Klimaverhandlungen beginnen mit Fokus auf Ölchef – EURACTIV.com

Die Zukunft der fossilen Brennstoffe – der Hauptquelle für die Erwärmung des Planeten – wird am Montag (5. Juni) bei den UN-Klimaverhandlungen auf den Prüfstand gestellt, wobei ein unter Beschuss stehender emiratischer Ölchef bereit ist, das Steuer in die Hand zu nehmen.

Während die Welt darum kämpft, die Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, stehen die Vereinigten Arabischen Emirate unter Druck, mit ehrgeizigen Plänen für die Präsidentschaft des COP28-Klimagipfels in Dubai im Dezember nach Deutschland zu kommen.

Die Wahl von Sultan Al Jaber, Vorstandsvorsitzender der Abu Dhabi National Oil Company, zum Leiter des COP28-Gipfels im Dezember in Dubai hat Klimaaktivisten und einige westliche Gesetzgeber verärgert, die befürchten, dass dies den Fortschritt bei der Emissionsreduzierung bremsen wird.

Im vergangenen Monat forderten mehr als 100 Abgeordnete des US-Kongresses und des Europäischen Parlaments die Absetzung des Ölkonzernchefs aus dem Amt.

Al-Jaber befürwortet die rasche Entwicklung erneuerbarer Energien. Er fordert jedoch regelmäßig mehr Investitionen in Kohlenwasserstoffe, um den weltweiten Energiebedarf zu decken, und betont die Notwendigkeit, die Entwicklung von Technologien zur Abscheidung von Kohlendioxidemissionen voranzutreiben.

Ölproduzenten propagieren seit Jahren die CO2-Abscheidung als potenzielle Lösung für die globale Erwärmung, obwohl Klimaexperten kritisieren, dass dies die Gefahr birgt, von dem dringenden Ziel der Reduzierung der Verschmutzung durch fossile Brennstoffe abzulenken.

„Die Präsidentschaft muss schnell zeigen, wo ihre Ambitionen liegen: Der Ausbau der erneuerbaren Energien gehört dazu, aber zu erkennen, dass dies für diese COP nicht ausreichen wird“, sagte Laurence Tubiana, Leiterin der European Climate Foundation.

Sie fügte hinzu, es sei entscheidend, „zu erkennen, dass das Zeitalter der Fossilien zu Ende geht“.

Am Sonntag traf sich der Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate, Scheich Abdullah bin Zayed Al-Nahyan, der für die Überwachung der Vorbereitungen für die COP28 verantwortlich ist, mit dem US-Sonderbeauftragten des Präsidenten für Klima, John Kerry, bei einem Treffen, an dem al-Jaber teilnahm.

Zu den drei überprüften Initiativen zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA gehörte „die Partnerschaft zwischen den Vereinigten Arabischen Emiraten und den USA zur Beschleunigung sauberer Energie (PACE), die eine Finanzierung in Höhe von 100 Milliarden US-Dollar katalysieren wird“, heißt es in einer Erklärung.

Beim letztjährigen UN-Klimagipfel in Ägypten wurde eine bahnbrechende Einigung erzielt, um gefährdeten Ländern bei der Bewältigung klimabedingter Katastrophen zu helfen. Allerdings gelang es trotz der Unterstützung von mehr als 80 Ländern nicht, die Verpflichtungen zur Bekämpfung von Emissionen zu verschärfen.

Auf dem Bonner Treffen wird es darum gehen, die Lücke zu einem überfälligen Versprechen von 100 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu schließen, um ärmeren Ländern dabei zu helfen, ihre Wirtschaft umweltfreundlicher zu machen und sich auf künftige Klimaschocks vorzubereiten.

Beobachter werden auch nach Anzeichen dafür Ausschau halten, wie fast 200 vertretene Nationen auf die im September anstehende erste „Globale Bestandsaufnahme“ der Fortschritte bei der Reduzierung der CO2-Emissionen reagieren werden.

Die Einschätzung wird einem UN-Bericht entsprechen, der davor warnt, dass die Welt innerhalb eines Jahrzehnts die Erwärmungsschwelle von 1,5 °C überschreiten könnte. In dem Bericht heißt es auch, dass die bestehende Infrastruktur für fossile Brennstoffe die globalen Temperaturen in die Höhe treiben könnte, wenn ihre Kohlenstoffverschmutzung in die Atmosphäre entweichen könnte.

