Kann man betrunken werden, ohne Alkohol zu trinken? So könnte es passieren

Werden Sie Mitglied bei Fox News, um auf diesen Inhalt zuzugreifen

Plus Sonderzugriff auf ausgewählte Artikel und andere Premium-Inhalte mit Ihrem Konto – kostenlos.

Indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben und auf „Weiter“ klicken, stimmen Sie den Nutzungsbedingungen und der Datenschutzrichtlinie von Fox News zu, die auch unseren Hinweis zu finanziellen Anreizen enthält.

Bitte geben Sie eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Treten Probleme auf? Klicken Sie hier.

Während manche Menschen am Morgen nach dem Konsum des Getränks das Gefühl hatten, „betrunken“ zu sein, übermäßige Mengen Alkoholist es möglich, sich berauscht zu fühlen, ohne jemals ein alkoholisches Getränk zu sich genommen zu haben?

Obwohl es äußerst selten vorkommt, sagen Experten, dass es passieren kann.

Das Phänomen wird als Auto-Brewery-Syndrom oder ABS bezeichnet, so Dr. Douglas Dieterich, MD, Direktor des Institute for Liver Medicine am Mount Sinai Health System in New York Stadt.

Neue Studie: Frauen, die mehr als acht Alkoholgetränke pro Woche trinken, haben ein höheres Risiko für Herzkrankheiten

Das Syndrom tritt auf, wenn der Darm eines Patienten von einem Pilz besiedelt wird, der Kohlenhydrate und Zucker durch Gärung in Alkohol umwandelt, sagte der Arzt gegenüber Fox News Digital.

Bevor Ärzte bei einem Patienten ABS diagnostizieren, sollten sie laut Dieterich „immer andere Ursachen ausschließen und sicherstellen, dass der Patient nicht heimlich trinkt“.

Das Autobrauerei-Syndrom tritt auf, wenn der Darm eines Patienten von einem Pilz besiedelt wird, der Kohlenhydrate und Zucker durch Gärung in Alkohol umwandelt, erklärte ein Arzt gegenüber Fox News Digital. (iStock)

Hier ist ein tieferer Einblick.

Ein realer Fall des Eigenbrauerei-Syndroms

In einer kürzlich im Canadian Medical Association Journal veröffentlichten Fallstudie ging es um eine 50-jährige Frau, die keinen Alkohol trank. Dennoch zeigte sie bei mehreren Besuchen in der Notaufnahme ständig Symptome, die mit einer Vergiftung in Zusammenhang stehen, darunter Alkoholgeruch in ihrem Atem, undeutliche Aussprache und erhöhte Blutalkoholwerte.

Studie legt nahe, dass Alkoholkonsum vor dem Schlafengehen im Flugzeug gefährlich sein könnte

Die Frau litt an wiederkehrenden Harnwegsinfektionen, die mit mehrere Antibiotika-Kurenzusammen mit Medikamenten zur Reduzierung der Magensäure.

Dem veröffentlichten Bericht zufolge wurde bei dem Patienten schließlich das Eigenbrauerei-Syndrom diagnostiziert.

Frau verliert das Gleichgewicht

In einer aktuellen Fallstudie zeigte eine Frau (nicht im Bild) ständig Symptome, die mit einer Vergiftung in Zusammenhang stehen, darunter Alkoholgeruch in der Atemluft, undeutliche Aussprache und erhöhte Blutalkoholwerte – obwohl sie keinen Alkohol getrunken hatte. (iStock)

„ABS hat schwerwiegende medizinische, rechtliche, soziale und finanzielle Folgen für die Patienten und ihre Angehörigen“, sagte Dr. Rahel Zewude, Hauptautorin der Studie und Fellow für Infektionskrankheiten und Mikrobiologie an der Universität von Toronto in Kanada, gegenüber Fox News Digital.

„Daher kann das Bewusstsein für dieses seltene Syndrom in der medizinischen Gemeinschaft sowie in der breiten Öffentlichkeit dazu beitragen, Verzögerungen bei der Diagnose zu reduzieren.“

„ABS hat schwerwiegende medizinische, rechtliche, soziale und finanzielle Folgen für die Patienten und ihre Angehörigen.“

Die Frau in der Fallstudie ging zu ihrem Arzt und besuchte die Notfallabteilung mindestens sieben Mal über einen Zeitraum von zwei Jahren. Sie klagte über übermäßige Schläfrigkeit, undeutliche Aussprache, Stürze und Alkoholgeruch in ihrem Atem.

