Lois Ehlert, Schöpferin von farbenfrohen Kinderbüchern, stirbt im Alter von 86


Lois Ehlert, die Kinderbuchautorin und Illustratorin, die für „Color Zoo“ (1997) eine Caldecott-Ehre gewann und deren Buch „Chicka Chicka Boom Boom“ von 1989 mehr als 12 Millionen Mal in verschiedenen Formaten verkauft wurde, starb am Dienstag in Milwaukee. Sie war 86.

Der Tod wurde von Lisa Moraleda, einer Werbeleiterin bei Frau Ehlerts Verlag Simon & Schuster, bestätigt.

Frau Ehlert hat 38 Bücher für junge Leser geschaffen – einige für Säuglinge und Kleinkinder, andere für Kinder ab 10 Jahren. Publishers Weekly würdigte in ihrem Nachruf ihre „signature Collage mit kräftigen Farben und scharf geschnittenen Formen sowie gefundenen“ Gegenstände.“

In „Chicka Chicka Boom Boom“, dessen Text von Bill Martin Jr. und John Archambault stammt, konkurriert ein vollständiges Alphabet aus bunten Kleinbuchstaben darum, auf einen Kokosnussbaum zu klettern und zuerst nach oben zu gelangen. Chaos, leichte Verletzungen und ungedämpfte Begeisterung entstehen. Bei der Easter Egg Roll 2013 im Weißen Haus las Präsident Barack Obama das Buch – und zeigte Frau Ehlerts Illustrationen – jungen Besuchern.

In „Color Zoo“ (1997) – einem der zahlreichen Tafelbücher, die sie geschrieben und illustriert hat – werden Quadrate, Kreise und Dreiecke zu Mäusen, Tigern, Füchsen und mehr. Das Komitee der American Library Association, das in diesem Jahr den Caldecott verlieh (es gab nur drei weitere Honours Books), eine der prestigeträchtigsten Auszeichnungen im Kinderbuchverlag, nannte es „ein Meisterwerk des Grafikdesigns“.

Zu den weiteren Buchthemen von Frau Ehlert gehörten Gärten („Planting a Rainbow“, 2003), Schneemänner („Snowballs“, 1999), Bäume und ihr Zubehör („Leaf Man“, 2005), Tiere, die sich für Weltraumreisen interessieren („Moon Rope / Un Lazo a la Luna “, 2003, basierend auf einer peruanischen Volksgeschichte), ein Hund, der zu sprechen scheint („ Rrralph “, 2011) und eine Katze, deren Vogelbeobachtung im Hinterhof ein hintergründiges Motiv hat („ Feathers for Lunch “). 1996).

In einem Interview mit der Fachzeitschrift The Horn Book aus dem Jahr 2014 sagte Frau Ehlert, ihr Arbeitsplatz zu Hause sei gekennzeichnet durch „einen sehr vollen und überquellenden Papierkorb“ (weil „ich mache viele Fehler“) sowie „übrige Farb-Xeroxe, „Wurmförmige Zettel auf dem ganzen Boden“ (sie arbeitete damals an ihrem Buch „Holey Moley“) und sechs Scheren. Und ihr Arbeitstag, sagte sie, sei eine endlose Serie von Scherenschnitten.

„Ich habe es jetzt mit einem an meinem rechten Daumen zu tun“, sagte sie. In der Nacht zuvor hatte sie einen Papierwurm an einem ihrer Schuhe gefunden.

Lois Jane Ehlert wurde am 9. November 1934 in Beaver Dam, Wisconsin, einer kleinen Stadt am See, geboren. Sie war das älteste von drei Kindern von Harry Ehlert und Gladys (Grace) Ehlert. Herr Ehlert wurde bei der Volkszählung von 1940 als Lastwagenfahrer identifiziert, aber seine Familie nannte ihn gerne einen Arbeiter, der unter anderem als Milcharbeiter, Wartungsmann und Tankwart arbeitete.

Schon als Kind begann sie, Kunstwerke zu schaffen, und ihre Eltern stellten zu Hause exklusiv für ihre Projekte einen Klapptisch auf. Dann machten sie einen Deal: Solange sie an ihrer Kunst arbeitete, musste sie nicht jeden Tag ihre Papiere, Werkzeuge und Materialien aufräumen. Jahrzehntelang drückte Frau Ehlert ihnen öffentlich ihre Wertschätzung für diesen einen Luxus aus. „Wir hatten ein sehr kleines Haus“, erinnert sie sich.

Frau Ehlert erhielt ein Stipendium an der Layton School of Art in Milwaukee, wo sie 1957 ein Zertifikat in Werbedesign erwarb. Einige Familienberichte weisen darauf hin, dass sie an der Layton einen Bachelor-Abschluss und andere einen BFA von der Universität von Wisconsin.

Sie arbeitete als freiberufliche Illustratorin und Grafikdesignerin und illustrierte mit Mitte 20 die Kinderbücher anderer Autoren. Ihre erste war “I Like Orange” (1961) von Patricia Martin Zens. Das erste Buch, das sie sowohl schrieb als auch illustrierte, war „Growing Vegetable Soup“ (1987), eine Art Garten-zu-Tisch-Anleitung vom Pflanzen von Samen bis zum Kochen von Wasser in der Küche.

1967 heiratete Frau Ehlert den Künstler und Designer John J. Reiss; sie ließen sich in den 1970er Jahren scheiden. Zu ihren Überlebenden gehören ein Bruder, Dick, und eine Schwester, Shirley Dinsch.

Menschen, die mit Frau Ehlert zusammengearbeitet haben, erwähnten oft ihre Liebe zur Natur. Eine langjährige Redakteurin, Allyn Johnston von Beach Lane Books (Teil von Simon & Schuster), bewunderte auch ihre klare Akzeptanz der dunklen Seite der Natur.

Frau Johnston erinnerte sich daran, dass sie bei der Arbeit an „Ten Little Caterpillars“, Frau Ehlerts Zusammenarbeit mit Bill Martin Jr. im Jahr 2011, ihre Besorgnis darüber äußerte, dass so viele Leben der Titelfiguren, insbesondere in einem Buch für so junge Leser, so waren in ernsthafter Gefahr.

Frau Ehlert antwortete ruhig und sprach sie mit ihrem privaten Spitznamen an: “Hochtöner”, sagte sie, “Kinder wissen, dass Raupen ein prekäres Leben führen.”



Source link

Leave a Reply