Intel Meteor Lake-CPUs mit TGPU bieten Berichten zufolge Raytracing-Unterstützung, Sport-FP64-Compute, aber keine XMX-Einheiten

In einem neuen, auf GitHub veröffentlichten Commit hat Intel möglicherweise Raytracing-Unterstützung für seine Meteor-Lake-CPUs mit Xe-HPG TGPU bestätigt. Die Meteor Lake-CPUs der 14. Generation von Intel sollen 2023 auf den Markt kommen und mit einer Reihe neuer Funktionen ausgestattet sein, darunter brandneue Hybridkerne, integrierte Grafik mit gekachelten Designs und einen VPU-Beschleuniger, über den wir in unserer letzten Berichterstattung gesprochen haben.

Intel Meteor Lake-CPUs mit TGPU-Design werden Berichten zufolge mit Raytracing- und FP64-Unterstützung geliefert, aber es fehlen XMX-Einheiten

Laut einem von Coelacanth-Dream veröffentlichten ausführlichen Bericht sieht es so aus, als ob die GPU der Intel Meteor Lake-CPUs als Xe-HPG-Produkt im IGC (Intel Graphics Compiler) erkannt wird. In Anbetracht dessen können wir davon ausgehen, dass es dieselbe Architektur wie die vorhandenen DG2- oder Alchemist-GPUs verwenden wird, aber das ist nicht ganz der Fall.

Die Meteor-Lake-GPU, die auch als tGPU (Tiled-GPU) bekannt ist, unterstützt keine DPAS-Anweisungen (Dot Product Accumulate Systolic), die über die XMX-Einheiten ausgeführt werden, da sie Berichten zufolge nicht mit diesen ausgestattet ist. In einem früheren Bericht haben wir darüber berichtet, dass der Grafikeinheit von Intels Meteor-Lake-CPU XMX fehlen würde, was zu einer geringeren Unterstützung auf Funktionsebene für Technologien wie XeSS führen würde, aber stattdessen eine teilweise FP64-Unterstützung bieten wird, etwas, das in den letzten paar Intel iGPUs gefehlt hat Generationen.

Das interessantere Detail ist, dass die TGPU (Xe-MTL) auf den Intel Meteor Lake-CPUs Berichten zufolge mit Raytracing-Unterstützung auf Hardwareebene ausgestattet sein wird. Die TGPU soll das gleiche Maß an Raytracing-Unterstützung bieten wie Alchemist- und Ponte Vecchio-GPUs, da sich am Design zumindest in Bezug auf Raytracing nichts geändert hat.

In Bezug auf die Unterstützung für HW-Raytracing Meteor Lake-GPUsIGC/AdaptorCommon/RayTracing/PrologueShaders.cpp esIGFX_METEORLAKE wird angenommen, dass sie es wegen der Hinzufügung von unterstützen.

Abgesehen davon scheint es im Codeteil, der seine HW-Raytracing-Unterstützung bestimmt, so Meteor Lake-GPU unterstützt es ebenso Alchemist / DG2 und Ponte Vecchio weil es keine Änderung gibt.

über Coelacanth-Dream

Intels Meteor Lake CPU Tiled-GPU wird nicht der erste integrierte Grafikchip sein, der Unterstützung für Raytracing bietet. AMD bietet es seit fast einem Jahr mit seinen Ryzen 6000 „Rembrandt“ APUs an, die über RDNA 2 iGPUs verfügen. Dies wird Intels erste Raytracing-fähige integrierte Grafik sein, aber wir hoffen, dass eine teilweise Upsampling-Unterstützung auf XeSS- oder KI-Ebene hinzugefügt wird. Wie wir bei AMDs APUs gesehen haben, sind Technologien wie z FSR 2.0 kann wirklich dazu beitragen, spielbare FPS in Gaming-Titeln zu liefern und das wäre wirklich großartig für mobile Gamer.

Intel Meteor Lake Mobility CPU Lineup Erwartete Funktionen:

  • Triple-Hybrid-CPU-Architektur (P/E/LP-E-Kerne)
  • Brandneue Redwood Cove (P-Kerne)
  • Brandneues Crestmont (E-Kerne)
  • Bis zu 14 Kerne (6+8) für CPUs der H/P-Serie und bis zu 12 Kerne (4+8) für CPUs der U-Serie
  • Intel 4 Process Node für CPU, TSMC für tGPU
  • Intel „Xe-MTL“ GPU mit bis zu 192/128 EUs
  • Bis zu LPDDR5X-7467- und DDR5-5200-Unterstützung
  • Bis zu 96 GB DDR5 & 64 GB LPDDR5X Kapazitäten
  • Intel VPU für KI-Inferenz mit Atomkernen
  • x8 Gen 5 Lanes für diskrete GPU (nur H-Serie)
  • Triple x4 M.2 Gen 4 SSD-Unterstützung
  • Vier Thunderbolt 4-Ports

Die Meteor Lake-CPUs der 14. Generation von Intel werden voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2023 auf den Markt kommen und den „Intel 4“-Prozessknoten zusammen mit einer Vielzahl von IPs/Prozessknoten von Drittanbietern für die restlichen Kacheln verwenden. Weitere Informationen zu Meteor-Lake-CPUs erwarten Sie auf der Hot Chips 34.

Intel Mobility-CPU-Aufstellung:

CPU-Familie Pfeilsee Meteorsee Raptor-See Erlensee
Prozessknoten (CPU-Kachel) Intel 20A „5-nm-EUV“ Intel 4 „7-nm-EUV“ Intel 7 ’10-nm-ESF’ Intel 7 ’10-nm-ESF’
CPU-Architektur Hybrid (Vierkern) Hybrid (Triple-Core) Hybrid (Dual-Core) Hybrid (Dual-Core)
P-Core-Architektur Löwenbucht Redwood-Bucht Raptor Bucht Goldene Bucht
E-Core-Architektur Skymont Crestmont Gracemont Gracemont
Top-Konfiguration offen 6+8 (H-Serie) 6+8 (H-Serie) 6+8 (H-Serie)
Max. Kerne/Threads offen 14/20 14/20 14/20
Geplante Aufstellung H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie H/P/U-Serie
GPU-Architektur Xe2 Kampfmagier ‘Xe-LPG’
oder
Xe3 Celestial “Xe-LPG”
Xe-LPG ‘Xe-MTL’ Iris Xe (Gen 12) Iris Xe (Gen 12)
GPU-Ausführungseinheiten 192 EUs (1024 Kerne)? 128 EUs (1024 Kerne)
192 EUs (1536 Kerne)
96 EUs (768 Kerne) 96 EUs (768 Kerne)
Speicherunterstützung offen DDR5-5600
LPDDR5-7400
LPDDR5X – 7400+
DDR5-5200
LPDDR5-5200
LPDDR5-6400
DDR5-4800
LPDDR5-5200
LPDDR5X-4267
Speicherkapazität (max.) offen 96GB 64GB 64GB
Thunderbolt 4-Anschlüsse offen 4 2 2
WiFi-Fähigkeit offen WLAN 6E WLAN 6E WLAN 6E
TDP offen 15-45W 15-45W 15-45W
Start 2H 2024? 2H 2023 1H 2023 1H 2022

Nachrichtenquelle: HardwareTimes


source site

Leave a Reply