Kühlschränke und Geschirrspüler in wiederverwendbarem Plastik verpackt? Schlechte Idee, sagt die Industrie – EURACTIV.com

Laut dem von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen Gesetz über Verpackungsabfälle müssen große Haushaltsgeräte bis 2030 fast ausschließlich in wiederverwendbaren Verpackungen transportiert werden, ein Schritt, der von Akteuren in der Lieferkette weitgehend in Frage gestellt wird.

Die im November letzten Jahres vorgelegte EU-Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) zielt darauf ab, unnötige Kartons und Verpackungen zu reduzieren und gleichzeitig Recycling und Wiederverwendung zu fördern.

Der Vorschlag, der derzeit vom Europäischen Parlament und den EU-Mitgliedstaaten vor seiner endgültigen Annahme geprüft wird, hat im Einzelhandels- und Logistiksektor Besorgnis ausgelöst, der sich noch mit der Analyse der Auswirkungen der von der Kommission vorgeschlagenen Wiederverwendungsziele beschäftigt.

Aber auch die Haushaltsgerätebranche ist mit eigenen Problemen konfrontiert.

Nach dem Vorschlag der Kommission müssen bis 2030 90 % der Verpackungen für Haushaltsgroßgeräte „in wiederverwendbaren Transportverpackungen verfügbar sein“, wenn diese erstmals auf den EU-Markt gebracht werden.

Der Auftrag ist in Artikel 26.1 des Verordnungsentwurfs enthalten, der Wiederverwendungsziele für Verpackungen festlegt, die beim Transport von „Haushaltsgroßgeräten“ wie Kühlschränken, Waschmaschinen, Wäschetrocknern, elektrischen Ventilatoren oder Klimaanlagen verwendet werden.

Ob dieses Ziel sinnvoll ist, ist jedoch umstritten.

Die Bestimmung „gibt für unseren Sektor großen Anlass zur Sorge“, sagte Paolo Falcioni, Generaldirektor von APPLiA, einem Handelsverband, der die Haushaltsgeräteindustrie in Europa vertritt.

Laut APPLiA müssen Verpackungen für große Haushaltsgeräte funktional und schützend sein, um sicherzustellen, dass das Produkt auf seinem Weg vom Hersteller zum Einzelhändler und schließlich zum Verbraucher weder physisch noch durch Feuchtigkeit beschädigt wird.

Zu den typischerweise für diesen Zweck verwendeten Verpackungen gehören Paletten, Kunststoffbänder, Kartons und Palettenverpackungen, von denen einige „aus technischen Gründen nicht wiederverwendet werden können“, so APPLiA.

„Zum Beispiel kann die Verpackung von Paletten beschädigt oder mit Materialien verunreinigt werden, die nicht ausreichend gereinigt werden können, sodass sie für zukünftige Lieferungen unbrauchbar werden.“ In anderen Fällen ist eine Wiederverwendung möglicherweise möglich, aber die Kosten und die Komplexität der Rücksendung der Verpackung an den Hersteller können dies unpraktisch machen“, sagte Falcioni gegenüber EURACTIV in per E-Mail gesendeten Kommentaren.

Logistik-Kopfschmerzen

APPLiA ist nicht der Einzige, der Bedenken hinsichtlich wiederverwendbarer Ziele für Transportverpackungen äußert.

Laut FEFCO, dem europäischen Verband der Wellpappenhersteller, könnte der Vorschlag große Probleme für den gesamten Logistik- und Einzelhandelssektor mit sich bringen, der derzeit Einwegkartons aus Wellpappe zum Schutz verwendet.

„Der gesamte Einzelhandelssektor wird betroffen sein“, sagte Eleni Despotou, Generaldirektorin von FEFCO.

Im Fall großer Haushaltsgeräte gibt es laut FEFCO „kaum bis gar keine Beweise“ dafür, dass bestehende wiederverwendbare Verpackungsoptionen – im Wesentlichen Kunststoffkisten – erweitert werden können, um den Anforderungen des gesamten EU-Marktes gerecht zu werden.

Darüber hinaus müssten Kunststoffkisten in standardisierten Formen und Größen erhältlich sein, was zu einer Überverpackung von Produkten führen würde, die nicht in die verfügbaren Kartons passen, argumentiert FEFCO.

Und auf jeden Fall gebe es keine Argumente für eine Änderung, heißt es, Wellpappenverpackungen würden bereits in einem nahezu geschlossenen Kreislauf eingesetzt.

„Der Ersatz dieses bewährten Kreislaufsystems durch nicht vorhandene Wiederverwendungssysteme garantiert keine besseren ökologischen und wirtschaftlichen Auswirkungen“, sagte Despotou in per E-Mail gesendeten Kommentaren gegenüber EURACTIV.

Mehrwegverpackung?

Unterdessen machen sich Gerätehersteller auch Sorgen über die Praktikabilität der Einführung eines völlig neuen Systems wiederverwendbarer Verpackungen für Haushaltsgeräte.

„Die Schaffung einer Mehrwegverpackungsflotte würde die Herstellung, Wartung und den Transport einer großen Anzahl leerer Behälter erfordern, was nicht nur kostspielig, sondern auch umweltbelastend ist“, sagte Falcioni von APPLiA.

Tatsächlich müssten Mehrwegbehälter mehrere Umdrehungen überstehen, also robuster und damit schwerer als Wellpappe sein, erklärte er und warnte davor, dass dies zu erhöhten transportbedingten CO2-Emissionen führen werde.

