Israel schließt Blockchain-basiertes Pilotprojekt zur Tokenisierung von Anleihen ab

Die israelische Regierung hat einen Bericht über ihr Pilotprojekt zur Tokenisierung von Staatsanleihen veröffentlicht, in dem Zugänglichkeit, Transparenz und verbesserte Sicherheit als Vorteile der Nutzung von Blockchain bei der Anleiheemission aufgeführt sind.

Im Mai 2023 startete das israelische Finanzministerium einen Proof-of-Concept (PoC), im Rahmen dessen es eine Schein-Staatsanleihe auf Blockchain begab. Das als Project Eden bekannte Pilotprojekt wurde in Zusammenarbeit mit der Tel Aviv Stock Exchange (TASE), Israels wichtigster Börse, durchgeführt. Auch globale Giganten wie JP Morgan (NASDAQ: JPM) und BNP Paribas (NASDAQ: BNPQF) sowie lokale Kreditgeber beteiligten sich.

Das Ministerium hat kürzlich einen Bericht zum PoC veröffentlicht, in dem detailliert beschrieben wird, wie Blockchain die Emission von Staatsanleihen verändert hat, einen Sektor, der Regierungen dabei geholfen hat, weltweit 71 Billionen US-Dollar aufzubringen.

„…die Integration von Blockchain-Infrastruktur, intelligenten Verträgen und Tokenisierung hat die Möglichkeit aufgezeigt, die Effizienz zu steigern, betriebliche Risiken zu mindern und Transparenz bei der Ausgabe, Abwicklung und Verrechnung finanzieller Vermögenswerte zu schaffen“, heißt es in dem Bericht.

Israel hat die tokenisierten Anleihen auf VMware eingeführt, einer Blockchain-Plattform, die sich auf Mehrparteien-Workflows konzentriert, die mit der Ethereum Virtual Machine kompatibel sind. Es stützte sich auf die Verwahrung von FireBlocks, um die Vermögenswerte durch Mehrparteienberechnungen zu kontrollieren.

Das Pilotprojekt umfasste die Tokenisierung der Anleihe in Sicherheitstoken: in diesem Fall ERC1155-Token, die nach Eingang der Zahlung problemlos atomar übertragen werden können. Um die Anleihen zu kaufen, mussten Anleger mit einem maßgeschneiderten Zahlungs-Stablecoin bezahlen, der an den israelischen Schekel gekoppelt war.

Der TASE-Bond-Management-Vertrag war das Herzstück des Ökosystems und erleichterte die Einreichung, Genehmigung, Ausgabe und Abwicklung von Anleihen. Es erleichterte auch die Übertragung tokenisierter Anleihen und Zahlungstokens von den Gegenparteien.

Da alle Transaktionen in der Blockchain aufgezeichnet wurden, sorgte Project Eden für eine beispiellose Transparenz mit Echtzeit-Einblick in die Marktteilnehmer. Die dezentrale Anwendung, über die die tokenisierte Anleihe ausgegeben wurde, erleichterte das Onboarding und verbesserte die Zugänglichkeit.

Zu den weiteren genannten Vorteilen gehören Risikominderung, erhöhte Sicherheit und Effizienz. Als wesentlicher Vorteil wurden auch Atomabrechnungen genannt, bei denen die Übertragung von Sicherheitstokens und die Zahlung gleichzeitig und unumkehrbar erfolgten.

Das Finanzministerium versprach, den Umfang des Projekts in künftigen Pilotprojekten auf andere Finanzinstrumente und Märkte auszudehnen. Zukünftige Iterationen werden auch die Tokenisierung verschiedener Anlageklassen, die Ausweitung auf öffentliche Netzwerke und das Erreichen von Interoperabilität untersuchen.

Im Bereich der digitalen Zentralbankwährung (CBDC) hat Israel kürzlich ein Papier veröffentlicht, in dem mögliche Design- und Implementierungsvarianten untersucht werden. Am bemerkenswertesten ist der Vorschlag für einen verzinslichen digitalen Schekel.

Anschauen: Tokenisierung von Vermögenswerten auf einer skalierbaren Blockchain

YouTube-Video

Neu in der Blockchain? Schauen Sie sich den Abschnitt „Blockchain für Anfänger“ von CoinGeek an, den ultimativen Ressourcenleitfaden, um mehr über die Blockchain-Technologie zu erfahren.


source site

Leave a Reply