Klimawandel verursacht beispiellosen Schaden durch Waldbrände – EURACTIV.de

Durch den Klimawandel aufgeladene Waldbrände verbrennen weltweit doppelt so viel Baumbestand wie vor 20 Jahren, laut am Mittwoch (17. August) veröffentlichten Daten, die zeigen, dass jede Minute das Äquivalent von 16 Fußballfeldern verloren geht.

Die Forschung zeigte in beispiellosem Detail, wie sich Waldbrände in den letzten zwei Jahrzehnten entwickelt haben, wobei die Flammen jedes Jahr geschätzte drei Millionen Hektar mehr fordern – eine Fläche von der Größe Belgiens – verglichen mit 2001.

Die Studie zeigte, dass der Großteil des Baumbestandsverlusts in den borealen Wäldern auftritt, die einen Großteil Russlands, Kanadas und Alaskas bedecken, die zu den größten Kohlenstoffspeichern der Erde gehören.

Forscher der University of Maryland verwendeten Satellitenbilder, um Bereiche mit verlorener Baumbedeckung zu kartieren, einschließlich derjenigen, die durch sogenannte Waldbrände verbrannt wurden.

Dabei handelt es sich um Brände, die den gesamten oder den größten Teil der Baumkronen des Waldes zerstören und die Waldstruktur und Bodenchemie langfristig verändern.

Die Daten zeigten, dass 2021 eines der schlimmsten Jahre für Waldbrände seit der Jahrhundertwende war und weltweit 9,3 Millionen Hektar Baumbestand zerstörte.

Das war mehr als ein Drittel aller Wälder, die im vergangenen Jahr verloren gingen, so die Daten, die von Global Forest Watch und der Forschungsgruppe des World Resources Institute zusammengestellt wurden.

„Waldbrände werden weltweit immer schlimmer“, sagte James McCarthy, Research Analyst bei Global Forest Watch, gegenüber AFP.

Der Satellitenüberwachungsdienst der Europäischen Union sagte letzte Woche, dass Westeuropa im Jahr 2022 bisher eine Rekordfeueraktivität erlebt habe, wobei Zehntausende Hektar Wald in Frankreich, Spanien und Portugal verloren gingen.

Die Forscher sagten, dass der Klimawandel wahrscheinlich ein „Hauptgrund“ für die erhöhte Feueraktivität sei, mit extremen Hitzewellen, die Wälder bereits heute fünfmal wahrscheinlicher zundertrocknen lassen als vor anderthalb Jahrhunderten.

Diese trockeneren Bedingungen führen zu höheren Emissionen von Bränden und verschärfen den Klimawandel als Teil einer „Feuer-Klima-Rückkopplungsschleife“, sagten sie.

“Beste Verteidigung”

Die überwiegende Mehrheit, etwa 70 %, des durch Brände verursachten Baumbestandsverlusts in den letzten zwei Jahrzehnten ereignete sich in borealen Regionen, wahrscheinlich weil sich die Regionen in hohen Breiten schneller erwärmen als der Rest des Planeten.

Im vergangenen Jahr hat Russland 5,4 Millionen Hektar Baumbestand aufgrund von Bränden verloren, mit einem Anstieg von 31 % gegenüber 2020 der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen.

„Dieser rekordverdächtige Verlust war zum Teil auf anhaltende Hitzewellen zurückzuführen, die ohne den vom Menschen verursachten Klimawandel praktisch unmöglich gewesen wären“, heißt es in der Studie.

Das Team warnte davor, dass zunehmende Veränderungen des Klimas und der Feueraktivität boreale Wälder schließlich von einer Kohlenstoffsenke in eine Quelle für Kohlenstoffemissionen verwandeln könnten.

„In diesen borealen Regionen hat sich Kohlenstoff im Boden über Hunderte von Jahren angesammelt und wurde durch eine feuchte Schicht darüber geschützt“, sagte McCarthy.

„Diese häufigeren und schwerwiegenderen Brände verbrennen diese oberste Schicht und legen diesen Kohlenstoff im Boden frei.“

In diesem Jahrhundert hat der durch Brände verursachte Baumbestandsverlust in den Tropen um etwa fünf Prozent zugenommen – etwa 36.000 Hektar – pro Jahr, wie die Studie zeigte.

Feuer ist nicht die Hauptursache für Waldverlust in diesen Regionen, wobei Entwaldung und Waldschädigung die Hauptursachen sind.

Aber die Forscher sagten, dass der Waldverlust durch Entwaldung es wahrscheinlicher mache, dass Wälder durch Feuer verloren gehen würden, da die Praxis zu höheren regionalen Temperaturen und trockener Vegetation führe.

Sie forderten die Regierungen auf, die Widerstandsfähigkeit der Wälder zu verbessern, indem sie die Entwaldung beenden und lokale Waldbewirtschaftungspraktiken einschränken, zu denen kontrolliertes Abbrennen gehört, das insbesondere in Trockenperioden leicht außer Kontrolle geraten kann.

„Wälder sind eine der besten Verteidigungen, die wir gegen den Klimawandel haben“, sagte McCarthy.


source site

Leave a Reply