Kannst du sagen, was es ist? Archäologen sind verblüfft über bizarres zwölfseitiges römisches Objekt, das in Lincolnshire ausgegraben wurde

Von unter den Wellen verlorenen Städten bis hin zu riesigen Ruinen im Dschungel ist die antike Welt voller verlockender Geheimnisse an weit entfernten Orten.

Aber die neueste Entdeckung, die Archäologen verblüfft, wurde viel näher an der Heimat gefunden – in dem kleinen Dorf Norton Disney, etwas außerhalb von Lincoln.

Ein bizarres römisches Objekt, das vermutlich vor etwa 1.700 Jahren begraben wurde, hat 12 Seiten, an denen jeweils Löcher unterschiedlicher Größe und kleine Kugeln befestigt sind.

Dieses rätselhafte Kupferobjekt ist eines von 33 in Großbritannien gefundenen Dodekaedern und mit einer Höhe von 3 Zoll (8 cm) und einem Gewicht von 245 g eines der größten, die jemals gefunden wurden.

Obwohl Theorien darauf hindeuten, dass es sich dabei um alles handeln könnte, von einem Häkelwerkzeug bis hin zu einer aufwändigen Stanze, könnte der tatsächliche Nutzen des Objekts mit der Zeit verloren gehen.

Dieses seltsame zwölfseitige römische Objekt hat Archäologen verblüfft – aber denken Sie, Sie wissen, was es ist? Mit einer Höhe von 8 cm und einem Gewicht von 245 g ist dies eines der größten der 33 im Vereinigten Königreich entdeckten römischen Dodekaeder

Das Objekt wurde im Dorf Norton Disney, der Heimat der Vorfahren Walt Disneys, gefunden und ist eines von nur 33 römischen Dodekaedern, die in Großbritannien gefunden wurden

Das Objekt wurde im Dorf Norton Disney, der Heimat der Vorfahren Walt Disneys, gefunden und ist eines von nur 33 römischen Dodekaedern, die in Großbritannien gefunden wurden

Das Objekt wurde im Sommer 2023 von Freiwilligen der Norton Disney History and Archaeological Group ausgegraben.

Das Dodekaeder wurde später in einer aktuellen Folge der BBC-Show „Digging for Britain“ gezeigt.

In der Folge sagte Professor Alison Roberts: „Es muss eines der größten und geheimnisvollsten archäologischen Objekte sein, die ich je aus der Nähe betrachten durfte.“

Experten gehen davon aus, dass das mysteriöse Objekt bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurückreicht, also in die früheste Zeit der römischen Besatzung.

Jede Seite des hohlen Metallobjekts enthält ein unterschiedlich großes Loch, an dessen Ecken jeweils eine runde Kugel befestigt ist.

Diese ungewöhnlichen Merkmale haben zu einer Vielzahl ungewöhnlicher Vorschläge geführt, wofür diese seltsamen Objekte tatsächlich verwendet werden könnten.

Einige vermuten, dass diese zwölfseitigen Objekte einen Zusammenhang mit religiösen Praktiken der Römer haben könnten, doch in römischen Texten werden die seltsamen Objekte nicht erwähnt.

Dr. Jonathan Foyle, ein Archäologe von der University of Bath, sagte der BBC, dass viele scheinbar offensichtliche Vorschläge einer genaueren Untersuchung nicht standhalten.

Einige vermuten, dass das Gerät mit seinen 12 einheitlichen Seiten als Würfel in einem römischen Spiel oder Glücksspiel verwendet wurde.

Das Objekt ist jetzt im Lincoln Museum (im Bild) ausgestellt, wo es bis September für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird

Das Objekt ist jetzt im Lincoln Museum (im Bild) ausgestellt, wo es bis September für die Öffentlichkeit zugänglich sein wird

Allerdings sagt Dr. Foyle: „Es gibt Dodekaeder in anderen Größen, die tragbarer sein könnten, wenn die Armee unterwegs wäre.“

„Sie haben keine Zahlen drauf, also kann man sie würfeln.“ [as dice].’

