Inspirierender EU-Politikwechsel – EURACTIV.com

Schließen Sie die Augen und denken Sie an die letzte Geschichte, die Sie beeindruckt hat. Was hat es besonders gemacht? War es ein persönliches Erlebnis, eine fesselnde Erzählung aus einem Buch oder Film oder ein aussagekräftiger Bericht, auf den Sie online gestoßen sind? Geschichten haben die bemerkenswerte Fähigkeit, einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen, Emotionen hervorzurufen und sogar Veränderungen anzuregen – einen Wandel der EU-Politik.

Diese tiefgreifenden Erkenntnisse bildeten die Grundlage für Savion Rays jüngstes Projekt Komplexe Erzählungen in kreative Geschichten verwandeln Werkstatt. Der Workshop befasste sich mit der Welt der öffentlichen Kommunikation, in der Geschichten die unheimliche Fähigkeit besitzen, den Lärm zu durchbrechen und bei der Zielgruppe tiefe Resonanz zu finden.

Im EURACTIV-Büro des Mediennetzwerks in Brüssel trafen sich mehr als 50 Teilnehmer aus dem Bereich öffentliche Politik und Angelegenheiten zu dieser transformativen Erfahrung. Angeführt von Bisera Savoska, CEO von Savion Rayund Jeta Bejtullahu, Leiterin für öffentliche Angelegenheiten, entfaltete der interaktive Workshop die Magie des Geschichtenerzählens und entfachte lebendige Energie, während kraftvolle Erzählungen ausgetauscht und gefeiert wurden.

Eine solche Live-Demonstration war ein Beweis für die bezaubernde Kraft des Geschichtenerzählens. Hier sind einige der wichtigsten Erkenntnisse aus Savion Rays Workshop darüber, wie Geschichten die EU-Politik prägen:

Einbindung des Publikums in die Brüsseler Politiksphäre

Es ist keine leichte Aufgabe, die Aufmerksamkeit des Publikums in der geschäftigen und überfüllten Brüsseler Politikblase zu erregen. Inmitten zahlreicher konkurrierender Interessen besteht die Herausforderung darin, komplexe politische Themen sowohl fesselnd als auch einprägsam zu gestalten. Während Daten und Fakten zweifellos von entscheidender Bedeutung sind, ist es das Geschichtenerzählen, das den Schlüssel zur emotionalen Bindung Ihres Publikums darstellt. Emotionen üben einen erheblichen Einfluss aus, der weitaus größer ist, als ihnen oft zugeschrieben wird.

Die emotionale Kraft von Geschichten nutzen

Eine fesselnde Geschichte hat für jeden eine gewisse Faszination. Als Spezies pflegen wir die Tradition des Geschichtenerzählens seit über 50.000 Jahren. Es ist in unserer DNA verankert. Jenseits der Bereiche von Logik und Vernunft ermöglicht uns das Geschichtenerzählen, unserer Existenz einen Sinn zu geben und Zusammenhänge zu knüpfen. Denken Sie an die rätselhafte lebenslange Freundschaft zwischen Hannah Arendt, einer jüdischen Intellektuellen, und Martin Heidegger, der sich trotz seiner Nazi-Sympathien jeder logischen Erklärung entzieht. Ihre Bindung mag über unser Verständnis hinausgehen, dennoch berührte sie sie auf emotionaler Ebene.

Emotionen steuern menschliches Verhalten

Es sind Emotionen und nicht Daten, die das menschliche Verhalten wirklich prägen. Die Nutzung der Kraft des emotionalen Geschichtenerzählens in der politischen Kommunikation hat einen enormen Einfluss. Indem Sie Ihre Botschaft durch eine emotionale und nachvollziehbare Linse gestalten, haben Sie die Möglichkeit, eine echte Verbindung zu Ihrem Publikum aufzubauen und dessen Fürsorge und Interesse für Ihr Anliegen zu fördern.

Mit kreativen Erzählungen den Lärm durchdringen

Die politischen Entscheidungsträger in Brüssel sind mit einer ständigen Informationsüberflutung konfrontiert, die von Lobbyisten, Interessengruppen und einer hartnäckigen Zivilgesellschaft belagert wird. Inmitten dichter Policy Briefs hat eine fesselnde kreative Erzählung eine weitaus größere Chance, wichtige Entscheidungsträger zu fesseln. Beim Geschichtenerzählen werden die Fakten und Zahlen, die Ihrer Argumentation zugrunde liegen, zu einer nachvollziehbaren Erzählung zusammengefügt. Kreative Geschichten erleichtern nicht nur das Verständnis politischer Themen, sondern verdeutlichen auch die zugrunde liegende Bedeutung dieser Themen. Auch wenn es mit Tabellenkalkulationen und langen Whitepapers schwierig sein mag, Empathie zu wecken, bietet die Humanisierung Ihres Anliegens Ihrem Publikum einen überzeugenden Grund, sich dafür zu interessieren.

Vertrauen durch Geschichten aufbauen

Moderne Menschen sind bei der Prüfung von Unternehmen und Interessengruppen, die sich ausschließlich aus Eigeninteressen für Themen einsetzen, anspruchsvoller geworden. Die Verbreitung von Greenwashing-Kampagnen hat ein Gefühl der Skepsis hervorgerufen. Ehrliches und authentisches Geschichtenerzählen kann diese Vertrauenslücke jedoch schließen und ein echtes Engagement für die Förderung positiver Veränderungen um ihrer selbst willen demonstrieren. Wissenschaftlich gesehen besitzen Geschichten die Kraft, Vertrauen aufzubauen. Wenn sich Menschen mit einer Geschichte oder ihren Charakteren verbinden, schüttet ihr Gehirn Oxytocin aus, das „Bindungshormon“, das das Einfühlungsvermögen steigert und das Vertrauen zwischen dem Publikum und dem Geschichtenerzähler aufbaut.

