, in der eine 10 eine unmögliche Punktzahl war, bis zu einer Zeit, in der trainierte Turner so unfehlbar fehlerfreie Übungen durchführen, dass ein neues, unbegrenztes Punktesystem eingeführt werden musste.

Das Streben nach solcher Perfektion bringt natürlich seine eigenen Herausforderungen mit sich. Die Schriftstellerin Gabe Habash untersucht die psychische und physische Belastung von Sportlern in Stephen Florida, die dem langsamen Ableben eines College-Wrestlers folgt. Und abgesehen von den Risiken für einzelne Spieler glauben manche Leute, dass das Streben nach Optimierung die Freude an den Spielen selbst bedroht. Zum Beispiel ist die Liebe des Schriftstellers Eduardo Galeano zum Fußball spürbar in Fußball in Sonne und Schatten– ebenso wie seine Befürchtung, dass die technokratische Standardisierung in das leidenschaftliche Spiel eingreift. Dennoch, wie Galeano selbst sah, blitzen selbst bei den technisch unglaublichsten Darbietungen athletische Hochgefühle auf, die eine temperamentvolle und unverkennbar menschliche Größe offenbaren.

Jeden Freitag im Books Briefing fädeln wir uns zusammen atlantisch Geschichten über Bücher, die ähnliche Ideen teilen. Kennen Sie andere Buchliebhaber, denen dieser Leitfaden gefallen könnte? Leiten Sie diese E-Mail weiter.

Wenn Sie über einen Link in diesem Newsletter ein Buch kaufen, erhalten wir eine Provision. Danke für die Unterstützung Der Atlantik.


Was wir lesen

Abbildung eines Krugs

Goldener Kosmos

Die neue Wissenschaft, Baseball-Superstars zu bauen

„Würde die Demokratisierung der Baseballgröße tatsächlich gut für den Baseball sein? Ein Teil dessen, was die größten Baseballspieler so unvergesslich macht, ist, dass sie das Spiel viel besser spielen als alle anderen auf dem Feld. Das Drama des Sports beruht in wichtiger Hinsicht auf Ungleichheit.“

? Die MVP-Maschine, von Ben Lindbergh und Travis Sawchik
? Geldball, von Michael Lewis

Charlotte Dod

Illustration von Paul Spella; Bild von PA Images / Alamy

Auf der Suche nach dem ersten weiblichen Sport-Superstar

“Ob [Sasha] Abramskys Biografie [of Charlotte Dod] fühlt sich ziemlich schwach an, weil er sich weigert, sie in ein erhebendes Gleichnis über die Befreiung der Frauen zu integrieren. Stattdessen feiert er sie als mutiges, talentiertes und entschlossenes Original.“

? Kleines Wunder, von Sasha Abramsky

Illustration von Turnern über der Zahl zehn

Cristiana Couceiro; Express / Getty; Kazuhiro Nogi / AFP / Getty

Die Athletik des Leistungsturnens

„Ein obsessiver und illusorischer Perfektionismus mag im Herzen vieler Mädchen träumen, Turnerin zu werden, aber auch ein primärer Drang, der Wunsch, einfach zu sehen, ob man kann – oder, wie eine ehemalige Turnerin es ausdrückt [Dvora] Meyers Buch, um dem Fliegen so nah wie möglich zu kommen.“

? Das Ende der perfekten 10, von Dvora Meyers

Zwei Ringer treten gegeneinander an

Turkmenistans Tahir Hanmamedov (links) tritt 2010 bei den 16. Asienspielen in Guangzhou, Provinz Guangdong, China, gegen Syriens Mazen Kdmane an. (Carlos Barria / Reuters)

Stephen Florida enthüllt den dunklen Tribut der sportlichen Größe

“[Gabe] Habash hinterfragt nicht nur die wahren Kosten sportlicher Größe, sondern auch, wie Männlichkeit – teilweise definiert durch Rachsucht, Gewalt und Stoizismus – Männer dazu bringen kann, sich selbstverherrlichend und selbstzerstörerisch zu verhalten.“

? Stephen Florida, von Gabe Habash

Fußballfans

Uruguay-Fans in Montevideo im Juni 2018 (Andres Stapff/Reuters)

Was Eduardo Galeano, der Dichterpreisträger des Fußballs, über den Sport verstand

„Fußball ist in Galeanos Vision nicht nur ein Krieg zwischen Teams oder Ländern, sondern auch ein Krieg zwischen Menschlichkeit und Technokratie.“

? Fußball in Sonne und Schatten, von Eduardo Galeano

Über uns: Der Newsletter dieser Woche wurde von Kate Cray geschrieben. Das Buch, das sie als nächstes liest, ist Ein Brennen, von Megha Majumdar.

Kommentare, Fragen, Tippfehler? Antworten Sie auf diese E-Mail, um das Books Briefing-Team zu erreichen.

Haben Sie diesen Newsletter von einem Freund bekommen? Melde dich an.

.

Leave a Reply