Markus Söders zerfallendes Imperium – POLITICO

ROTH, Deutschland – Michaela Wild glaubt, dass es Zeit für eine Veränderung ist.

Die 48-jährige Barista stand hinter der Theke des Cafés, in dem sie in dieser kleinen Stadt im Norden Bayerns arbeitet, und sagte, sie habe die wirtschaftliche Misere satt, die ihre Gegend erfasst habe.

Lokale Geschäfte hatten in letzter Zeit geschlossen oder die Stadt verlassen, und Kürzungen auf einem nahegelegenen Luftwaffenstützpunkt hatten dem lokalen Geschäft nicht geholfen. Wild hatte das Gefühl, dass vielleicht die wirtschaftlich besten Tage ihrer Region dahintersteckten.

Dies sei einer der Gründe, sagte sie, dass sie und viele Menschen von den Mainstream-Parteien so gut wie genug hätten, darunter auch von der Christlich-Sozialen Union (CSU), der konservativen Partei, die seit dem Ende der Welt – mit relativ kurzer Unterbrechung – Bayern regiert Zweiter Krieg.

Am Sonntag werden Wild und andere, die ihre Ansichten teilen, Gelegenheit haben, ihre Unzufriedenheit darüber zum Ausdruck zu bringen, dass die Bundesländer Bayern und Hessen in einem besonders volatilen Moment in der Geschichte Deutschlands Parlamentswahlen abhalten, die zu einem Indikator für die nationale Stimmung geworden sind.

Wild sagte, einige Menschen in ihrem Umfeld würden für die rechtsextreme Alternative für Deutschland stimmen. Nicht sie. Die Partei sei „zu radikal“, sagte sie. „Manchmal erinnern sie mich an Hitler.“

Deshalb, fügte sie hinzu, würde sie ihre Stimme wahrscheinlich für eine aufstrebende rechte Partei namens „Freie Wähler“ abgeben, die außerhalb Bayerns noch wenig bekannt ist.

Michaela Wild sagte, sie sei von den Mainstream-Parteien enttäuscht | Hans von der Burchard für POLITICO

Im politischen Sinne ist Bayern in vielerlei Hinsicht ein Mikrokosmos des Landes. Eine neue Ordnung politischer Ankömmlinge nutzt die düstere Stimmung aus, um die Unterstützung für die ehrwürdigen Parteien zu untergraben, die seit langem die Wahllandschaft dominieren.

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer anhaltenden Stagnation, die zum großen Teil auf den Anstieg der Energiekosten zurückzuführen ist, der auf die russische Invasion in der Ukraine folgte. Auch der starke Anstieg der Zahl der ins Land einreisenden Asylbewerber hat die Unzufriedenheit geschürt; Einer aktuellen Umfrage zufolge sind 79 Prozent der Deutschen mit der Koalitionsregierung unzufrieden.

Vor diesem Hintergrund konnten Parteien wie die AfD und die Freien Wähler aufsteigen, die politische Landschaft Deutschlands spalten und die Bildung von Koalitionsregierungen im Land erschweren.

Die bayerische CSU unter Ministerpräsident Markus Söder dürfte am Sonntag einen deutlichen Sieg einfahren, Umfragen zufolge liegt die Partei derzeit bei 36 Prozent. Nach heutigen Maßstäben ist das eine starke Leistung.

Aber es ist auch nahe daran, das schlechteste Ergebnis der CSU aller Zeiten zu sein. Das liegt vor allem daran, dass AfD und Freie Wähler zusammengenommen im Land auf 30 Prozent der Wählerstimmen kommen werden.

Die CSU ist in vielerlei Hinsicht ein Relikt einer Zeit, in der sie tief verwurzelt war Volksparteienoder Volksparteien beherrschten bequem das Land.

Während also Söder und seine CSU-Partner am Sonntagabend feiern, werden die Zuschauer in Wirklichkeit Zeuge des nächsten Kapitels einer Geschichte des stetigen Niedergangs.

