Italien zieht die Bremse beim Migrationskompromiss in elfter Stunde – POLITICO

BRÜSSEL – Italien zögert nun mit dem letzten Schritt der Flaggschiff-Migrationsreform der EU – nachdem Deutschland einem lang erwarteten Kompromiss zugestimmt hat.

Während eines Treffens der EU-Innenminister hat Rom unerwartet in letzter Minute eine Entscheidung über die sogenannte Krisenregelung auf Eis gelegt und damit die Hoffnungen auf eine Einigung am Ende des Tages zunichte gemacht.

Doch die EU-Innenministerin Ylva Johansson garantierte, dass die EU-Botschafter das Abkommen in den kommenden Tagen unterzeichnen werden.

„Wir stehen kurz davor, in ein paar Tagen eine endgültige Entscheidung zu treffen“, sagte Johansson auf einer Pressekonferenz in Brüssel nach dem Treffen mit dem spanischen Innenminister Fernando Grande-Marlaska Gómez.

Der Minister aus Spanien, der derzeit die rotierende EU-Ratspräsidentschaft innehat, sagte, dass „Einzelheiten noch verfeinert werden können“ und fügte hinzu: „Wir hoffen, in den kommenden Tagen den allgemeinen Ansatz finalisieren zu können.“

Ein Durchbruch in dieser Frage würde den Weg für eine Einigung über eine Reform der EU-Asylpolitik vor der Europawahl im Juni ebnen – nach fast zehn Jahren gescheiterter Reformversuche.

„Italien hat nicht Nein gesagt … es hat nur um Zeit gebeten“, sagte der italienische Außenminister Antonio Tajani auf einer Pressekonferenz in Berlin zusammen mit seiner deutschen Amtskollegin Annalena Baerbock. Tajani fügte hinzu, dass mehr Zeit nötig sei, „um den Inhalt dieses Vorschlags aus rechtlicher Sicht zu prüfen“.

Obwohl keine Abstimmung auf der Tagesordnung stand, hatten sich die Minister bei ihrem Treffen am Donnerstag vorgenommen, eine politische Einigung zu erzielen.

Früher am Tag hat die Mitte-Links-Regierung Deutschlands ihr Veto gegen das Abkommen aufgegeben und damit eine Einigung über die Krisenregelung ermöglicht, die detailliert beschreibt, wie EU-Grenzländer mit Asylsuchenden bei Migrationsspitzen umgehen. Die Grünen, die der deutschen Regierungskoalition angehören, forderten zunächst die Befreiung Minderjähriger von den Grenzkontrollen und wandten sich gegen Versuche, die Rechte von Migranten in Krisenzeiten zu verwässern.

„Heute werden wir diesen Kompromiss eingehen“, sagte die deutsche Innenministerin Nancy Faeser am Morgen während einer öffentlichen Sitzung in Brüssel den anderen EU-Innenministern.

Dass Deutschland sein Veto aufgibt, bedeutet, dass das Abkommen technisch gesehen über genügend Stimmen verfügen sollte, um verabschiedet zu werden. Aber drei Diplomaten, denen Anonymität gewährt wurde, um frei sprechen zu können, sagten, dass ohne Rom an Bord jede Einigung politisch unmöglich sei. In Italien kam es kürzlich zu neuen Spitzenzahlen bei der Ankunft von Migranten aus Nordafrika über das Mittelmeer.

In einer Reihe von Zugeständnissen in letzter Minute, um die deutschen Grünen zu beschwichtigen, schlug die spanische Ratspräsidentschaft einen Text vor, der stärkere Menschenrechtsgarantien für Migranten vorsah. Doch Italien habe Zweifel an der neuen Sprache, sagten zwei andere Diplomaten.

Nach Angaben derselben beiden Diplomaten lehnte Italien insbesondere die weicheren Formulierungen zu Migrantenrettungsmissionen ab, die dem jüngsten Entwurf des Abkommens hinzugefügt wurden, der POLITICO vorliegt.

Solche Nichtregierungsorganisationen sind der rechten italienischen Regierung ein Dorn im Auge, die mit Berlin über die Finanzierung humanitärer Rettungseinsätze vor der italienischen Küste durch die Bundesregierung streitet.

EU-Minister sehen sich angesichts der steigenden Zahl von Migranten in Italien und vor den Europawahlen im nächsten Jahr zunehmendem Druck ausgesetzt, einem Abkommen zuzustimmen. Das Europäische Parlament blockierte letzte Woche die Verhandlungen über Schlüsselthemen des EU-Migrationspakts, einschließlich der Krisenverordnung, um die Mitgliedsländer zu zwingen, ihm so schnell wie möglich zuzustimmen.

Hans Von der Burchard steuerte eine Berichterstattung aus Berlin bei.


source site

Leave a Reply