Bei ihrem ersten Besuch in der Notaufnahme wurde bei ihr eine Alkoholvergiftung diagnostiziert, da ihr Blutalkoholspiegel auf 39 mmol/l erhöht war (normal sind 2 mmol/l oder weniger) – trotz ihrer Angaben, keinen Alkohol zu trinken, was von Familienmitgliedern bestätigt wurde.

Die Leberenzyme der Frau seien normal gewesen und eine Computertomographie (CT) ihres Kopfes habe keine akuten Befunde ergeben, hieß es in der Studie.

Blutalkoholtest

Bei der Frau wurde eine Alkoholvergiftung diagnostiziert, nachdem ihr Blutalkoholspiegel auf 39 mmol/l (normal sind 2 mmol/l oder weniger) erhöht war – obwohl sie keinen Alkohol zu sich nahm. (iStock)

Während der zahlreichen Besuche der Frau in der Notaufnahme sorgten drei Psychiater für Suchthilfeobwohl sie beim CAGE-Screeningtest (Cut, Annoyed, Guilty and Eye), der Patienten auf Alkoholmissbrauch untersucht, eine null Punkte erreichte.

(Laut der Website der American Addiction Centers wird ein Gesamtwert von 2 oder höher als klinisch signifikant angesehen.)

Nachdem die Frau alle ein bis zwei Monate Anfälle hatte, wurde bei ihrem siebten Besuch in der Notaufnahme ein mögliches Eigenbrauerei-Syndrom diagnostiziert. Ihr wurde ein Antimykotikum namens Fluconazol verschrieben und sie wurde an einen Gastroenterologen überwiesen.

Daten zeigen: In den USA übersteigt der tägliche Marihuanakonsum erstmals den Alkoholkonsum

Sie absolvierte eine einmonatige Behandlung mit Fluconazol und befolgte eine wenig-Kohlenhydrate-Diät – und ihre Symptome begannen nachzulassen.

Allerdings begannen die Symptome nach vier Monaten wieder aufzutreten, als sie ihre Kohlenhydrataufnahme steigerte, heißt es in der Studie.

gesunde Lebensmittel

„Eine zuckerfreie, kohlenhydratarme Ernährung hat sich bei der Linderung der Symptome als wirksam erwiesen – je weniger Kohlenhydrate aufgenommen werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es im Darm zu einer Kohlenhydratgärung kommt“, rät ein Experte. (iStock)

Nach einer weiteren Fluconazol-Behandlung und der Rückkehr zu einer kohlenhydratarmen Diät verschwanden die Symptome.

Außerdem wurde eine Behandlung mit Probiotika verschrieben, um bessere Darmgesundheit.

Was macht eine Person anfällig für ABS?

Laut Zewude tragen mehrere Faktoren zu ABS bei.

„Die Krankheit tritt wahrscheinlich auf, wenn diese Faktoren gleichzeitig mit einer kohlenhydratreichen Ernährung auftreten“, sagte sie gegenüber Fox News Digital.

Einer der Hauptfaktoren ist die Störung des Darmmikrobioms, also der Population der Mikroorganismen im Darm.

Studie entdeckt „Auslöser-Gen“ bei IBD, während Forscher nach Medikamenten zur Vorbeugung der Darmerkrankung suchen

„Bei ABS überbevölkern die Pilze, die Alkohol fermentieren, unseren Darm vor anderen nicht fermentierende Bakteriensagte Zewude.

„Diese Störung des Darmmikrobioms kann durch häufige oder langwierige Antibiotikabehandlungen auftreten.“

Darmgesundheit im Überblick

Einer der Hauptfaktoren bei ABS ist die Störung des Darmmikrobioms, also der Population der Mikroorganismen im Darm. „Bei ABS überbevölkern die Pilze, die Alkohol fermentieren, unseren Darm noch vor anderen nicht fermentierenden Bakterien“, sagte der Studienautor. (iStock)

Diabetes sowie Magen-Darm-Erkrankungen wie Morbus CrohnLebererkrankungen und Colitis ulcerosa können ebenfalls Risikofaktoren für ABS sein, sagte Zewude.

Auch genetische Veranlagungen, die Einfluss darauf haben, wie der Körper Ethanol verstoffwechselt und abbaut, können eine Rolle spielen.

Prüfung und Behandlung von ABS

Eine Möglichkeit zum Test auf ABS besteht darin, unter Aufsicht einen oralen Glukosetest durchzuführen, bei dem der Patient zunächst seinen Nüchternblutalkoholspiegel misst.