Geschichtenerzählen als Agent des Wandels

Authentische Geschichten sind einprägsamer als Rohdaten. Geschichten können das gesamte Gehirn ansprechen und nicht nur die logischen Zentren, sondern auch die Regionen aktivieren, die für Sinne, Emotionen und Verständnis verantwortlich sind. Geschichten, die Empathie, Mitgefühl oder Empörung hervorrufen sollen, können zum Handeln anregen, Meinungen formen und transformative Veränderungen vorantreiben. Die einflussreichste Veränderung entsteht, wenn Sie Menschen in Ihre Vision einer zukünftigen Realität einladen und sie motivieren, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Eine geschichtenbasierte Kommunikationsstrategie schafft Schwung für Ihr Anliegen und inspiriert andere, sich der Bewegung anzuschließen.

Wirkungsvolle Geschichten erschaffen

Wirkungsorientiertes Geschichtenerzählen erfordert mehr als eine kreative Erzählung. Ebenso wichtig ist das strategische Element: Wie konstruieren Sie eine Geschichte, die bei Ihrer Zielgruppe wirklich Anklang findet?

  • Seien Sie in ihrer Lage: Wer kann Ihr Problem lösen? Was interessiert sie? Erzählen Sie eine Geschichte, die auf ihre Bedenken eingeht.
  • Seien Sie zuordenbar: Gestalten Sie Ihre Erzählung mit Sprache, Charakteren und Geschichten, die zeigen, wie sich Ihr Publikum mit der Sache identifizieren kann, für die Sie sich einsetzen. Also setzen sie sich auch dafür ein.
  • Seien Sie kreativ: Gehen Sie über die Erläuterung Ihres Problems auf europäischer Ebene hinaus und zeigen Sie, wie es sich auf Gemeinschaften auswirkt – mit kreativen Anekdoten und Geschichten von echten Menschen.
  • Sei authentisch: Aufrichtige Geschichten haben die größte Wirkung. Ihr Publikum wird es merken, wenn Sie Ihre Erzählung zu sehr ausschmücken. Seien Sie stattdessen authentisch und verletzlich.
  • Seien Sie mehrkanalig: Binden Sie Ihr Publikum mit einer Multichannel-Kommunikationsstrategie in Ihre Erzählung ein – soziale Medien, Videos, Podcasts, Apps, Erlebnisinstallationen und Veranstaltungen. In Zeiten nach der Corona-Krise ist der persönliche Kanal zu einer Neuheit geworden, aber stellen Sie sicher, dass Sie eine kraftvolle Geschichte aufgebaut haben, die es wert ist, auf Augenhöhe gesehen zu werden.

Den Punkt beweisen

Um auf die digitale Kompetenzlücke in ganz Europa aufmerksam zu machen – die Schwierigkeit, mit der viele Unternehmen bei der Suche nach Fachkräften für neue Technologien konfrontiert sind – haben wir „Map the Gap“ ins Leben gerufen. Diese preisgekrönte Kampagne lud die Teilnehmer zu einem Quiz zu digitalen Kompetenzen ein, um die Bereiche zu ermitteln, in denen sie Defizite hatten. Sind Sie ein „ungeschickter Schöpfer“, der seine ersten Schritte mit digitalen Kunstwerkzeugen macht, oder ein „verlorener Ermittler“, der Schwierigkeiten hat, effiziente Suchtechniken zu beherrschen?

Während des Workshops war das Publikum eingeladen, selbst am Quiz teilzunehmen, und die Teilnehmer konnten nicht anders, als ihre Ergebnisse untereinander und in ihren Netzwerken über soziale Medien zu teilen. Indem wir ein abstraktes Konzept aufgriffen und es persönlich machten, brachte eine kraftvolle Erzählung Europaabgeordnete und politische Entscheidungsträger dazu, sich auf das Anliegen unseres Kunden zu konzentrieren – so wie es das Publikum hier getan hatte.

In einer Zeit, die von überwältigender Daten- und Informationsflut geprägt ist, erweist sich Storytelling als transformatives Instrument zur Gestaltung der öffentlichen Ordnung und zur Anregung von Veränderungen. Das eindringliche Erlebnis und die zum Nachdenken anregenden Diskussionen im Workshop von Savion Ray unterstrichen die entscheidende Rolle, die emotionale und nachvollziehbare Erzählungen dabei spielen, die Herzen und Gedanken des Publikums zu erobern. Geschichten haben die Kraft, ein bleibendes Erbe zu hinterlassen, Vertrauen aufzubauen und letztendlich die gewünschten Maßnahmen für eine bessere Zukunft voranzutreiben.

— — —

Savion Ray ist eine Agentur für digitale kreative Kommunikation, deren Ziel es ist, Kunden dabei zu helfen, die Aufmerksamkeit und Maßnahmen zu erhalten, die sie benötigen, indem sie komplexe politische Themen mit emotional starken Geschichten illustrieren, die Veränderungen vorantreiben.


source site

Leave a Reply