„Während die Idee der Wiederverwendung von Transportverpackungen sinnvoll ist, muss die Praktikabilität der Umsetzung solcher Ziele umfassend bewertet werden“, sagte Falcioni, der mit dem Finger auf die Europäische Kommission zeigt, weil sie vor dem Vorschlag dieser Ziele keine gründliche Kosten-Nutzen-Analyse durchgeführt habe .

Eine weitere offene Frage ist, ob das Mehrwegverpackungsziel für alle internationalen Sendungen gelten wird oder nur für Sendungen innerhalb der EU. Unabhängig davon wäre „die Rückführung eines leeren Containers von Nordeuropa nach Südeuropa oder umgekehrt ein Problem“, sagte er gegenüber EURACTIV.

Plastik als Alternative

Diese Kritik wird vom Branchenverband PlasticsEurope geteilt.

Obwohl Kunststoffkisten weithin als die einzig praktikable Mehrwegverpackungsalternative zu Wellpappe im Transport- und Logistikbereich angesehen werden, hegt die Branche selbst Zweifel an dieser Idee.

„Wenn man das 90-prozentige Wiederverwendungsziel für Haushaltsgeräte annimmt, glauben wir nicht, dass die Vorteile für die Umwelt vollständig nachgewiesen sind“, sagte David Carroll, Direktor für externe Angelegenheiten bei PlasticsEurope.

„Dort glauben wir nicht, dass es Alternativen gibt, und wir glauben nicht, dass die Auswirkungen ordnungsgemäß bewertet wurden. Wir glauben zum Beispiel, dass die Menge an Produkten, die am Ende verloren gehen wird, im Gegensatz zu den Vorteilen nicht nachgewiesen ist.“

Das Gleiche gilt für Palettenverpackungen – den flexiblen Kunststoff, der Transportpaletten umhüllt – sagt Carroll. „Oft ist die Palettenverpackung aus Sicherheitsgründen vorhanden. Es ist recycelbar, es ist nicht wiederverwendbar und wir sehen keine wiederverwendbaren Alternativen, die die gleiche Funktion erfüllen“, sagte er gegenüber EURACTIV.

Im weiteren Sinne stellte Carroll die Umweltvorteile der Einrichtung eines Mehrwegsystems für wiederverwendbare Kunststoffverpackungen in Frage.

„Einige Fragen sind für uns noch offen. „Zum Beispiel: Wie oft wird es wiederverwendet, wird es tatsächlich wiederverwendet, wie groß ist der CO2-Fußabdruck, der mit dem Waschen und Zurückgeben leerer Plastikboxen, der Rückführungslogistik usw. verbunden ist“, sagte er.

Brüssel verteidigt Vorschlag

Trotz aller Kritik scheint die Kommission zuversichtlich zu sein, dass das Ziel von 90 % wiederverwendbarer Verpackungen für Haushaltsgeräte erreicht werden kann.

„Die damit verbundenen Wiederverwendungs- und Nachfüllziele beziehen sich zunächst auf Transportverpackungen und adressieren Aktivitäten, bei denen bestimmte Verpackungslösungen bereits verfügbar sind und mit einer Rückwärtslogistik bei Lieferung gekoppelt sind“, antwortete die Europäische Kommission auf die Frage von EURACTIV nach den verfügbaren Lösungen.

Auf die Frage nach den Kosten der Maßnahme verwies die EU-Exekutive auf eine Hintergrundstudie, die den PPWR-Vorschlag unterstützte, und sagte, diese enthalte „detaillierte Annahmen und Methoden zur Modellierung der Veränderung der Massenströme, der finanziellen Kosten, der Umweltauswirkungen und der sozialen (Beschäftigungs-)Auswirkungen.“ “.

Die Kommission ging nicht näher darauf ein.

Andere wiesen auf die erwarteten Vorteile in Bezug auf Kosteneinsparungen, CO2-Emissionen und weniger Verpackungsmüll hin.

In Bezug auf Kosteneinsparungen „schützen bestehende Einwegverpackungen Produkte oft nicht ausreichend, was zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten führt“, sagt Rosemarie Wuite von Searious Business, einem Beratungsunternehmen, das sich auf Kreislauflösungen für Kunststoffe konzentriert.

Produktschäden, Diebstahl oder Verlust „sind notorische Kostenfaktoren bei Transportverpackungen“, betonte Wuite und sagte, dass diese 5–8 % der Gesamtkosten ausmachen können, für die häufig der Einzelhändler die Hauptlast trägt. „Mit wiederverwendbaren Verpackungen könnte dieser Wert wieder auf 0 % gesenkt werden, was zu erheblichen Margensteigerungen führen würde“, sagte sie EURACTIV in per E-Mail gesendeten Kommentaren.

Zur Lagerung können wiederverwendbare Verpackungen auch „auf 5 bis 8 Ebenen gestapelt werden, wodurch der leere vertikale Lagerraum reduziert wird“, fügte sie hinzu.

Wuite verwies auch auf bestehende Lösungsanbieter wie die Mehrweg-Schutzverpackung des Schweizer Unternehmens FreePackNet oder die maßgeschneiderten Mehrwegverpackungslösungen für Haushaltsgeräte des französischen Unternehmens Corplex.

„Warum also wertvolle Zeit und Geld damit verschwenden, PPWR-Ziele abzulehnen oder abzuschwächen?“ fragte sie und sagte, der Sektor müsse schnell handeln, um die im Gesetzesentwurf festgelegten Ziele für 2030 zu erreichen.

[Edited by Nathalie Weatherald]

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply