Klassische Astronomen beobachteten einen anderen Großen Roten Fleck auf dem Jupiter

Im Jahr 1665 beobachtete der Astronom Giovanni Domenico Cassini einen gewaltigen Sturm auf dem Jupiter. Dieser wurde als Großer Roter Fleck bekannt, ein wirbelndes Oval aus Wolken, das fast doppelt so groß ist wie die Erde. Neuere Forschungen deuten jedoch darauf hin, dass es sich bei dem von Cassini entdeckten rötlichen Phänomen nicht um den Sturm handelt, den wir heute sehen.

Anhand historischer Beobachtungen des Jupiters aus dem 17. Jahrhundert fand ein Forscherteam heraus, dass der Großer Roter Fleck hat wahrscheinlich nur 190 Jahre angehalten, im Gegensatz zu 300 Jahren wirbelnder Winde. In einer Papier veröffentlicht im Geophysikalische ForschungsbriefeDie Forscher gehen davon aus, dass der von Cassini beobachtete wirbelnde Sturm inzwischen verschwunden ist, an seiner Stelle aber Jahre später ein neuer entstanden ist.

Nachdem Cassini und andere Astronomen das dunkelrote Oval auf dem Jupiter entdeckt hatten, beobachteten sie den Sturm bis 1713. Mehr als ein Jahrhundert lang war der Sturm danach nicht mehr zu sehen. Erst 1831 beobachteten Astronomen eine ähnliche ovale Form auf demselben Breitengrad. Seitdem diskutieren Wissenschaftler darüber, ob es sich um denselben Sturm oder einen anderen handelte.

Der fälschlicherweise „Permanenter Fleck“ genannte Fleck verschwand wahrscheinlich irgendwann zwischen der Mitte des 18. und 19. Jahrhunderts, so die Forscher hinter der neuen Studie. Jupiters Großer Roter Fleck hingegen könnte mindestens 190 Jahre alt sein.

Der Große Rote Fleck ist zudem viel größer als sein älteres Gegenstück und erstreckt sich über 350 Kilometer. Als er zum ersten Mal beobachtet wurde, war er über 39.000 Kilometer groß, ist seitdem aber immer kleiner geworden. Heute erstreckt sich der Sturm über 14.000 Kilometer und hat eine rundere Form angenommen. Frühere Beobachtungen des Permanenten Flecks legen nahe, dass der Sturm dreimal so groß sein müsste, um mit dem Großen Roten Fleck vergleichbar zu sein, so die Studie.

Cassinis Zeichnungen des Roten Flecks im 17. Jahrhundert
Bild: GD Cassini / Eric Sussenbach / AGU

Der Rote Fleck ist der größte bekannte Sturm im Sonnensystem und nimmt ein Sechstel des Durchmessers des Jupiters ein. Anders als Hurrikane auf der Erde rotiert der Große Rote Fleck gegen den Uhrzeigersinn, was darauf schließen lässt, dass es sich um ein Hochdruckgebiet handelt. Der Grund, warum der Sturm all die Jahre wüten konnte, könnte mit der gasförmigen Beschaffenheit des Jupiters zu tun haben. Stürme auf der Erde lösen sich in der Regel auf, sobald sie Land erreichen, doch der Jupiter besteht aus flüssigen Schichten statt aus einer festen Oberfläche.

Den riesigen Sturm zu verstehen ist nicht einfach, da Jupiters Wolken die klare Sicht auf den Großen Roten Fleck in seiner unteren Atmosphäre versperren. Die neue Studie legt nahe, dass der Rote Fleck aus einem gigantischen Supersturm entstanden sein könnte, bei dem mehrere kleinere Wirbel miteinander verschmolzen. Über Jupiters wütende Stürme gibt es noch viel zu lernen, aber Wissenschaftler können auf historische Beobachtungen zurückgreifen, um Hinweise auf die Geheimnisse des Jupitersystems zu sammeln.

„Es war sehr motivierend und inspirierend, die Notizen und Zeichnungen des Jupiters und seines Permanenten Flecks des großen Astronomen Jean Dominique Cassini und seine Artikel aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts zu lesen, in denen das Phänomen beschrieben wird“, sagte Agustín Sánchez-Lavega, Planetenforscher an der Universität des Baskenlandes in Bilbao, Spanien, und Hauptautor des neuen Artikels, in einer Erklärung. „Andere vor uns haben diese Beobachtungen untersucht, und jetzt haben wir die Ergebnisse quantifiziert.“

Mehr: Astronomen jagen Schatten von Jupiters mysteriösen Trojaner-Asteroiden

source site

Leave a Reply