Wahlplakate in der malerischen Innenstadt von Roth, Bayern | Hans von der Burchard für POLITICO

Kein Einparteienstaat mehr

Die CSU, eine konservativere Schwesterpartei der Mitte-Rechts-Christlich-Demokratischen Union (CDU), war einst so beliebt, dass einige Bayern scherzten, sie lebten in einem Einparteienstaat nach dem Vorbild Nordkoreas.

Jahrzehntelang errang die CSU bei Landtagswahlen regelmäßig die Mehrheit der Stimmen und konnte so Bayern ohne Koalitionspartner regieren.

Söder, einer der beliebtesten Politiker des Landes, versuchte den langen Rückgang der CSU in Umfragen damit zu rechtfertigen, dass größere Kräfte im Spiel seien, die außerhalb seiner Kontrolle lägen. Letzte Woche sagte er gegenüber der deutschen Zeitschrift Der Spiegel, die politische Landschaft Deutschlands sei „immer zersplitterter und fragmentierter“.

Söder war nach der letzten Wahl in Bayern 2018 gezwungen, eine Regierungskoalition mit den Freien Wählern einzugehen, als seine CSU mit 37,2 Prozent das schlechteste Ergebnis seit 1950 erzielte.

Die Freien Wähler werden von Hubert Aiwanger angeführt, einem populistischen Konservativen und gelernten Landwirt, der kürzlich im Mittelpunkt eines Skandals stand, in dem ihm vorgeworfen wurde, als Schüler ein antisemitisches Flugblatt geschrieben zu haben.

Anstatt Aiwanger und seiner Partei zu schaden, schien der Skandal ihnen geholfen zu haben. Viele Konservative hatten das Gefühl, dass die Mainstream-Presse den Politiker zu Unrecht ins Visier nahm, und Aiwanger stellte sich selbst als Ziel einer Verleumdungskampagne dar. Nach dem Skandal stiegen die Freien Wähler in den Umfragen.

Jetzt versucht die Partei, landesweit zu expandieren, und sie könnte einigen Erfolg haben.

In Hessen ist die Partei in Umfragen auf 4 Prozent gestiegen und liegt damit knapp an der 5-Prozent-Hürde, die für den Einzug in den Landtag nötig wäre. (Diese Hürde hat die Partei bereits im rheinland-pfälzischen Landtag genommen.)

Aber auch die Freien Wähler haben nationale Ambitionen.

„Unser Ziel ist es, im Jahr 2025 in den Bundestag einzuziehen“, sagte Engin Eroglu, Spitzenkandidat der Freien Wähler in Hessen und stellvertretender Bundesvorsitzender der Partei, gegenüber POLITICO. „Wir machen Fortschritte. Wir wachsen von Wahl zu Wahl.“

In Hessen profitiert die CDU von der Unzufriedenheit mit der Koalitionsregierung des Bundeskanzlers Olaf Scholz, die aus den Mitte-Links-Sozialdemokraten, den Grünen und den FDPs besteht, und wird voraussichtlich einen klaren Sieg erringen.

Aber die größere Geschichte in Hessen könnte sein, wer den zweiten Platz erringen wird. Die AfD, die in den Umfragen im Land bei 16 Prozent liegt, konkurriert mit den Grünen und der SPD um diesen Platz.

BAYERISCHE PARLAMENTSWAHL UMFRAGE

Weitere Umfragedaten aus ganz Europa finden Sie unter POLITISCH Umfrage der Umfragen.

Insgesamt kämpfen sieben Parteien um den Einzug ins hessische Parlament, was die zunehmend zersplitterte politische Realität in Deutschland verdeutlicht.

Während er darum kämpft, die Überreste des bayerischen Imperiums der CSU zu erhalten, scheint sich Söder dieser Realität nur allzu bewusst.

In einer vollbesetzten Bierhalle im bayerischen Nürnberg appellierte Söder am Mittwochabend an die Menge, trotz der jüngsten Schwierigkeiten des Landes der politischen Mitte treu zu bleiben.

„Es ist ernst“, sagte er. „Dies ist nicht die Zeit, anderen Parteien Stimmen zu verleihen.“

„Je größer die Krise“, fuhr er fort, „desto stärker muss die Führung sein, um das Land durch die Krise zu bringen.“


source site

Leave a Reply