Unterdessen steigen die Emissionen weiter an – sie müssen bis 2030 um fast 50 % sinken, um die Ziele des Pariser Klimaabkommens in Reichweite zu halten.

Existenzielle Bedrohung

Das Pariser Abkommen von 2015 fordert die Länder auf, die globale Erwärmung auf „deutlich unter“ zwei Grad Celsius oder vorzugsweise 1,5 °C zu begrenzen, eine sicherere Grenze, die immer noch schwerwiegende Folgen für Millionen von Menschen hätte.

Es sagt nicht aus, wie die Welt dieser Herausforderung begegnen wird.

Zu den lautstärksten Befürwortern einer Reduzierung der Nutzung fossiler Brennstoffe gehören kleine Inselstaaten, die durch den Anstieg des Meeresspiegels innerhalb von Jahrzehnten von der Landkarte verschwinden könnten.

„Fossile Brennstoffe sind sicherlich der Hauptschuldige in diesem Kampf gegen den Klimawandel“, sagte Samuelu Laloniu, Sondergesandter der Regierung von Tuvalu, gegenüber AFP in Paris.

„Was für Tuvalu auf dem Spiel steht, ist das ganze Land.“

Tuvalu unterstützte im vergangenen Jahr zusammen mit dem südpazifischen Nachbarn Vanuatu einen Vertrag über die Nichtverbreitung fossiler Brennstoffe.

EU-Klimachef verteidigt die Ernennung des Öl-CEO zum COP28-Chef

Obwohl Sultan Ahmed Al Jaber der CEO des nationalen Ölkonzerns der VAE ist, sei er aufgrund seines Engagements für erneuerbare Energien „extrem gut aufgestellt, um uns zu einer erfolgreichen COP zu führen“, sagte EU-Klimachef Frans Timmermans gegenüber EURACTIV.

In den letzten Jahren kam es weltweit zu einem Anstieg von Temperaturrekorden und klimabedingten Katastrophen, vor allem in ärmeren Regionen, die am wenigsten für das Problem verantwortlich sind.

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu einem Anstieg der Gasinvestitionen geführt, auch wenn die erneuerbaren Energien ebenfalls boomen.

Im Mai verpflichtete sich die G7-Gruppe wohlhabender Nationen, „den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen unvermindert zu beschleunigen“, verteidigte jedoch Investitionen in den Gassektor als „vorübergehende Reaktion“ auf die Energiekrise.

„Unvermindert“ bedeutet, dass es keine Technologie gibt, um CO2-Emissionen aufzufangen, bevor sie die Atmosphäre erreichen.

Dekarbonisieren

Ein Thema, das landesweit breite Unterstützung findet, ist die Forderung der IEA, die neue erneuerbare Kapazität bis 2030 zu verdreifachen.

Die zwischenstaatliche Organisation prognostiziert, dass die Investitionen in saubere Energien – einschließlich erneuerbarer Energien und Kernenergie – im Jahr 2023 einen Rekordwert von 1,7 Billionen US-Dollar erreichen werden. Die Investitionen in fossile Brennstoffe werden voraussichtlich immer noch über 1 Billion US-Dollar betragen.

IEA-Chef Fatih Birol hat die Öl- und Gasindustrie – die im vergangenen Jahr einen Rekordnettogewinn von 4 Billionen US-Dollar erzielte – wegen ihrer schwachen Investitionen in erneuerbare Energien trotz des „beispiellosen Geldeinbruchs“ scharf kritisiert.

Der COP28-Vorsitz hat die Kritik an al-Jaber unter Berufung auf seine Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien zurückgewiesen.

Doch er reist nur wenige Wochen nach Bonn, nachdem mehr als hundert Mitglieder des US-Kongresses und des Europäischen Parlaments eine außerordentliche Forderung gestellt haben, ihn von seinem Posten zu entfernen.

Der Ölproduzent VAE könnte die Nutzung seines Öls einstellen, plant aber nicht, es nicht mehr für den internationalen Markt zu pumpen, sagte Karim Elgendy, Associate Fellow bei Chatham House.

Er sagte bei einem Briefing, dass man „immer dazu geneigt sein könnte, Dinge zu behaupten, dass die Welt Öl brauchen wird, nur weil sie diesen Kunden halten muss“.

Lesen Sie mehr mit EURACTIV


source site

Leave a Reply