Obwohl das Objekt aus Metall besteht, weist Dr. Foyle auch darauf hin, dass es überraschend zerbrechlich ist.

Die Tatsache, dass es nach fast 2.000 Jahren immer noch in einem Stück ist, deutet darauf hin, dass es eher sorgfältig gepflegt als für Spiele genutzt wurde.

Eine andere populäre Theorie besagt, dass es sich bei diesen Objekten um Strickwerkzeuge handelte, mit denen Finger für Handschuhe hergestellt wurden.

Mehrere moderne Strickerinnen haben sogar Anleitungen erstellt, wie man Plastiknachbildungen römischer Dodekaeder zur Herstellung tragbarer Kleidung verwenden kann.

Sie schlagen vor, dass durch die Verankerung des Garns an den Eckbällen ein Materialschlauch gestrickt und durch die Löcher auf jeder Seite gezogen werden kann.

Stricker haben gezeigt, dass man durch die Verwendung jedes einzelnen Lochs Röhren unterschiedlicher Größe herstellen kann, die sich perfekt für die Herstellung gut sitzender Handschuhe eignen.

Allerdings sagt Dr. Foyle: „Man kann daraus tatsächlich einen Handschuhfinger machen, was die Leute auf geniale Weise geschafft haben.“

Für die Römer gab es jedoch „erst Jahrhunderte später keine Beweise für das Stricken“.

Das Artefakt wurde kürzlich in einer Folge der BBC-Sendung „Digging for Britain“ vorgestellt, in der Professorin Alice Roberts das seltsame Objekt aus der Nähe untersuchte

Das Artefakt wurde kürzlich in einer Folge der BBC-Sendung „Digging for Britain“ vorgestellt, in der Professorin Alice Roberts das seltsame Objekt aus der Nähe untersuchte

Andere Theorien deuten auch darauf hin, dass die verschiedenen Löcher zur Messung standardisierter Objekte wie Bleischrot oder Speere genutzt worden sein könnten.

Als Reaktion auf die Vermutung, dass das Gerät als altes Nudelmessgerät verwendet worden sein könnte, weist Dr. Foyle darauf hin, dass dieses Grundgericht erst lange nach dem Untergang des Römischen Reiches auf den Markt kam.

„Während die Römer jahrhundertelang auf Nudeln warten mussten, aßen sie Siebenschläfer in Fischsoße“, fügt er hinzu.

Auch Lorena Hitchens, eine Doktorandin an der Newcastle University, die das Objekt untersucht, sagt, sie glaube nicht, dass das Objekt überhaupt für Messungen verwendet wurde.

In einem Beitrag auf ihrer Website schreibt Frau Hitchens: „Ich glaube nicht, dass Dodekaeder zum Stricken von Handschuhen, zum Messen von Speergrößen oder zur Vermessung dienten.“

Sie erklärt: „Praktisch alle Theorien über Werkzeuge oder andere nützliche Funktionen werden aufgrund der Variation in den Dodekaedern schnell verworfen.“

„Da es keine Standardisierung zwischen ihnen gab, wären sie für die Messung nicht effektiv gewesen.“

Eine Theorie besagt, dass das Objekt dazu verwendet worden sein könnte, Sternbilder zu „rahmen“ (im Bild).  Beim Blick durch die Löcher hätte der Betrachter wie ein moderner Kameramann einen Blick darauf werfen können

Eine Theorie besagt, dass das Objekt dazu verwendet worden sein könnte, Sternbilder zu „rahmen“ (im Bild). Beim Blick durch die Löcher hätte der Betrachter wie ein moderner Kameramann einen Blick darauf werfen können

Obwohl noch keine Theorie bestätigt wurde, glaubt Dr. Foyle, dass die wahrscheinlichste Antwort darin besteht, dass das Objekt zur Beobachtung der Sterne verwendet wurde.

