Ich hätte durch einen Lieferantenrechnungsbetrug fast Tausende von Pfund verloren – diese Warnsignale halfen mir, die Betrüger zu erkennen

Ein Zahnarzt und Geschäftsinhaber wäre beinahe auf einen Rechnungsbetrug hereingefallen, der sein Geschäft „ruiniert“ hätte.

Saagar Patel, der in London die Firma Dentristry100 betreibt, erhielt einen Anruf von jemandem, der behauptete, ein alteingesessener Lieferant zu sein, dem er Geld schulde.

Sie erklärten, dass es auf ihrem Konto zu betrügerischen Aktivitäten gekommen sei und dass Patel die Zahlungsdetails ändern müsse, um die Zahlung vornehmen zu können, und forderten ihn auf, die Zahlung telefonisch vorzunehmen.

Saagar Patel wäre beinahe auf einen Rechnungsbetrug hereingefallen, nachdem Betrüger ihn aufgefordert hatten, seine Zahlungsdetails zu aktualisieren

Patel ließ sich von dem Betrüger überzeugen, da dieser seine persönlichen Daten einschließlich der von ihm genutzten Bank und der Bankleitzahl des Geschäftskontos korrekt wiedergab.

Mitten in der Arbeit notierte Patel die neuen Daten für den Lieferanten.

Als der Betrüger erneut anrief und ihn aufforderte, die Zahlung zu tätigen, wurde Patel misstrauisch und legte auf.

Er rief das Unternehmen direkt an, um die Änderung anzufordern, und musste schnell feststellen, dass er nur wenige Augenblicke davon entfernt war, betrogen zu werden.

Er hatte zwar die neuen Kontodaten aktualisiert, die Zahlung jedoch glücklicherweise noch nicht abgeschlossen.

„Ich habe mich in diesem Moment fast ein bisschen geschämt, weil ich immer gedacht hatte, dass ich auf so einen Betrug nicht hereinfallen würde“, sagte er.

„Wenn der Betrug erfolgreich gewesen wäre, hätte er für das Geschäft wirklich verheerende Folgen gehabt.“

Er sagt, wenn die Betrüger Erfolg gehabt hätten, hätte er rund 3.000 Pfund verloren.

Patel ist einer von über 40 Santander-Kunden, die im Jahr 2024 bisher Opfer dieser Art von Betrug wurden. Nach Angaben der Bank belief sich der Gesamtbetrag der versuchten Betrügereien auf über 1,3 Millionen Pfund.

Bei einem Rechnungs- oder Mandatsbetrug versucht das Opfer, eine Rechnung an einen legitimen Zahlungsempfänger zu bezahlen, doch der Betrüger greift ein und überzeugt das Opfer, die Zahlung auf ein von ihm kontrolliertes Konto umzuleiten.

Sie geben sich oft als Anwälte für Eigentumsübertragungen oder Immobilienmakler aus und geben neue Bankdaten an, um einen Immobilienerwerb abzuschließen, oder sie erhalten eine gefälschte Rechnung von einem Lieferanten.

Teilweise geben sich die Betrüger sogar als Arbeitnehmer aus, der für die nächste Lohnzahlung eine Änderung seiner Bankverbindung verlangt.

Patel sagt, er erinnere sich an ungewöhnliche Fragen wie „Haben Sie genug Geld auf Ihrer Bank, um zu bezahlen?“, „Werden Sie die Zahlung jetzt vornehmen?“ und „Werden Sie am Telefon bleiben, um die Zahlung zu tätigen?“

Bei dieser Art von Betrug geht es normalerweise darum, E-Mails abzufangen oder ein E-Mail-Konto zu kompromittieren. Untersuchungen von UK Finance haben ergeben, dass 80 Prozent der Betrügereien per E-Mail ihren Ursprung haben.

Während die Zahl der Rechnungsbetrugsfälle um 7 Prozent von 3.340 auf 3.110 zurückging, stieg ihr Wert laut UK Finance von 49,5 Millionen Pfund auf 50,3 Millionen Pfund.

Santander warnt seine Kunden davor, bei Zahlungen an Lieferanten und Dritte vorsichtig zu sein und erinnert sie daran, sich „niemals zu einer Zahlung gedrängt zu fühlen“.

Chris Ainsley, Leiter des Betrugsrisikomanagements bei Santander UK, sagte: „Zahlungsumleitungsbetrug, auch einfacher als ‚Umleitungsbetrug‘ bekannt, wird von Kriminellen eingesetzt, um britischen Unternehmen jedes Jahr Millionen zu entwenden.“

„Auch wenn die Kontaktdaten von einem Dritten oder Lieferanten stammen, den Sie sehr gut kennen, sollten Unternehmen besonders sorgfältig auf die Echtheit ihrer Angaben achten und alle Anfragen an Ihren bestehenden Dienstanbieter oder Lieferanten unter einer Kontaktnummer, die Sie bereits zuvor für ihn verwendet haben, hinterfragen, um zu überprüfen, ob sie echt sind.

„Verwenden Sie in der E-Mail oder im Brief nicht die Kontaktdaten, da dies dazu führen könnte, dass Sie die Überprüfung beim Betrüger selbst durchführen.“

„Wenn Unternehmen glauben, Opfer eines Umleitungsbetrugs geworden zu sein, sollten sie schnellstmöglich Kontakt zu ihrer Bank aufnehmen.“

So schützen Sie Ihr Unternehmen vor Rechnungsbetrug

Santander warnt seine Geschäftskunden vor Betrug mit Zahlungsumleitungen. Hier sind einige der wichtigsten Tipps, wie Sie sich schützen können:

  • Bevor Sie eine neue Rechnung bezahlen oder bestehende Daten ändern, bestätigen Sie die Anfrage unbedingt direkt mit dem Unternehmen oder Kollegen. Rufen Sie immer eine bekannte und vertrauenswürdige Nummer an, eine von der Direkt-Website oder erkundigen Sie sich, wenn möglich, persönlich.
  • Antworten Sie auf Anfragen niemals über die E-Mail-Adresse, von der sie stammen, und verwenden Sie im Brief oder in der E-Mail keine Kontaktdaten.
  • Richten Sie für Unternehmen, an die Sie regelmäßig Zahlungen leisten, einen einheitlichen Ansprechpartner ein.
  • Überprüfen Sie Ihren Zahlungsgenehmigungsprozess und nutzen Sie die doppelte Authentifizierung für eine zusätzliche Sicherheitsebene.
  • Überprüfen Sie zu einem späteren Zeitpunkt fällige Zahlungen, bei denen die Kontodetails geändert wurden, um zu bestätigen, dass die Anforderung echt ist.
  • Halten Sie inne und denken Sie darüber nach, was Sie tun sollen. Fühlen Sie sich nie gedrängt, eine Zahlung zu leisten.


source site

Leave a Reply