Dieser Basiswert sollte laut Zewude nicht nachweisbar sein, wenn die Person acht Stunden lang gefastet und keinen Alkohol getrunken hätte.

„Eine Ernährungsumstellung ist ein äußerst wichtiger Teil der Verringerung oder Beseitigung der Symptome der Eigenbrauerkrankheit.“

Der Patient nimmt dann eine große Menge Glukose auf und sein Alkoholspiegel wird in 30-Minuten-, 1-Stunden-, 2-Stunden-, 4-Stunden-, 8-Stunden- und 24-Stunden-Schritten gemessen.

„Wenn ihr Alkoholspiegel nach der Einnahme von Glukose zu steigen beginnt, kann das als Bestätigung für die Vergärung von Alkohol aus Kohlenhydraten im Darm dienen, also für ABS“, sagte Zewude gegenüber Fox News Digital.

Schwindelige Frau

Obwohl ABS bereits seit über 50 Jahren in der medizinischen Literatur beschrieben wird, ist die Krankheit nach Ansicht von Gesundheitsexperten immer noch ungeklärt und es gibt nur begrenzte Informationen zu Diagnose und Behandlung. (iStock)

Der Test sollte in einem überwachte Klinik um sicherzustellen, dass der Patient keinen Alkohol trinkt, und um die Sicherheit für den Fall zu gewährleisten, dass der Patient betrunken wird, riet der Experte.

Die seltene Erkrankung erfordert einen multidisziplinären Ansatz, der einen Leberspezialisten oder Gastroenterologen, einen Allgemeinmediziner, Spezialist für Infektionskrankheiten und staatlich geprüfte Ernährungsberaterin, erklärten Gesundheitsexperten gegenüber Fox News Digital.

Die Behandlung erfolgt typischerweise mit Antimykotika und einer kohlenhydratarmen Diät, wie in der zuvor erwähnten Fallstudie beschrieben.

KLICKEN SIE HIER, UM SICH FÜR UNSEREN GESUNDHEITS-NEWSLETTER ANZUMELDEN

„Eine Ernährungsumstellung ist ein äußerst wichtiger Teil der Verringerung oder Beseitigung der Symptome der Eigenbrauerkrankheit“, sagte Simone Gmuca, eine staatlich anerkannte Ernährungsberaterin, die in Douglaston, New York, mit Patienten arbeitet, gegenüber Fox News Digital.

Frau isst Lachs

Experten empfehlen, dass Patienten mit ABS außerdem viel mageres Fleisch, Fisch, Avocados, Olivenöl, Nüsse, Samen und grünes Blattgemüse in ihre Ernährung aufnehmen. (iStock)

“A zuckerfreie, kohlenhydratarme Ernährung hat sich bei der Behandlung der Symptome als wirksam erwiesen – je weniger Kohlenhydrate aufgenommen werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es im Darm zu einer Kohlenhydratgärung kommt“, fügte Gmuca hinzu, der nicht an der Studie beteiligt war.

KLICKEN SIE HIER, UM DIE FOX NEWS APP ZU ERHALTEN

Patienten sollten während der Behandlung einfache Kohlenhydrate wie Brot, Nudeln, Cracker, zuckerhaltige Getränke, Kartoffelchips und Fruchtsäfte vermeiden, sagte der Arzt.

„Erhöhung des mageren Eiweißes, herzgesunde Fette und stärkearme Gemüsesorten können das Sättigungsgefühl fördern und das Risiko eines Nährstoffmangels verringern“, fügte Gmuca hinzu.

Arzt und Patient

Die als ABS bekannte Erkrankung erfordert laut Gesundheitsexperten eine multidisziplinäre Behandlung, die einen Leberspezialisten oder Gastroenterologen, einen Allgemeinmediziner, einen Spezialisten für Infektionskrankheiten und einen staatlich geprüften Ernährungsberater einbeziehen kann. (iStock)

Patienten mit ABS sollten außerdem viel mageres Fleisch, Fisch, Avocados, Olivenöl, Nüsse, Samen und grünes Blattgemüse in ihre Ernährung aufnehmen, empfahl sie.

Weitere Artikel zum Thema Gesundheit finden Sie unter www.foxnews/gesundheit

Obwohl ABS bereits seit über 50 Jahren in der medizinischen Literatur beschrieben wird, ist die Krankheit nach wie vor ungeklärt. Laut Gesundheitsexperten gibt es nur begrenzte Informationen zu Diagnose und Behandlung.

source site

Leave a Reply