In die Jahre gekommene Parkhäuser könnten unter dem Gewicht schwererer Elektrofahrzeuge „zusammenbrechen“.

In die Jahre gekommene Parkhäuser könnten unter dem Gewicht schwererer Elektrofahrzeuge „einstürzen“, warnen Experten

Mehrstöckige Parkhäuser in ganz Großbritannien könnten aufgrund des Gewichts von Elektrofahrzeugen einsturzgefährdet sein, warnen Experten.

Die Verbreitung von Elektrofahrzeugen könnte Druck auf Parkhausböden ausüben, bei denen insbesondere ältere, ungeliebte Strukturen am stärksten einknicken können.

Derzeit werden neue Leitlinien entwickelt, die höhere Traglasten empfehlen, um schwerere Fahrzeuge aufzunehmen.

Chris Whapples, Statiker und Parkraumberater, steht an vorderster Front dieser neuen Maßnahmen, die in den kommenden Wochen veröffentlicht werden sollen.

„Ich möchte nicht zu alarmierend sein, aber es besteht definitiv die Gefahr, dass einige der frühen Parkplätze in schlechtem Zustand zusammenbrechen“, sagte er gegenüber The Telegraph.

Das Gewicht von Elektrofahrzeugen könnte den Einsturz von mehrstöckigen Parkhäusern in ganz Großbritannien verursachen

Neue Elektrofahrzeuge sind heute deutlich schwerer als der durchschnittliche Benziner

Neue Elektrofahrzeuge sind heute deutlich schwerer als der durchschnittliche Benziner

“Betreiber müssen sich der Gewichte von Elektrofahrzeugen bewusst sein und ihre Parkplätze unter dem Gesichtspunkt der Festigkeit bewerten lassen und entscheiden, ob sie das Gewicht begrenzen müssen.”

Das Problem bei Elektrofahrzeugen liegt im Gewicht ihrer Batterien, die typischerweise etwa 500 kg wiegen.

Hugo Griffiths, ein investigativer Journalist, warnte letztes Jahr: „Autos werden seit einiger Zeit immer schwerer. In den 1970er Jahren wog ein Familienauto wie der Ford Cortina weniger als 1.000 kg, während der ursprüngliche Range Rover etwa eine Tonne leichter war als sein modernes Pendant.

„Die Verbrauchernachfrage und der technologische Fortschritt haben dazu geführt, dass die Zahl der Komfortausstattungen für Autos gestiegen ist, mit Funktionen wie elektrischen Fensterhebern und Klimaanlagen, die sich in die Pfunde häufen.

„Sicherheitsverbesserungen haben auch zu steigenden Gewichten geführt. Seitenaufprallschutz, Airbags, Verbundglas und Traktionskontrollsysteme helfen, Kollisionen zu vermeiden oder ihre Schwere zu verringern, aber Funktionen, die Autos sicherer machen, erhöhen tendenziell auch ihre Masse.

„Hinzu kommt der Vorstoß in Richtung Elektrifizierung: Ein Benzinmotor kann etwa 150 kg wiegen, während ein Batteriepaket für Elektrofahrzeuge leicht 500 kg wiegen kann.“

Da viele Parkhäuser in den 1960er und 1970er Jahren gebaut wurden – als Autos viel leichter waren – besteht die Gefahr, dass Elektrofahrzeuge ernsthafte Probleme verursachen könnten.

Die Regierung hat kürzlich auch ihr Mandat für emissionsfreie Fahrzeuge veröffentlicht, das Beschränkungen auferlegt, wie viele Nicht-EV-Autos in den kommenden Jahren verkauft werden dürfen.

Bis 2035 wird erwartet, dass vier von fünf gefahrenen Meilen von Elektrofahrzeugen stammen werden.

Bis 2030 strebt die Regierung an, den Verkauf von Nicht-Elektrofahrzeugen vollständig zu verbieten

Bis 2030 strebt die Regierung an, den Verkauf von Nicht-Elektrofahrzeugen vollständig zu verbieten

source site

Leave a Reply