Kindheitsfotos von Transgender-Personen werden mithilfe von KI neu interpretiert

Kindheitsbilder von Transgender-Personen werden mithilfe von KI neu interpretiert, um ihnen mit Schnappschüssen ihres jüngeren Ichs ein angenehmeres Gefühl zu vermitteln

Kindheitsfotos von Transgender-Menschen wurden von der KI neu erfunden, um sie dazu zu bringen, sich mit Schnappschüssen ihres jüngeren Ichs wohler zu fühlen.

Das Projekt „Saved Memories“ soll dazu beitragen, dass sich Menschen in der Übergangsphase mit ihren Schnappschüssen aus ihrer Kindheit wohler fühlen.

Jedes Originalfoto wurde gescannt und als Master verwendet. Anschließend wurde die KI mit aktuellen Bildern der Person trainiert.

Mithilfe des KI-Programms Stable Diffusion wurden die Kindheitsfotos so bearbeitet, dass sie der wahren Geschlechtsidentität der Person entsprechen.

Die Transformation der Bilder wurde durch die neueste Generation der Bildverarbeitung mit künstlicher Intelligenz unter der Leitung des KI-Ingenieurs Jaques Alomo ermöglicht.

Mithilfe des KI-Programms Stable Diffusion wurden die Kindheitsfotos so bearbeitet, dass sie der wahren Geschlechtsidentität der Person entsprechen. Im Bild: Lucy Hellenbrechts transformierte Bilder, vorher und nachher

Saved Memories, entwickelt von Serviceplan Berlin in Zusammenarbeit mit den deutschen NGOs Transklar e.V., Trans-Ident e.V. und Rosa Strippe e.V., zielte darauf ab, Kindheitsbilder mithilfe künstlicher Intelligenz so zu transformieren, dass sie die wahre Geschlechtsidentität der Person widerspiegeln.

Die ersten Teilnehmer des deutschen Projekts waren der Social-Media-Influencer Duke Duong, die Kabarettistin Alice Dee und das Model und TV-Persönlichkeit Lucy Hellenbrecht.

Myles Lord, Creative Managing Partner Serviceplan Berlin, erklärt: „Man arbeitet nicht oft an einem Projekt, das so technisch ist, aber eine so emotionale Wirkung hat.“

„Am Ende haben wir herausgefunden, dass viele Transsexuelle wirklich von dieser Idee profitieren könnten, indem sie einen Teil ihres Lebens zurückgeben, der ihnen immer gefehlt hat.“

„Die Zusammenarbeit mit Lucy, Duke und Alice war wirklich inspirierend – ihre intimen und persönlichen Zeugnisse geben uns wichtige Einblicke darin, was es bedeutet, als Transgender aufzuwachsen und wie die Gesellschaft die Trans-Community besser verstehen und unterstützen kann.“

Patricia Schüttler von Trans-Ident eV sagte: „Das Ziel ist nicht, die Vergangenheit zu ändern oder Fehler zu korrigieren.“ Das Ziel besteht vielmehr darin, diese Bilder mit der wahren Identität der Person in Einklang zu bringen – so dass das Äußere das widerspiegelt, was im Inneren gefühlt wird.“

Marlon Stiller von Transklar eV fügte hinzu: „Nicht jeder hat als Kind die Möglichkeit, seine eigene Identität auszudrücken.“

Die ersten Teilnehmer des deutschen Projekts waren der Social-Media-Influencer Duke Duong, die Kabarettistin Alice Dee und die Model- und TV-Persönlichkeit Lucy Hellenbrecht (im Bild: Lucy).

Die ersten Teilnehmer des deutschen Projekts waren der Social-Media-Influencer Duke Duong, die Kabarettistin Alice Dee und die Model- und TV-Persönlichkeit Lucy Hellenbrecht (im Bild: Lucy).

Das Projekt „Saved Memories“ soll dazu beitragen, dass sich Menschen in der Übergangsphase mit ihren Schnappschüssen aus ihrer Kindheit wohler fühlen.  Im Bild: Lucy Hellenbrechts Verwandlungsbilder, vorher und nachher

Das Projekt „Saved Memories“ soll dazu beitragen, dass sich Menschen in der Übergangsphase mit ihren Schnappschüssen aus ihrer Kindheit wohler fühlen. Im Bild: Lucy Hellenbrechts Verwandlungsbilder, vorher und nachher

Jedes Originalfoto wurde gescannt und als Master verwendet.  Anschließend wurde die KI mit aktuellen Bildern der Person trainiert.  Im Bild: Social-Media-Influencer Duke Duong

Jedes Originalfoto wurde gescannt und als Master verwendet. Anschließend wurde die KI mit aktuellen Bildern der Person trainiert. Im Bild: Social-Media-Influencer Duke Duong

Myles Lord, Creative Managing Partner Serviceplan Berlin, erklärte, der Prozess habe „eine emotionale Wirkung“ auf die Teilnehmer gehabt.  Im Bild der Social-Media-Influencer Duke Duong

Myles Lord, Creative Managing Partner Serviceplan Berlin, erklärte, der Prozess habe „eine emotionale Wirkung“ auf die Teilnehmer gehabt. Im Bild der Social-Media-Influencer Duke Duong

„Indem die Geschlechtermerkmale näher an die gefühlte Realität gebracht werden, können die Zuschauer schmerzhafte Details ausblenden und sich auf die schönen Erinnerungen konzentrieren, die sie fast vergessen hatten.“

Andrea Westhoff von Rosa Strippe eV sagte: „Wir unterstützen dieses Projekt, weil es für einen Teil der Trans-Community ein wichtiges Kapitel der Identität erleichtert.“

Laut Serviceplan identifizieren sich Schätzungen zufolge rund eine halbe Million Menschen in Deutschland nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht.

Sie erklären: „Viele berichten, dass sie ihre Kindheitsfotos nach einem erfolgreichen Übergang nicht mehr ansehen oder teilen wollen.“

„Das liegt möglicherweise daran, dass diese Fotos ihrer Geschlechtsidentität stark widersprechen und sie möglicherweise an die Herausforderungen des Lebens vor dem Übergang erinnern.“

source site

Leave a Reply