Luftfahrtexperten enthüllen den faszinierenden Grund, warum Flugzeuge bei der Landung manchmal mit WASSER besprüht werden

Wenn Sie das nächste Mal Feuerwehrautos sehen, die auf ein Flugzeug zielen, haben Sie keine Angst – denn das ist wahrscheinlich eher ein Grund zum Feiern als für einen Brand.

Ein Luftfahrtexperte vom Amsterdamer Flughafen Schiphol hat Licht auf eine Insider-Tradition geworfen, die als „Wasserwerfersalut“ bekannt ist und bei der Wasserstrahlen einen „Bogen“ erzeugen, unter dem Flugzeuge kreisen können.

In A Youtube VideoEdward de Kruijf, Spezialist für Luftraumoperationen, erklärt, dass dies in den meisten Fällen als „Hommage“ geschieht, um einen besonderen Anlass zu würdigen, beispielsweise „das Auftauchen eines neuen Flugzeugs“ oder die „Ankunft olympischer Athleten“.

Er verrät, dass die Organisation des Grußes einiges an Planung erfordert, da zwei Feuerwehrautos an der richtigen Stelle positioniert werden müssen, damit das Wasser mit der Ankunft des Flugzeugs übereinstimmen kann.

Auf der Website des Flughafens Schiphol heißt es außerdem, dass die Windrichtung „berücksichtigt werden muss und der Prozess gemeinsam mit der Flugsicherung koordiniert werden muss“.

Ein Luftfahrtexperte vom Amsterdamer Flughafen Schiphol hat Licht auf eine Insider-Tradition geworfen, die als „Wasserwerfer-Gruß“ bekannt ist und bei der Wasserstrahlen einen „Bogen“ erzeugen, unter dem das Flugzeug hindurchrollen kann

In einem YouTube-Video erklärt der Flugbetriebsspezialist Edward de Kruijf, dass dies in den meisten Fällen als „Hommage“ an einen besonderen Anlass geschieht

In einem YouTube-Video erklärt der Flugbetriebsspezialist Edward de Kruijf, dass dies in den meisten Fällen als „Hommage“ an einen besonderen Anlass geschieht

Nach der Freigabe weisen sie darauf hin, wie wichtig es ist, dass der Pilot den Passagieren eine Ankündigung über den Wassergruß macht, „andernfalls könnte der Anblick von Feuerwehrautos und blinkenden Lichtern kurz nach der Landung Panik auslösen.“

Im YouTube-Video verrät Edward, dass der Wassersalut für das Flugsicherungsteam, das ihn zusammen mit den Passagieren an Bord „von oben sehen kann“, ein ziemliches Spektakel ist.

In einigen Fällen verliefen Wasserschüsse nicht nach Plan, und in Saudi-Arabien traf einer der Löschflugzeuge die linke Seite des Flugzeugs und zwang das Öffnen einer Notausstiegsluke über dem Flügel.

Der Vorfall im Jahr 2018 löste einen Hauptalarm aus, der die Flugbesatzung auf das Geschehen aufmerksam machte und es ihr ermöglichte, das Flugzeug anzuhalten.

Ein Passagier, der neben der Luke auf einem Fensterplatz gesessen hatte, erlitt durch das Unglück leichte Verletzungen, konnte aber seine Fahrt fortsetzen.

Laut einer Mitteilung der General Aviation Authority (GAA) der Vereinigten Arabischen Emirate gab es einen technischen Defekt an einem der Schläuche.

Ein Feuerwehrmann hatte versucht, am Schlauch eine hohe Druckeinstellung zu wählen, bei der der Wasserbogen im Stil eines traditionellen Grußes zu sehen war, aber der Schlauch reagierte nicht richtig.

Wenn alles nach Plan läuft, sagt das Team am Flughafen Schiphol, dass „mit etwas Glück und einem Sonnenstrahl vielleicht sogar ein Regenbogen zu sehen ist“, wenn ein Wassersalut stattfindet.

Laut der Luftfahrt-Website Simple Flying lässt sich die Tradition des Wasserwerfer-Saluts auf die maritime Industrie zurückführen.

Die Organisation des Salutschusses erfordert einiges an Planung, da zwei Feuerwehrautos an der richtigen Stelle positioniert werden müssen, damit das Wasser mit der Ankunft des Flugzeugs übereinstimmen kann

Die Organisation des Salutschusses erfordert einiges an Planung, da zwei Feuerwehrautos an der richtigen Stelle positioniert werden müssen, damit das Wasser mit der Ankunft des Flugzeugs übereinstimmen kann

Bei jedem Wassersalut stellen die Feuerwehrleute sicher, dass in ihren Tanks noch genügend Wasser vorhanden ist, falls tatsächlich ein Feuer gelöscht werden muss

Bei jedem Wassersalut stellen die Feuerwehrleute sicher, dass in ihren Tanks noch genügend Wasser vorhanden ist, falls tatsächlich ein Feuer gelöscht werden muss

Darin heißt es: „Im 19. und 20. Jahrhundert, als Schiffe zu Jungfernfahrten zu Wasser gelassen wurden (und im Allgemeinen bei der Ankunft in ihrem ersten Hafen), markierten Feuerlöschboote diesen Anlass mit einem Wasserbogen.“

„Das Salutieren mit Wasserwerfern wurde schnell zur Tradition.“

Man geht davon aus, dass die Tradition in den 1990er Jahren von der Luftfahrtindustrie übernommen wurde.

Die Website verweist auf einen unbestätigten Bericht, der enthüllt: „Ein Kapitän der Delta Air Lines war gerade auf seinem letzten Flug vor seiner Pensionierung in Salt Lake City gelandet.“

„Die Feuerwehr dieses Flughafens begann als Anerkennung für ihre großartige Karriere, Wasser über das Flugzeug zu sprühen.“

„Von da an verbreitete sich die Praxis wie ein Lauffeuer.“

Auf der Website des Flughafens Schiphol wird hervorgehoben, dass die Feuerwehrleute bei jedem Wassersalut sicherstellen, dass in ihren Tanks noch genügend Wasser vorhanden ist, falls tatsächlich ein Feuer gelöscht werden muss.

Die Experten kommen zu dem Schluss: „So sehr wir unsere Traditionen lieben … Sicherheit steht immer an erster Stelle.“

source site

Leave a Reply