Japanische Wissenschaftler entdecken einen „erdähnlichen Planeten“ in unserem Sonnensystem

Zwei Japanische Astronomen haben mögliche Hinweise auf einen „erdähnlichen Planeten“ in unserem Sonnensystem gefunden. Der Planet befindet sich im Kuipergürtel, einer zirkumstellaren Scheibe, die aus Objekten im Äußeren besteht Sonnensystem, beginnend kurz hinter der Umlaufbahn von Neptun. Wie die Planeten, Material im Kuiper Gürtel umkreist die Sonne.
„Wir sagen die Existenz erdähnlicher Planeten voraus“, sagten die japanischen Forscher und fügten hinzu: „Es ist möglich, dass ein Körper eines Urplaneten als KBP im fernen Kuipergürtel überleben kann, da so viele Körper schon früh im Sonnensystem existierten.“ .“
In ihrem in The veröffentlichten Artikel Astronomisches JournalDas Duo – Patryk Sofia Lykawka von der Kindai-Universität in Osaka und Takashi Ito vom Nationalen Astronomischen Observatorium Japans in Tokio – sagte, der neue Planet, falls er tatsächlich existiert, wäre 1,5- bis 3-mal so groß wie die Erde.
Im letzten Jahrzehnt haben mehrere Studien zu Theorien über die mögliche Existenz eines Planeten am äußersten Rand des Sonnensystems geführt, der theoretisch als „Planet Neun“ bekannt ist. In diesem neuen Versuch vermuten die Forscher, dass es möglicherweise einen viel näheren Planeten gibt – im Kuipergürtel.
„Wir sagen die Existenz eines voraus Erdähnlicher Planet und mehrere transneptunische Objekte auf besonderen Umlaufbahnen im äußeren Sonnensystem, die als beobachtbar überprüfbare Signaturen der Störungen des mutmaßlichen Planeten dienen können“, schrieb das Team in der neuen Arbeit. Mit Blick auf die Art und Weise, wie sich die transneptunischen Objekte (TNOs) anhäufen, vermutete das Team außerdem, dass der Planet zwischen 200 und 500 Astronomischen Einheiten (AE) von der Sonne entfernt und um etwa 30 Grad geneigt sein könnte. Als Referenz: Pluto ist 39 AE von der Erde entfernt.
„Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse des Kuipergürtel-Planetenszenarios die Existenz eines noch unentdeckten Planeten im äußersten äußeren Sonnensystem unterstützen“, schrieb das Team. „Detailliertere Kenntnisse der Orbitalstruktur im fernen Kuipergürtel können die Existenz eines hypothetischen Planeten im äußeren Sonnensystem aufdecken oder ausschließen“, hieß es.


source site

Leave a Reply