JETZT LEBEN – GAP-Reform – Ist „soziale Konditionalität“ die Antwort für Landarbeiter? – EURACTIV.com

In der europäischen Landwirtschaft sind über 10 Millionen Menschen beschäftigt, wobei ein erheblicher Anteil (bis zu 61,2 %) einer „informellen Beschäftigung“ nachgeht. Diese Arbeitnehmer sind unter anderem oft mit schlechten Löhnen, langen Arbeitszeiten, Schwarzarbeit und minderwertigen Wohnverhältnissen konfrontiert. In einigen Ländern wurden Vorwürfe der Ausbeutung und sogar der modernen Sklaverei erhoben.

Im Juni 2021 unternahmen die EU-Institutionen einen entscheidenden ersten Schritt zur Bewältigung dieses Problems, indem sie „soziale Konditionalität“ in die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) einführten.

Die neue Maßnahme der sozialen Konditionalität verlangt von den Landwirten die Einhaltung sozialer und arbeitsrechtlicher Mindeststandards, um GAP-Subventionen zu erhalten. Nationale Behörden können beschließen, die GAP-Subventionen zu kürzen oder in den schwerwiegendsten Fällen zu streichen, wenn ein Landwirt eine oder mehrere Anforderungen dieser EU-Gesetzgebung nicht einhält.

Die Einführung dieser Maßnahme ist derzeit freiwillig, wird aber ab 2025 in allen EU-Ländern verpflichtend. Frankreich, Italien und Österreich haben sich bereits für die Einführung sozialer Konditionalität ab 2023 entschieden. Die Auswirkungen der sozialen Konditionalität auf die Bedingungen der Arbeitnehmer werden überprüft von der Kommission in einem öffentlichen Bericht im Jahr 2027.

Während viele glauben, dass die Einführung sozialer Konditionalität ein Schritt in die richtige Richtung ist, argumentieren einige Interessengruppen, dass das Ausmaß der auf nationaler Ebene verhängten Sanktionen zu niedrig sei. Sie fordern die Europäische Kommission auf, ein europaweit koordiniertes und harmonisiertes Sanktionssystem zu entwickeln.

Nehmen Sie an dieser virtuellen EURACTIV-Konferenz teil, um soziale Konditionalität und ihre Auswirkungen auf die Arbeitsbedingungen von Landarbeitern zu diskutieren. Welche Auswirkungen haben diese Reformen auf die Landwirte? Gibt es mögliche Nachteile oder unbeabsichtigte Folgen der Einführung sozialer Konditionalität in der GAP? Wenn ja, welche könnten sie sein und wie könnten sie angegangen werden?

Mitfinanziert durch die Europäische Union.

Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können hierfür haftbar gemacht werden.

>> Klicken Hier Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

>> Klicken Hier um sich über unsere bevorstehenden Veranstaltungen zu informieren.


source site

Leave a Reply