Dr. Foyle sagt: „Ich denke, es ist ein Gerät zur Bestimmung der Sternbilder des Tierkreises.“

„Wenn man durch sie hindurchschaut, kann man eine Ansicht einrahmen – ähnlich wie ein Kameramann.“

Ein in der Schweiz gefundenes Dodekaeder trägt sogar die Namen des Tierkreises auf jeder Seite.

Allerdings glaubt Dr. Foyle auch, dass das Objekt möglicherweise nicht von den Römern selbst, sondern von dem „Volk, das wir die Kelten nennen“ hergestellt wurde.

Möglicherweise beeinflussten die Römer die einheimischen Metallhandwerker mit ihrer Vorstellung von einem zwölfseitigen Universum, wie es Platon beschrieb, was sie möglicherweise dazu veranlasste, die Objekte für ihren eigenen Gebrauch herzustellen.

„Man findet sie nicht im Mittelmeerraum im Zentrum des Römischen Reiches, und man findet sie auch nicht in den unbesiegten keltischen Ländern“, erklärt Dr. Foyle.

Wer es sich genauer ansehen möchte, kann das Objekt noch bis September im Lincoln Museum besichtigen.

Wie England fast ein halbes Jahrtausend unter römischer Herrschaft verbrachte

55 v. Chr. – Julius Cäsar überquerte den Kanal mit rund 10.000 Soldaten. Sie landeten in Pegwell Bay auf der Isle of Thanet und wurden von einer Truppe Briten empfangen. Caesar musste sich zurückziehen.

54 v. Chr. – Caesar überquerte bei seinem zweiten Versuch, Großbritannien zu erobern, erneut den Kanal. Er kam mit 27.000 Mann Infanterie und Kavallerie und landete in Deal, hatte aber keinen Widerstand. Sie marschierten ins Landesinnere und besiegten nach harten Kämpfen die Briten und wichtige Stammesführer ergaben sich.

Später in diesem Jahr musste Caesar jedoch nach Gallien zurückkehren, um dort die Probleme zu lösen, und die Römer verließen das Land.

54 v. Chr. – 43 v. Chr. – Obwohl es in diesen Jahren keine Römer in Großbritannien gab, wuchs ihr Einfluss aufgrund der Handelsbeziehungen.

43 n. Chr. – Eine römische Streitmacht von 40.000 Mann unter der Führung von Aulus Plautius landete in Kent und eroberte den Südosten. Kaiser Claudius ernannte Plautius zum Gouverneur von Großbritannien und kehrte nach Rom zurück.

47 n. Chr. – Londinium (London) wird gegründet und Großbritannien wird zum Teil des Römischen Reiches erklärt. Im ganzen Land wurden Straßennetze gebaut.

50 n. Chr. – Die Römer kamen im Südwesten an und hinterließen ihr Zeichen in Form einer hölzernen Festung auf einem Hügel in der Nähe des Flusses Exe. Jahrzehnte später entstand an der Stelle der Festung eine Stadt mit dem Namen Isca.

Als die Römer sie ließen und die Sachsen herrschten, wurden alle ehemals römischen Städte „Ceaster“ genannt. dies wurde „Exe ceaster“ genannt und aus einer Fusion daraus entstand schließlich Exeter.

75 – 77 n. Chr. – Die Römer besiegten die letzten widerständigen Stämme und machten ganz Britannien römisch. Viele Briten begannen, römische Bräuche und Gesetze zu übernehmen.

122 n. Chr. – Kaiser Hadrian befahl den Bau einer Mauer zwischen England und Schottland, um schottische Stämme fernzuhalten.

312 n. Chr. – Kaiser Konstantin machte das Christentum im gesamten Römischen Reich legal.

228 n. Chr. – Die Römer wurden von Barbarenstämmen angegriffen und die im Land stationierten Soldaten wurden nach Rom zurückgerufen.

410 n. Chr. – Alle Römer wurden nach Rom zurückgerufen und Kaiser Honorious teilte den Briten mit, dass sie keine Verbindung mehr zu Rom hätten.

Quelle: Geschichte im Netz

source site

Leave a Reply