Laut einer Studie lieben Briten ihre BÄUME mehr als ihre Nachbarn

Forscher haben herausgefunden, dass mehr Menschen eine enge Beziehung zu Bäumen haben als sich ihren menschlichen Nachbarn nahe fühlen.

In einer Umfrage zur Beurteilung der Bedeutung von Bäumen für das tägliche Leben und Wohlbefinden der britischen Bevölkerung wurden Freiwillige gefragt, wie nah sie sich Bäumen im Allgemeinen fühlen.

Etwa 16 Prozent fühlten sich den Bäumen sehr nahe, während nur sieben Prozent angaben, dass sie sich einem Nachbarn sehr nahe fühlten.

Die von der University of Derby in Auftrag gegebene Umfrage unter mehr als 1.800 Erwachsenen ergab, dass die Hälfte der Menschen einen Lieblingsbaum nennen konnte.

Vielleicht haben die Menschen einfach mehr Bäume zur Auswahl, da frühere Umfragen darauf hindeuten, dass wir im Durchschnitt nur vier Nachbarn mit Namen kennen.

Forscher haben herausgefunden, dass mehr Menschen eine enge Beziehung zu Bäumen haben als sich ihren menschlichen Nachbarn nahe fühlen (Archivbild)

Mittlerweile gibt es im Vereinigten Königreich etwa drei Milliarden Bäume, oder durchschnittlich 45 Bäume pro Person, berechnet durch die Analyse von Luftbildern und die Schätzung der Baumzahlen, wie es im Rahmen des UN-Projekts „Plant for the Planet“ durchgeführt wurde.

Miles Richardson, Professor für menschliche Faktoren und Naturverbundenheit an der University of Derby, kommentierte die Umfrageergebnisse wie folgt: „Obwohl die Frage nach der Beziehung der Menschen zu Bäumen ungewöhnlich erscheinen mag, haben wir herausgefunden, dass es diejenigen sind, die eine enge Beziehung zur Natur haben.“ Welt, die sich positiv dafür engagiert.

„Eine enge emotionale Bindung und das Gefühl, eng mit Bäumen und der Natur im weiteren Sinne verbunden zu sein, verstärkt unseren Wunsch, natürliche Umgebungen zu schützen und wiederherzustellen.“

Liebhaber von Wäldern und Bäumen sind als „Nemophilisten“ bekannt und viele weitere Menschen fielen während der Pandemie in diese Kategorie, da sie sich der natürlichen Welt um ihren Wohnort bewusster wurden.

In den letzten Jahren haben sich die Briten auch für das „Waldbaden“ entschieden – die alte japanische Entspannungspraxis, bei der es darum geht, zwischen Bäumen ruhig und gelassen zu sein, um Stress abzubauen.

Die neue Umfrage, an der Bewohner der National- und Mersey-Forests sowie des Brecon-Beacons-Nationalparks teilnahmen, ergab, dass 81 Prozent der Befragten angaben, überall, wo sie hingingen, Bäume zu bemerken.

Mittlerweile sagten 86 Prozent der Menschen, Bäume seien wichtig für die Gesundheit, indem sie die Luftverschmutzung verringern und Orte der Entspannung und des Friedens schaffen.

Etwa 16 Prozent fühlten sich den Bäumen sehr nahe, während nur sieben Prozent angaben, dass sie sich einem Nachbarn sehr nahe fühlten (Archivbild)

Etwa 16 Prozent fühlten sich den Bäumen sehr nahe, während nur sieben Prozent angaben, dass sie sich einem Nachbarn sehr nahe fühlten (Archivbild)

Auf die Frage nach den größten Bedrohungen für Bäume nannten fast drei Viertel die Stadtentwicklung, während fast zwei Drittel mit dem Klimawandel antworteten, 63 Prozent sagten Stürme und 55 Prozent machten sich Sorgen über neue und exotische Krankheiten oder Schädlinge.

Die von YouGov im Oktober letzten Jahres durchgeführte Umfrage folgt einem aktuellen Bericht von Friends of the Earth, der besagt, dass 43 Prozent der Stadtteile in England weniger als 10 Prozent Baumkronen haben, während 84 Prozent der Stadtteile weniger als 20 Prozent Baumkronen haben Prozent Deckung.

Fast alle der Befragten waren der Meinung, dass die Beziehung zur Natur wichtig sei und dass sie ihrer geistigen Gesundheit und ihrem Wohlbefinden fördere.

Die Menschen wurden gebeten, aus einer Reihe von Diagrammen auszuwählen, die überlappende Kreise zeigten, um anzuzeigen, wie stark sie sich mit Bäumen verbunden fühlten.

Bei denjenigen, die die Kreise wählten, die sich am meisten überschnitten, wurde eine enge Beziehung zu Bäumen festgestellt, und die gleiche Methode wurde auch zur Beurteilung der Nähe zu Nachbarn verwendet.

Aber der Anteil der Menschen in der Nähe von Bäumen war fast doppelt so hoch wie der Anteil in der Nähe ihrer Nachbarn.

Die Umfrage ergab, dass 94 Prozent der Menschen zustimmten, dass Bäume die Luftqualität verbessern, 95 Prozent sagten, Bäume würden die Tierwelt erhalten, und 86 Prozent sagten, sie würden Überschwemmungen und Erosion verhindern.

Professor David Sheffield, der ebenfalls an der Studie von der University of Derby beteiligt war, sagte: „Seit 1970 ist die Artenvielfalt weltweit in einem alarmierenden Tempo zurückgegangen.“

„Obwohl viele ein scheinbar ‚grünes und angenehmes Land‘ schätzen, besteht Bedarf an einem umfassenderen Verständnis dafür, dass die Dinge nicht in Ordnung sind.“

„Die Natur muss im Mittelpunkt unseres Alltags stehen und Bäume sind ein guter Ausgangspunkt.“

„Sie tragen zu unserem geistigen Wohlbefinden und unserem körperlichen Überleben als Individuum und als Spezies bei.“

Forscher nutzen „künstliche“ Bäume, um die Luft in Städten zu reinigen

Durch die Aufbewahrung von Moosen in einem Behälter, wie er beispielsweise von CityTrees gebaut wurde, können die Bedingungen sorgfältig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze immer gedeiht und daher eine optimale Luftfilterung gewährleistet

Durch die Aufbewahrung von Moosen in einem Behälter, wie er beispielsweise von CityTrees gebaut wurde, können die Bedingungen sorgfältig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze immer gedeiht und daher eine optimale Luftfilterung gewährleistet

CityTrees – auch künstliche Bäume genannt – nutzen lebende Pflanzen und verschiedene Arten von Moosen, um Giftstoffe einzufangen und Schadstoffe aus der Umgebung zu entfernen, um saubere Luft zu erzeugen.

Obwohl Moose eine primitivere Lebensform sind als die meisten Bäume und Blumen, betreiben sie Photosynthese.

Dadurch können sie Kohlendioxid – ein Treibhausgas – aus der Atmosphäre aufnehmen und Sauerstoff produzieren.

Sie können auch freundliche Bakterien beherbergen, die zusätzlich dazu beitragen, Schadstoffe einzufangen.

Durch die Aufbewahrung von Moosen in einem Behälter, wie er beispielsweise von CityTrees gebaut wurde, können die Bedingungen sorgfältig kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze immer gedeiht und daher eine optimale Luftfilterung gewährleistet.

Jeder selbsttragende CityTree enthält einen Wassertank, Bewässerungssysteme und Sensoren, um das Pflanzenwachstum zu überwachen und sicherzustellen, dass sie gesund sind. Die Technologie wird durch eine Kombination aus integrierten Solarmodulen und internen Batterien angetrieben.

Jeder CityTree bietet die Vorteile der Reduzierung der Umweltverschmutzung wie 275 normale Bäume.

Ähnliche Strukturen wurden zuvor auch in anderen Städten – darunter Berlin und Hongkong – eingesetzt, zusammen mit vorübergehenden Gerichtsverfahren in ganz London.

Pflanzen tragen auch dazu bei, Luftschadstoffe direkt aufzunehmen. Studien haben ergeben, dass PM2,5 oder in der Luft befindlicher Feinstaub die schlimmste schädliche Luftverschmutzung für die menschliche Gesundheit darstellt.

Diese Partikel sind gefährlich, da sie tief in Ihre Lunge gelangen oder sogar in Ihren Blutkreislauf gelangen können.

Feinstaub kommt in städtischen Gebieten, insbesondere entlang von Hauptstraßen, in höherer Konzentration vor.

Eine Studie von Forschern der Beijing Forestry University aus dem Jahr 2017 ergab, dass „Laub als Biofilter der Luftverschmutzung fungiert und aufgrund der rauen Textur und der großen Kontaktfläche der Blätter die Luftqualität verbessert“.

Das Problem bei der Verwendung normaler Bäume und Pflanzen zur Filterung der Luft und zur Entfernung von Kohlendioxid und Schadstoffen besteht jedoch darin, dass sie selbst in hohem Maße von der Umwelt abhängig sind.

Wenn sie aufgrund von Krankheiten, Dürre oder Vandalismus nicht gedeihen, können sie die Luft nicht effektiv reinigen.

Obwohl Moose eine primitivere Lebensform sind als die meisten Bäume und Blumen, betreiben sie Photosynthese.  Dadurch können sie Kohlendioxid – ein Treibhausgas – aus der Atmosphäre aufnehmen und Sauerstoff produzieren.  Auch Pflanzen nehmen Schadstoffe direkt auf

Obwohl Moose eine primitivere Lebensform sind als die meisten Bäume und Blumen, betreiben sie Photosynthese. Dadurch können sie Kohlendioxid – ein Treibhausgas – aus der Atmosphäre aufnehmen und Sauerstoff produzieren. Auch Pflanzen nehmen Schadstoffe direkt auf

source site

Leave a Reply